
Rechtstipps und Urteile
Rund um Heim und Garten
Schrebergarten: Rechtliche Infos für Hobbygärtner
Rechte und Pflichten im Kleingarten: Unsere Infos zu Bepflanzung, Pachtvertrag, Wohnen, Kündigungsfristen und mehr.
Meldung lesenRan an den Frühjahrsputz
Fragen zu Frühjahrsputz und Aufräumen: Wem gehört der Sperrmüll? Worauf muss man achten, wenn man viel bei eBay verkauft? Wie lange muss man Akten horten?
Meldung lesenHecke schneiden: Was ist wann erlaubt?
Erfahren Sie, wann Sie Ihre Hecke schneiden dürfen und was das Gesetz zum Heckenschnitt sagt.
Meldung lesenFünf Fakten zum Wohngeld
Erfahren Sie alles zum Wohngeld, dem Mietzuschuss vom Staat: Wie hoch es ist, wer es bekommt, wo man es beantragt und mehr.
Meldung lesenWeihnachtsdeko im Mietshaus: Was ist erlaubt?
Weihnachtsdeko am Haus, im Treppenhaus und in der Mietwohnung: Was darf man, was muss beachtet werden? ARAG Experten haben vorweihnachtliche Rechtsinfos.
Meldung lesenDas neue Wohnungseigentumsgesetz
Modernisierung, Eigentümerversammlung, Verwalterkompetenzen: Das neue Wohnungseigentumsgesetz hat weitreichende Konsequenzen für Eigentümer, Vermieter und Verwalter.
Meldung lesenBäume dürfen geschnitten werden
Wer vergeblich alles versucht hat, um seinen Nachbarn zum Beschneiden von herausragenden Bäume zu bewegen, darf er die Arbeiten selbst vornehmen.
Meldung lesenTipps für alle, die gerne Vögel füttern
Füttern Sie im Winter – wenn überhaupt – lieber Meisen und Rotkehlchen statt Tauben. Warum, sagen wir Ihnen in unserem Rechtstipp.
Meldung lesenDarf man Tiere im Garten beerdigen?
ARAG Experten erklären, welche Tiere ausnahmsweise im eigenen Garten beerdigt werden dürfen und sagen, welche Alternativen es gibt.
Meldung lesenHerbstlaub: Wer muss fegen?
Wir informieren Sie zum Thema Herbstlaub: Wer muss fegen? Wann muss geräumt werden? Wohin mit dem Laub? Dazu viele Infos und Urteile.
Meldung lesenWas Sie zu Ihrer Garage wissen sollten
Benzin und Gartenmöbel lagern, ein abgemeldetes Auto parken, Strom tanken: Was ist eigentlich erlaubt in einer Garage?
Meldung lesenHaussitter: Mit gutem Gefühl verreisen
Schön, wenn sich jemand um Ihre Wohnung oder Ihr Haustier kümmert, während Sie nicht da sind. Wir haben wertvolle Tipps für Sie und Ihre netten Nachbarn.
Meldung lesenHeizung und Warmwasser: Ihre Rechte als Mieter
Von Mindesttemperaturen über Warmwasser bis defekte Zentralheizung: Wir nennen Ihnen die Pflichten des Vermieters während der Heizperiode von Oktober bis April.
Meldung lesenWas Mieter über ihren Keller wissen sollten
Habe ich Anspruch auf einen Kellerraum? Was ist mit Sachen vom Vormieter? Was darf ich lagern? Die Antworten kennt unser Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer.
Meldung lesenNeun Dinge, die Mieter beim Auszug beachten sollten
Anstrich, Einbauten, Bodenbelag, Schlüssel – darauf müssen Mieter bei Renovierungen und beim Auszug achten.
Meldung lesenWas der Vermieter fragen darf
Wo für zukünftige Mieter eine Auskunftspflicht besteht, was Vermieter fragen dürfen und was Mieter gerne für sich behalten können, klären unsere Experten.
Meldung lesenHausordnung: Was Mieter und Vermieter dürfen
Wer stellt eine Hausordnung auf? Müssen sich Mieter daran halten? Und was gilt bei Eigentumswohnungen? Wir haben viel Wissenswertes für Sie zusammengestellt.
Meldung lesenSolaranlage: Den eigenen Strom ernten
Lohnt eine Photovoltaikanlage? Braucht man eine Baugenehmigung? Können Mieter eigenen Strom auf dem Balkon produzieren? Gleich wissen Sie es!
Meldung lesenWarum Sie bei Sturm Markisen einziehen sollten
Lässt man bei Wind und Wetter die nötige Vorsicht vermissen, verliert man unter Umständen wegen grober Fahrlässigkeit den Versicherungsschutz.
Meldung lesenWohnungssuche: Diese sechs Fragen sollten Sie stellen!
Wohnungsgröße, Miete, Nebenkosten – und was Sie Vermieter oder Makler bei der Besichtigung eines möglichen Mietobjektes sonst noch fragen sollten.
Meldung lesenWas Studenten über eine Wohngemeinschaft wissen sollten
Studenten gründen häufig Wohngemeinschaften. Was sie zu Mietverträgen oder Versicherungen beachten sollten, sagen die ARAG Experten.
Meldung lesenKatzen vor Gericht
Unsere Experten haben einige wertvolle Tipps und Gerichtsurteile für Katzenhalter zusammengestellt.
Meldung lesenDas dürfen Mieter auf Balkon und Terrasse tun
Terrasse oder Balkon: Was ist eigentlich im Außenbereich der Mietwohnung erlaubt in Sachen Grillen, Rauchen und Bepflanzen?
Meldung lesenWas Dauercamper wissen sollten
Ist Dauercampen legal? Welche Vorschriften gelten? Was kostet es? Unsere Experten haben wertvolle Informationen für Dauercamper.
Meldung lesenNaturschutz: Was tun bei einem Wespennest?
Wespen stehen unter Naturschutz. Wer ihr Nest entfernen möchte, muss das beim Amt beantragen. Weitere Infos stehen in unserem Rechtstipp.
Meldung lesenPlanschbecken auf dem Balkon: Ist das erlaubt?
Gemeinschaftsgarten, Terrasse oder Balkon – dürfen Mieter da einfach einen Pool oder ein Planschbecken aufstellen? Gleich wissen Sie es!
Meldung lesenBaumpatenschaften: Für mehr Grün in unseren Städten
Werden Sie Baumpate und helfen unserer Gesundheit, dem Stadtklima und der Luftqualität! Wie das funktioniert, sagen Ihnen unsere Experten.
Meldung lesenSelbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben
Unsere Experten informieren über gesetzliche Regelungen und Fördermöglichkeiten, um die eigenen vier Wände barrierefrei zu gestalten.
Meldung lesenWas Gartenbesitzer wissen sollten
Wir haben nützliche Tipps zur Gartensaison zusammengestellt: Das sind Ihre Rechte und Pflichten im Garten.
Meldung lesenRasenmäher & Co: Das sagt das Bundesimmissionsschutzgesetz
Unsere Experten erläutern, wann Sie die Ruhe Ihres Nachbarn mit Rasenmäher oder Heckenschere stören dürfen.
Meldung lesenTiny House: Diese rechtlichen Grundlagen sollten Sie kennen
Ein Tiny House ist meist klein, mobil, minimalistisch gestaltet, aber äußerst durchdacht eingerichtet. Doch wo darf es stehen? Wir verraten es Ihnen.
Meldung lesenWarum Sie schnell in eine geerbte Immobilie einziehen sollten
Kinder, die von ihren Eltern eine Immobilie erben und selbst dort einziehen, müssen keine Erbschaftssteuer bezahlen – wenn sie nicht allzu lange warten.
Meldung lesenWas ist meine Immobilie wert?
Lage, Bauqualität, Ausstattung, Energieverbrauch: Wie viel eine Immobilie wert ist, hängt von vielen Faktoren ab. Wir informieren, welche das sind.
Meldung lesenDrei Tipps zum Mietkauf
ARAG Experten erklären, warum ein Immobilienerwerb per Mietkauf teuer und risikoreich werden kann.
Meldung lesenSilvester mit Haustieren
Wenn es Silvester turbulent und laut wird, leiden oft die Haustiere. Wie Sie ihnen helfen können, sagen die ARAG Experten.
Meldung lesenSchnee: Wer ist für das Räumen zuständig?
Wer muss bei Eis und Schnee die Bürgersteige räumen: Vermieter oder Mieter? Wie oft muss man raus? Wohin mit dem Schnee? Wir verraten es Ihnen.
Meldung lesenBei den Heizkosten clever sparen
Abrechnung genau prüfen, Erdöl frühzeitig und in großen Mengen bestellen, bei Erdgas den Anbieter wechseln: Das sich unsere Tipps für Sie!
Meldung lesenHandwerkerrechnung zu hoch? ARAG Experten geben Tipps
Unsere Rechtsexperten erläutern, wie Sie eine Handwerkerrechnung prüfen und wie Sie sich verhalten sollten, wenn sie zu hoch ist.
Meldung lesenMieter: Ihre Rechte im Treppenhaus
Treppenhäuser und Hausflure in Mehrparteienhäusern gelten als so genannte Gemeinschaftsflächen. Wir sagen Ihnen, was erlaubt ist und was nicht.
Meldung lesenHaustiere in der Mietwohnung
Unser Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer sagt, ob Sie als Mieter ohne weiteres Hunde, Katzen, Schlangen, Schweine oder Hamster halten dürfen.
Meldung lesenWem gehört das Fallobst?
Um das rechtliche Schicksal von Fallobst kümmert sich das Bürgerliche Gesetzbuch. Die ARAG Experten erläutern die wichtigsten Regelungen.
Meldung lesenRauchmelder: Wer haftet bei Fehlalarm?
Wer zahlt bei Fehlalarm, wenn die Feuerwehr ausrücken muss? Oder wenn diese selbst Schäden verursacht? Lesen Sie passende Gerichtsurteile.
Meldung lesenExperteninterview: Lärm in Nachbars Wohnung
ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer beantwortet wichtige Fragen zum Lärm und sagt, was an Krach zumutbar ist und wie man reagieren kann.
Meldung lesenGrundsteuerreform: Das ändert sich für Eigentümer und Mieter
Mit der Grundsteuer besteuern die Kommunen das Eigentum an Grundstücken und Immobilien. Jetzt wird die Steuer reformiert. Lesen Sie, was kommen soll.
Meldung lesenSommer, Hüftsteak und die Nachbarn
Beim Grillen können Rauch, Gerüche und Lärm nicht gerade zur Freude der Nachbarn beitragen – ARAG Experten erklären die Rechtslage.
Meldung lesenWo dürfen Mieter rauchen?
Rauchen in der Mietwohnung: Erfahren Sie, wann und wo Sie als Mieter in Ihrer Wohnung rauchen dürfen.
Meldung lesenDie Kündigung wegen Eigenbedarf
Wann Eigenbedarf vorliegt und welche Rechte und Pflichten die Mieter und Vermieter haben, erläutern ARAG Experten. Dazu ein neues Urteil zu Härtefällen.
Meldung lesenRechtliches für Hobbyimker
Stadtimkern ist in. Damit es mit einer schönen Honigernte und dem Nachbarn klappt, haben wir ein paar juristische Infos für zukünftige Imker.
Meldung lesenWie viel Wohnraum ist bei Eigenbedarf angemessen?
125 Quadratmeter für den 22 Jahre alten Sohn des Vermieters und eine 5-Zimmer-Wohnung als Feriendomizil: Die Gerichte mussten entscheiden.
Meldung lesenBäume fällen: Was ist wann erlaubt?
Wenn ein Baum im Wege steht: Darf man ihn dann einfach fällen? Wir sagen, was in Gesetzen und Satzungen zum Baumfällen auf Privatgrundstücken steht.
Meldung lesenUrteile, die Bauherren kennen sollten
Grunderwerbssteuer, Schwarzgeldabrede, Erschließungskosten, Kostenvoranschläge und Grenzstein: Zu diesen Themen haben wir Gerichtsurteile für Sie.
Meldung lesenSieben Dinge, die Sie übers Heizen wissen sollten
Richtig lüften, Zugluft vermeiden, Verbrauch vergleichen: Wir haben viele Tipps für Sie, wie Sie richtig heizen und Geld sparen können.
Meldung lesenNebenkosten: Ihre Rechte als Verbraucher und Mieter
Wir haben interessante Informationen zum Thema Nebenkostenabrechnungen sowie zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zu Nachforderungen für Sie.
Meldung lesenWie Sie Frostschäden erkennen, vermeiden und versichern
Der Winter kann für unvorbereitete Mieter und Hausbesitzer teuer werden. Was Sie tun können.
Meldung lesenWenn die Mülltonne nicht geleert wird
Falsch befüllt, zu schwer, zu stark gepresst: Wann dürfen Müllwerker die Mülltonne stehen lassen? Und was kann man tun, wenn die Tonne vergessen wurde?
Meldung lesenBefristeter Mietvertrag: Das sollten Sie wissen
Lesen Sie, warum ein befristeter Mietvertrag möglicherweise mehr Nachteile als Vorteile für Mieter bietet.
Meldung lesenKeine Mietvertragskündigung wegen Fehlverhalten des Sohns
Schwere Pflichtverletzungen des Sohnes eines Mieters können dem Mieter nicht per se zugerechnet werden und rechtfertigen allein keine fristlose Kündigung.
Meldung lesenSchimmel in der Mietwohnung: Gefahr ist noch kein Mangel
Schimmel in einer Mietwohnung kann zu einer Mietminderung führen – aber nur, wenn er tatsächlich aufgetreten ist. Dazu ein aktuelles BGH-Urteil.
Meldung lesenWohnfläche richtig berechnen und Kosten sparen
Je nach Methode kann die Berechnung einer Wohnfläche ganz unterschiedlich ausfallen. Mit unseren Tipps zahlen Sie nicht für nicht vorhandenen Wohnraum.
Meldung lesenDer Bundesgerichtshof hat die Mieterrechte gestärkt
Sie leben in einer Wohnung, die Ihr Vermieter von einer Kommune oder Stadt gekauft hat? Dann lohnt es, zu prüfen, ob für Sie eine Sozialcharta gilt.
Meldung lesenAlter Mietspiegel keine Grundlage für Mieterhöhung
Ein auf den Magdeburger Mietspiegel von 1998 gestütztes Mieterhöhungsverlangen ist formell unwirksam.
Meldung lesenFristlose Kündigung wegen Vermüllung der Wohnung
Geruchsbelästingung, Schimmel, Wasserschäden: Bei einer starken Vermüllung einer Mietwohnung darf der Vermieter das Mietverhältnis fristlos kündigen.
Meldung lesenInteressante Gerichtsurteile zur Mieterhöhung
In diesem Rechtstipp geht es unter anderem um die strittige Steigerung des Gebrauchswerts einer Immobilie und was die Zustimmung zur Mieterhöhung bedeutet.
Meldung lesenWenn die Wohnfläche zum Streitfall wird
Was mietvertraglich geschuldete Wohnfläche sein soll, bestimmen zuallererst die Vertragsparteien selbst. Ein interessanter Fall aus München.
Meldung lesenKein Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhung
Mieter haben nach einer abgegebenen Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete kein fernabsatzrechtliches Widerrufsrecht.
Meldung lesenStrom und Gas: Alles zum Anbieterwechsel
Kündigungsfrist, Grundversorgung, Wechselportale: Wir informieren über die Details beim Wechseln von Strom- und Gasanbietern.
Meldung lesenWegerecht: Über Nachbars Grundstück nach Hause
Wenn Sie keinen öffentlichen Zugang zu Ihrem Grundstück haben, brauchen Sie ein Wegerecht über ein fremdes Grundstück. Lesen Sie, was dabei zu beachten ist.
Meldung lesenFristlose Kündigung wegen Errichten eines Schwimmbades
Einem Mieter kann fristlos gekündigt werden, wenn er ohne Einverständnis des Vermieters ein betoniertes Schwimmbecken errichtet. Ein Fall aus Wiesbaden.
Meldung lesenBGH: Bei Mietschulden droht weiterhin doppelte Kündigung
Gerät ein Mieter mit mehr als zwei Monatsmieten in Rückstand, droht ihm weiterhin die fristlose und parallel dazu die ordentliche Kündigung.
Meldung lesenUnverheiratet ins Immobilienglück
Grundbucheintrag, Steuern, Gesellschaftsvertrag, Erbvertrag: Was Immobilienkäufer ohne Trauschein beachten sollten.
Meldung lesenBGH stärkt erneut Mieterrechte bei Schönheitsreparaturen
Wer in eine unrenovierte Wohnung zieht, darf auch ausziehen, ohne zu renovieren. Sogar wenn es anderslautende Absprachen mit dem Vormieter gibt!
Meldung lesenKein Mietvertrag: Keine Räumungsfrist für Familie in Einzimmerwohnung
Eine Familie, die ohne Mietvertrag und ohne Wissen des Vermieters eine Einzimmerwohnung bezogen hatte, wurde zur Herausgabe der Wohnung verurteilt.
Meldung lesenHausbrand: Wann zahlt die Versicherung?
Unser Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer erklärt im Experteninterview, wer für die Schäden nach einem Brand aufkommt und welche Versicherungen man braucht.
Meldung lesenExotische Haustiere: Was ist erlaubt?
Die Anschaffung eines Haustieres will immer gut überlegt sein. Besonders bei exotischen Tieren lohnt ein Blick in den Mietvertrag.
Meldung lesenMietvertrag: Kein Anspruch auf Ablösezahlung
Wir schildern einen Rechtsstreit um eine Ablösezahlung bei einer Mietvertragsunterzeichnung durch einen Dritten.
Meldung lesenSicherer zum eigenen Haus – das neue Bauvertragsrecht
Widerruf, Bauverzug, Übergabe von Unterlagen und Vorkasse: Das sind die wichtigsten Regeln beim neuen Bauvertragsrecht.
Meldung lesenKein Gartenhaus im Garten einer Wohnanlage
Im Garten einer Wohnanlage darf ohne Zustimmung der übrigen Miteigentümer kein Gartenhaus errichtet werden.
Meldung lesenBalkon: Wo dürfen Blumenkästen hängen?
Schwer zu sagen, ob Balkonkästen innen oder außen hängen dürfen. Unsere Experten nennen Ihnen unterschiedliche Gerichtsurteile.
Meldung lesenLuftwärmepumpe darf in geringem Abstand bleiben
Wir schildern den Rechtstreit um eine Luftwärmepumpe in einer Holzhütte, die ziemlich nah an der Grundstücksgrenze steht.
Meldung lesenBGH: Vermieter kann Schadensersatz ohne Fristsetzung verlangen
Um die Rechte von Vermietern bei Beschädigungen der Mietsache ging es in einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs.
Meldung lesenVersperrte Zufahrt kein Grund zur Mietminderung
Direkt vor die Haustür fahren? Ist die Zufahrt nicht vertraglich zugesichert, haben Mieter keinen Anspruch darauf.
Meldung lesenZugluft rechtfertigt Mietminderung
Kalte Zugluft in einem neu errichteten Passivhaus stellt einen Mietmangel dar, der eine Minderung der Miete um zehn Prozent rechtfertigt.
Meldung lesenZweitwohnungssteuer für Mobilheime?
Ob ein Mobilheim als Zweitwohnsitz gilt und mit einer Zweitwohnungssteuer belegt werden kann, hängt davon ab, was in der Satzung der Gemeinde steht.
Meldung lesen245 % mehr Miete: Ist das rechtens?
Darf ein Vermieter nach einer Modernisierung (Balkonanbau, Außenaufzug, Zentralheizung, Isolierverglasung) die Miete auf 245 % der jetzigen Miete erhöhen?
Meldung lesenGefahrenquelle Ethanolkamin
Damit's ein gemütlicher Winter wird: unsere Tipps für Besitzer von Bio-Ethanolkaminen.
Meldung lesenSchadstoffarm renovieren
Wer sein Heim in Eigenregie mit schadstoffarmen Baustoffen verschönern möchte, muss besonders genau hinschauen. Wir haben ein paar Tipps für Sie.
Meldung lesenMieter darf sich Besitz an seiner Wohnung verschaffen
Ein Vermieter darf eine Wohnung nicht eigenmächtig räumen. Wir erläutern einen Rechtsstreit aus München.
Meldung lesenZuschlag für Schönheitsreparaturen ist zulässig
Ein im Mietvertrag gesondert ausgewiesener Zuschlag dafür, dass der Vermieter die Schönheitsreparaturen übernimmt, ist laut Bundesgerichtshof rechtens.
Meldung lesenZahlungsrückstand – Kündigung bleibt bei Zahlung wirksam
Gerät ein Mieter mit mehr als zwei Monatsmieten in Rückstand, droht ihm die Kündigung. Dazu ein aktueller Fall.
Meldung lesenVorkaufsrecht: Wenn aus der Miet- eine Eigentumswohnung wird
Mietvertrag, Kündigung, Vorkaufsrecht: Das sollten Mieter wissen, wenn ihre Wohnung verkauft wird.
Meldung lesenWann zahlt der Mieter für Bagatellschäden?
Unsere Experten informieren Sie zur Kleinreparaturklausel im Mietvertrag und sagen, wo die Grenze für alle Kleinreparaturen eines Jahres liegen darf.
Meldung lesenUnwirksame Klauseln in Mietverträgen
Kaution, Schönheitsreparaturen, Haustiere und Rauchen: Wir sagen Ihnen, welche Klauseln in Mietverträgen Sie ignorieren dürfen.
Meldung lesenFrist für Nebenkostenabrechnung muss eingehalten werden
Vermieter müssen die Nebenkosten bis zum Ende des darauffolgenden Jahres (Stichtag 31.12.) abrechnen. Lesen Sie, was bei einer Verspätung passiert.
Meldung lesenKabelfernsehen: Sonderkündigungsrecht erst am Umzugstermin
Auch wenn der Provider am neuen Wohnort nicht vertreten ist, können Kunden nicht früher kündigen.
Meldung lesenImmobilienanzeigen: Energieausweis ist Pflicht
Makler müssen in Immobilienanzeigen über energetische Daten informieren, wenn für die Immobilie ein Energieausweis vorliegt.
Meldung lesenNeue Fenster: Das sollten Sie beachten
Einbruchschutz, Wärmedämmung, Material: Unsere Experten haben Tipps für Bauherren, die sich für neue Fenster interessieren.
Meldung lesenNebenkostenabrechnung: Mehr Spielraum für Vermieter
Vermieter haben seit Februar 2016 unter Umständen größeren Spielraum bei der Gestaltung der jährlichen Nebenkostenabrechnung.
Meldung lesenMieterhöhung muss auf der Basis der tatsächlichen Wohnfläche erfolgen
Auch wenn im Mietvertrag eine kleinere Wohnfläche angegeben ist, orientiert sich eine Mieterhöhung an der tatsächlichen Wohnfläche. Ein Fall aus Berlin.
Meldung lesenKündigung eines Mietvertrags wegen Täuschung über Bonität
Eine falsche Selbstauskunft zur Vortäuschung einer besseren Bonität vor Abschluss des Mietvertrages rechtfertigt die außerordentliche fristlose Kündigung.
Meldung lesenBerechtigtes Kündigungsinteresse kann auch bei Gewerbe vorliegen
Will ein Vermieter seine Mietwohnung rein beruflich nutzen, kann das ein berechtigtes Interesse an der Beendigung eines Mietverhältnisses darstellen.
Meldung lesenMieter müssen Zugang zum Waschraum haben
Dem Vermieter dürfen ihren Mietern den Gebrauch an einem Teil des Mietobjekts nicht entziehen. Ein aktueller Fall.
Meldung lesenGefälligkeitshilfe beim Hausbau
Helfen Verwandte beim Hausbau in Eigenleistung, kann dies eine Gefälligkeitsleistung sein und Folgen für die Unfallversicherung haben.
Meldung lesenAlte Holzöfen vor dem Aus?
Wegen ihrer hohen Emissionswerte müssen Holzöfen, die 33 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben, bis Ende des Jahres stillgelegt oder ersetzt werden.
Meldung lesenWer Unfrieden stiftet, fliegt aus der Wohnung
Wer den Hausfrieden in einem Mehrfamilienhaus stört, muss mit Konsequenzen rechnen. Wir schildern einen Fall.
Meldung lesenSchönheitsreparaturen nicht mehr auf Kosten der Mieter?
Wir berichten von einem Gerichtsurteil zu Klauseln in Mietverträgen, die Mieter verpflichten, die Kosten für Schönheitsreparaturen zu übernehmen.
Meldung lesenVerschulden des Bauunternehmers führt zu Schadensersatz
Lässt ein Grundstückseigentümer ein Gebäude abreißen und wird eine gemeinsame Grenzwand der Witterung ausgesetzt, muss diese Grenzwand geschützt werden.
Meldung lesenBGH erschwert Verwertungskündigungen
Neben dem Eigenbedarf können Vermieter eine sogenannte Verwertungskündigung aussprechen. Was das ist, erläutern wir anhand eines aktuellen Falles.
Meldung lesenRäumungstitel nach 13 Jahren hinfällig
Das Recht des Vermieters auf Räumung einer Wohnung ist verwirkt, wenn er über 13 Jahre hinweg die Zwangsräumung nicht veranlasst.
Meldung lesenBrunnenlärm ist zumutbar
Brunnengeräusche sind herkömmliche und sozial adäquate und deswegen zumutbare Geräuschimmissionen. Und müssen von Anwohnern ertragen werden.
Meldung lesenWer zahlt für Mängel an der Mietwohnung?
Risse in der Wohnzimmerdecke: Wer muss für die Reparatur zahlen: Mieter oder Vermieter? Ein Gericht musste entscheiden.
Meldung lesenEigentumswohnung: Gewächshaus auf Dachterrasse bedarf Zustimmung
Ein Anlehngewächshaus auf der Dachterrasse ist eine bauliche Veränderung, die der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer bedarf.
Meldung lesenWenn Nachbarn wegen einer Leiter streiten
Das Anlehnen einer Leiter an der Dachrinne der Nachbarn und das Bohren von Löchern an der Außenwand eines Nachbarhauses verletzen das Eigentumsrecht.
Meldung lesenEinbruch mit dem eigenen Wohnungsschlüssel
Wer nicht gut auf seine Schlüssel achtet, darf bei einem Einbruch nicht immer auf die Leistung der Versicherung hoffen. Wir schildern fünf Fälle.
Meldung lesenEinbruchschutz per WhatsApp-Gruppe
Immer mehr Bürger versuchen sich in Eigeninitiative vor Einbrechern zu schützen – mit Hilfe der Nachbarn oder sogar via WhatsApp.
Meldung lesenKameras an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
Überwachungskameras, die nicht nur das eigene Gelände filmen, greifen in das Persönlichkeitsrecht der gefilmten Nachbarn ein.
Meldung lesenDuschen in der Wanne nur im Sitzen erlaubt
Wenn sich durch Spritzwasser beim Duschen im Stehen Schimmel an den Wänden über der Badewanne bildet, muss der Mieter für den Schaden aufkommen.
Meldung lesenImmobilienkauf: Betrugsschaden als Werbungskosten
Wer einem betrügerischen Makler Bargeld in der Annahme übergibt, er werde eine Villa bezahlen, kann den Verlust eventuell bei den Werbungskosten absetzen.
Meldung lesenBetriebskostenabrechnung: Fristgemäße Zustellung Silvester bis 18 Uhr
Ein aktuelles Gerichtsurteil: Es reicht, wenn der Vermieter die Abrechnung am Silvestertag bis 18.00 Uhr in den privaten Briefkasten des Mieters einwirft.
Meldung lesenLärm von Außenjalousien ist auch spät abends erlaubt
Von 22.00 Uhr abends bis 6 Uhr morgens gilt hierzulande Nachtruhe. Doch es kann Mietern nicht vorgeschrieben werden, wann sie ihre Wohnung verdunkeln.
Meldung lesenHausverbot für Briefträger
Wer keine Rechnungen oder Mahnungen erhalten möchte, kann nicht einfach einem Postboten den Zutritt zum Grundstück verwehren.
Meldung lesenSchadensersatz für verletzte Baumwurzeln
Grundstückeigentümer müssen ihre Gärten in Ordnung halten. Lesen Sie, was passieren kann, wenn dabei die Wurzeln von Nachbarbäumen beschädigt werden.
Meldung lesenZweckentfremdung von Wohnraum kann teuer werden
Mieter dürfen ihre Wohnung nur mit einer Genehmigung weitervermieten. Geldbußen bis zu 50.000 Euro sind möglich.
Meldung lesenEssig und Salz sind als Unkrautvernichter erlaubt
Viele Hobbygärtner bekämpfen unliebsames Unkraut zwischen Pflastersteinen mit normalem Haushaltsessig oder einem Essig-Salz-Gemisch. Jetzt sogar ganz legal!
Meldung lesenMakler: Doppeltätigkeit für Mieter und Vermieter ist nicht erlaubt
Unsere Experten weisen darauf hin, dass Makler, die gleichzeitig für Mieter und Vermieter tätig werden, ihren Provisionsanspruch verlieren.
Meldung lesenImmobilie: Reservierungsvereinbarung muss notariell beurkundet werden
Die Reservierungsvereinbarung für den Kauf einer Immobilie bedarf der notariellen Beurkundung. Dazu ein aktueller Fall.
Meldung lesenNach Tod des Mieters darf Wohnung gekündigt werden
Wer den Vermieter nicht über den Tod des Mieters informiert, riskiert die Kündigung des Mietverhältnisses.
Meldung lesenHundehaufen im Garten: Ein Fall fürs Gericht
Hundekot im Garten macht wenig Vergnügen und beschäftigt manchmal sogar die Gerichte. Wir stellen zwei Fälle vor.
Meldung lesenNeuer Eigentümer darf Wohnung besichtigen
Der neue Eigentümer einer Wohnung hat gegenüber dem Mieter ein Recht auf erstmalige Besichtigung der Wohnung.
Meldung lesenFürs Baumhaus zum Bauamt?
Ein Baumhaus im eigenen Garten ist ein Kindertraum, den immer mehr Eltern erfüllen. Wir haben Tipps zu Bau und Baugenehmigung.
Meldung lesenFahrstuhl: Wo ist die Grenze der Barrierefreiheit für Mieter?
Treppenlift, Rollstuhlrampe, Personenaufzug: Was darf ein gehbehinderter Mitbewohner einbauen lassen?
Meldung lesenWerkvertrag nichtig wegen Schwarzarbeit
Unsere Experten berichten von einem Rechtsstreit vor dem Hintergrund des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes.
Meldung lesenKündigung wegen verwahrloster Wohnung
Der verwahrloste Zustand einer Mietwohnung kann den Vermieter dazu berechtigen, das Mietverhältnis außerordentlich zu kündigen.
Meldung lesenEnergieversorger muss stark erhöhten Stromverbrauch beweisen
ARAG Experten weisen Verbraucher darauf hin, dass sie Stromkosten, die ohne ersichtlichen Grund plötzlich in die Höhe schnellen, nicht in jedem Fall bezahlen müssen.
Meldung lesenMietrückstände: Fristlose Kündigung jederzeit möglich
Wer seine Miete schuldig bleibt, muss unter Umständen auch später noch mit einer Kündigung rechnen.
Meldung lesenMietwohnung: Kein Baum auf dem Balkon
Pflanzt ein Mieter ohne Genehmigung des Vermieters einen Baum auf einem Balkon oder auf einer Loggia an, kann der Vermieter dessen Entfernung verlangen.
Meldung lesenMieter: Wer bei Kündigung nicht auszieht, muss zahlen
Mieter, denen ordnungsgemäß gekündigt wurde, die aber trotzdem nicht ausziehen, müssen für diese Monate mit einer saftigen Nachzahlung rechnen.
Meldung lesenRechtliches rund ums Kinderzimmer
Kinderlärm, Tapeten und Bodenbelag, Steuern: Die vier Wände der Jüngsten beschäftigen immer mal wieder die obersten Gerichte in Deutschland.
Meldung lesenAlles zur Zweitwohnungssteuer
Die ARAG Experten erläutern die Zweitwohnungssteuer und erklären, wer wie viel zahlen muss.
Meldung lesenUntermiete: Wie viel Untermietzuschlag ist erlaubt?
Wird seine Wohnung untervermietet, darf der Vermieter einen Untermietzuschlag nehmen. Wie viel das ist, sagen die ARAG Experten.
Meldung lesenWie viel Werbungskosten dürfen Vermieter absetzen?
Ein Steuertipp für Vermieter zu den Kosten für die Instandhaltung des Objektes, Zinsen und Abschreibungen.
Meldung lesenPhotovoltaikanlage: Nur wer anmeldet, kassiert
Wir informieren über die so genannten EEG-Beihilfen und erinnern Photovoltaik-Besitzer daran, ihre Anlage anzumelden.
Meldung lesenEnergieeinsparverordnung – Heizen und sparen
Wann muss man energetisch sanieren? Wer braucht einen Energieausweis? Was ist mit Nachtspeicheröfen? Wir beantworten Fragen zur Energieeinsparverordnung.
Meldung lesenOffene Nebenkosten: Ansprüche nur drei Jahre gültig
ARAG Experten raten allen Vermietern, offene Nebenkosten möglichst zügig einzufordern. Denn nach nur drei Jahren verjähren die Ansprüche und können nicht mehr eingefordert werden.
Meldung lesenMietrecht: Kein „Abwohnen“ der Kaution
Die Verpflichtung zur Zahlung der Miete endet erst mit der Beendigung des Mietvertrags. Daher kann eine Kaution nicht verrechnet werden.
Meldung lesenSportplatz: Ein Ball pro Woche darf in Nachbars Garten landen
Ein Grundstückseigentümer verlangte vom Betreiber des benachbarten Sportplatzes, dass keine Bälle mehr über seinen Zaun fallen. Wir schildern den Rechtsstreit.
Meldung lesenHartz-IV-Empfänger müssen Schönheitsreparaturen selbst durchführen
Renovierungsmaßnahmen an der Mietwohnung sind für weibliche Empfänger von Hartz-IV-Leistungen zumutbar, sagt das Sozialgericht Stuttgart.
Meldung lesenMieter müssen nicht immer für Rasen am Haus zahlen
Nebenkosten eines Mietshauses werden in der Regel auf alle Mietparteien umgelegt. Wenn aber andere die Rasenfläche mitnutzen, gilt das eventuell nicht.
Meldung lesenStrom: Ihr Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen
Wenn Stromlieferanten ihre Preise aufgrund gestiegener oder neu eingeführter Steuern, Abgaben oder Umlagen erhöhen, haben Kunden ein gesetzliches Sonderkündigungsrecht.
Meldung lesenVermieter dürfen auf Kündigungsfrist beharren
Wer nicht auf die dreimonatige Kündigungsfrist seiner Mietwohnung warten mag, kann seinen Vermieter darum bitten, den Vertrag vorzeitig aufzulösen. Ein Recht darauf gibt es nicht.
Meldung lesenMiete zahlen für gestohlene Einbauküche?
Warum eine Mieterin Miete für eine aus dem Keller gestohlene Einbauküche zahlen musste, erläutern unsere Experten.
Meldung lesenWerkzeug im Baumarkt: Leihen statt kaufen
Kaution, Storno, defekte Geräte: Wer Werkzeug beim Händler leiht, sollte die rechtlichen Hintergründe kennen.
Meldung lesenFahrstuhl im Mietshaus muss funktionieren
Wenn sich ein Aufzug im Mietshaus befindet, muss er funktionieren. Ansonsten können die Mieter ihre Miete mindern. Mehr dazu in unserem Rechtstipp.
Meldung lesenVermietung an Asylbewerber
An wen er seine Eigentumswohnung vermietet, ist Sache des Wohnungseigentümers. Ob andere Eigentümer die Vermietung an Asylbewerber stoppen können, musste ein Gericht entscheiden.
Meldung lesenEigentumswohnung: Kein eigenmächtiger Austausch von Fenstern
Der Austausch von Fenstern ist, sofern die Eigentümergemeinschaft für den Außenanstrich zuständig ist, in der Regel Sache der Eigentümergemeinschaft.
Meldung lesenSmart Meter: Intelligente Stromzähler sollen 2017 kommen
Laut dem Gesetzentwurf zur "Digitalisierung der Energiewende" sollen alle Stromverbraucher mit intelligenten Messsystemen ("Smart Meter") ausgestattet werden. Was das für die Haushalte und den Datenschutz bedeutet, erklären unsere Experten.
Meldung lesenMiete ist nicht gleich Miete
Grundmiete, Nettokaltmiete oder Bruttowarmmiete: Kennen Sie sich aus? Was Sie beim Preisvergleich von Mieten wissen sollten.
Meldung lesenWenn der Häuslebauer zu hoch hinaus will
Ein Wohnhaus, das die Nachbargebäude in seiner Firsthöhe um einen Meter überragt, ist unter Umständen unzulässig. Warum das so ist, erklären unsere Experten.
Meldung lesenMuss man eine verspätete Heizkostenabrechnung zahlen?
Laut ARAG Experten können sich Vermieter bei der Abrechnung der Heizkosten bis zum Ende der einjährigen Abrechnungsperiode Zeit lassen – selbst wenn im Mietvertrag eine kürzere Frist genannt ist. Ein konkreter Fall.
Meldung lesenKein Recht auf einen Pool
Wohnungseigentümer dürfen Rasen und Terrasse zustimmungsfrei nutzen, nicht aber die Erde darunter. Die gehört zum Gemeinschaftseigentum. Mehr zum Fall in unserem Rechtstipp.
Meldung lesenMietminderung wegen nicht möglicher Dachboden-Nutzung
Verbietet der Vermieter die Nutzung eines Dachbodens kurzfristig, müssen Mieter dies nicht tolerieren und können die Miete um zwei Prozent kürzen.
Meldung lesenGetrennte Nebenkosten-Abrechnung für Miet- und Gewerberäume
Nebenkosten für gewerblich genutzte Flächen fallen meist deutlich höher aus als für Wohnflächen und müssen daher getrennt werden.
Meldung lesenMietminderung wegen Entzugs der Dachboden-Nutzung
Mieter können eine Mietminderung auch für mitvermietete Gemeinschaftsräume wie Keller, Dachboden, Treppenhaus und Hausflur geltend machen.
Meldung lesenMietminderung bei Ausfall der Wechselsprech- und Klingelanlage
Wenn eine im Haus vorhandene Gegensprechanlage defekt ist, kann man unter Umständen die Miete mindern. Lesen Sie die Details, wann was möglich ist.
Meldung lesenDachgarten und Dachterrasse: Kennen Sie den Unterschied?
Wer eine Immobilie kauft, sollte auf die genaue Bezeichnung achten. Denn mit den Begriffen sind unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten verbunden.
Meldung lesenBausparkasse kann Bausparvertrag kündigen
Eine Bausparkasse darf einen zuteilungsreifen Bausparvertrag mit einem festen Zinssatz kündigen und so der Verpflichtung zur Zahlung der vereinbarten Zinsen entgehen.
Meldung lesenTüren von Mietshäusern müssen offen bleiben
In fast jeder Hausordnung von Mehrfamilienhäusern steht, dass nach einer bestimmten Uhrzeit die Eingangstür des Hauses abzuschließen ist. Das ist nicht zulässig. Lesen Sie, warum.
Meldung lesenHeimisches WC: Sitzen nicht erforderlich
Mieter dürfen auf der Toilette ihrer Wohnung im Stehen pinkeln. Dies gehört laut einem Gerichtsurteil zum so genannten vertragsgemäßen Gebrauch einer Mietwohnung.
Meldung lesenWer ersetzt defekte Elektrogeräte in der Mietwohnung?
Vermieter sind grundsätzlich verpflichtet, defekte Elektrogeräte einer Einbauküche zu ersetzen, wenn die Küche laut Vertrag zur Mietwohnung gehört. Es gibt aber auch Ausnahmen. Lesen Sie, welche...
Meldung lesenLED: Verbraucher tappen oft im Dunkeln
Verbrauch, Leistung und Lebensdauer: ARAG Experten sagen, worauf man bei Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen achten sollte.
Meldung lesenZu alt zum Streuen?
Wer seine Räum- und Streupflicht an einen Rentner delegiert, muss ab dessen 80. Lebensjahr prüfen, ob er den Winterdienst sicher und zuverlässig ausführt.
Meldung lesenStreupflicht auf den Nachbarn übertragen
Fährt ein Grundstückseigentümer in Urlaub, so kann er seinem Nachbarn die Räum- und Streupflicht anvertrauen.
Meldung lesenKampfhunde in der Wohnung erlaubt
Ist der Wesenstest des Tieres positiv und der Vierbeiner nie auffällig geworden, muss der Hund wie ein ‚normaler‘ Hund gewertet werden.
Meldung lesenVerlorener Wohnungsschlüssel: BGH beschränkt Schadensersatz
Mieter, die ihren Wohnungsschlüssel verloren haben, müssen eine neue Schließanlage nur dann zahlen, wenn sie auch tatsächlich getauscht wurde.
Meldung lesenWenn Katzen fremdgehen
Vermieter müssen dafür Sorge tragen, dass ihre Mieter ihre Wohnung vertragsgemäß nutzen können – und beispielsweise sicher vor Nachbarkatzen sind.
Meldung lesenMieterin darf Rollator im Treppenhaus abstellen
Mieter oder Eigentümer in Mehrparteienhäusern dürfen keine großen Gegenstände in die Flure und Treppenhäuser stellen. Anders ist das bei einem Rollator.
Meldung lesenVermieterbescheinigung kommt wieder
Ab November 2015 muss man beim Einwohnermeldeamt beim Umzug eine Vermieterbescheinigung vorlegen. Die ARAG Experten zu den Details.
Meldung lesenUnpünktliche Nebenkostenabrechnung geht zu Lasten des Vermieters
Die Nebenkostenabrechnung muss dem Mieter noch innerhalb der Abrechnungsfrist zugehen, sagt der Bundesgerichtshof.
Meldung lesenKleinreparaturklausel benachteiligt Mieter nicht
Wenn in einer Kleinreparaturklausel im Mietvertrag Kosten für eine Einzelreparatur auf 100 Euro netto begrenzt werden und eine jährliche Höchstgrenze von acht Prozent der Jahresmiete mitvereinbart wird, ist das in Ordnung, hat ein Gericht entschieden.
Meldung lesenMieter müssen Lärm vom Bolzplatz hinnehmen
Mieter können nicht ohne weiteres wegen Lärms vom Bolzplatz einer benachbarten Schule die Miete mindern. Die Richter des Bundesgerichtshofes (BGH) in Karlsruhe hoben das Urteil des Landgerichts (LG) Hamburg auf.
Meldung lesenGaunerzinken: Harmlose Kritzelei oder Einbrecher-Code?
Gaunerzinken sind geheime Zeichen. Sie werden in der Regel versteckt angebracht und sind oft winzig. Wir sagen Ihnen, was Sie tun sollten, wenn Sie ein solches Zeichen in Ihrer Umgebung entdecken.
Meldung lesenKeller: kein Nutzungsrecht aufgrund langjähriger Duldung
Vermieter können die Nutzung Nutzung eines nicht vom Mietvertrag umfassten Kellerverschlags jederzeit widerrufen.
Meldung lesenExperteninterview zur Erbpacht
Erbpacht ist bauen ohne eigenen Grund und Boden. Unser Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer nennt die Vor- und Nachteile der Erbpacht.
Meldung lesenAnimal Hoarding: Wenn Mieter zu viele Tiere halten
Wer 15 Katzen hält und nicht richtig pflegt, riskiert die Kündigung des Wohnraums. ARAG Experten zum Animal Hoarding.
Meldung lesenWerbemüll: Wer muss Wurfsendungen entsorgen?
Werbezettel, Broschüren und Wurfsendungen, die sich im Hausflur ansammeln, und was der Bundesgerichtshof dazu sagt ...
Meldung lesenGänsehaltung im Wohngebiet
Hier hat mal nicht der Fuchs die Gans geholt, sondern die Rechtsprechung: Gänse sind im reinen Wohngebiet unerwünscht. Wir erläutern die Regeln.
Meldung lesenLaden darf nicht Gaststätte werden
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft hat sich erfolgreich gegen die nächtliche Nutzung einer als „Laden“ ausgewiesenen Teileigentumseinheit als Gaststätte gewehrt.
Meldung lesenEin Baum darf Schatten spenden
Ein Grundstückseigentümer kann nicht von seinem Nachbarn verlangen, Bäume wegen der von ihnen verursachten Verschattung zu beseitigen.
Meldung lesenKeine Kündigung wegen Weitergabe von Prozessunterlagen an den Vormieter
Wer seinem Vormieter Prozessunterlagen weitergibt, damit dieser gegen den ehemaligen Vermieter Ansprüche geltend machen kann, verletzt keine Pflichten aus dem Mietvertrag.
Meldung lesenKündigungsrechte des Mieters gelten auch für neuen Vermieter
Hat ein Vermieter seine Kündigungsrechte im Mietvertrag eingeschränkt, muss sich auch ein neuer Vermieter daran halten.
Meldung lesenUmzug: Wer haftet bei Beschädigungen?
Umzugshelfer haften nicht immer für Schäden, die sie verursachen. Wie das rechtlich aussieht, wenn bei einem Umzug etwas kaputtgeht, erklären unsere Experten.
Meldung lesenUntervermietung an Feriengäste – Nur mit Erlaubnis des Vermieters
Die Vermietung der eigenen Mietwohnung ist in Großstädten ein lukratives Nebengeschäft. Man muss aber den Vermieter fragen.
Meldung lesenFristlose Kündigung für gewalttätigen Mieter ist rechtens
Eine Vermieterin darf ihrem gewalttätigen Mieter, der einen Mitbewohner verletzt hat, fristlos kündigen. Wir schildern den Fall.
Meldung lesenMietpreisbremse tritt erstmals in Berlin in Kraft
ARAG Experten erläutern die Mietpreisbremse und die Neuerungen bei den Maklergebühren.
Meldung lesenEine Dönerbude ist kein Laden
Ist im Teilungsvertrag einer Wohnungseigentümergemeinschaft ein Geschäftsraum als «Laden» ausgewiesen, darf er nicht als Gaststätte genutzt werden.
Meldung lesenMietwohnung: BGH stärkt das Recht auf Eigenbedarf
Die Kündigung eines Mietvertrages wegen Eigenbedarfs ist nach einem aktuellen Urteil auch dann zulässig, wenn die Möglichkeit dazu bereits bei Vertragsabschluss erkennbar war.
Meldung lesenKeine Schönheitsreparaturen bei unrenovierten Wohnungen
Der Bundesgerichtshof hat die Rechte von Mietern im Bereich Schönheitsreparaturen gestärkt. Was Sie jetzt wissen müssen.
Meldung lesenKeine fristlose Kündigung nach Stromklau
Vermieter dürfen einen überführten Stromdieb nicht gleich auf die Straße setzen. Sie müssen zunächst eine Abmahnung schicken.
Meldung lesenAnspruch auf intakte Telefonleitung in der Wohnung
Zu den Mindeststandards, die eine Mietwohnung erfüllen muss, gehören nach Auskunft der ARAG Experten nicht nur Strom- und Wasseranschlüsse, sondern auch intakte Telefonleitungen.
Meldung lesenWohnanlage: Wohnungseigentümer darf Bodenbelag austauschen
Teppichboden oder Parkett? Darum stritten zwei Wohnungseigentümer in einer Wohnanlage. Am Ende durfte das neue Parkett bleiben, auch weil die Schallschutzwerte eingehalten worden waren.
Meldung lesenAuskunft über Baugenehmigung kostenlos
Die Auskunft einer Bauaufsichtsbehörde über das Vorliegen einer Baugenehmigung für ein Nachbargrundstück ist gebührenfrei, weil es sich um eine Mitteilung von Tatsachen handelt.
Meldung lesenFotografieren von Nachbars Balkon ist erlaubt
Fotografiert ein Mieter aus seiner Wohnung oder dem Treppenhaus den Balkon eines Mitmieters, so liegt darin keine Verletzung des Persönlichkeitsrechts.
Meldung lesenAlufolie hinter der Tapete
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat den Verkäufer eines Hauses wegen arglistig verschwiegener Feuchtigkeit des Hauses zur Zahlung von Schadensersatz und zur Rückabwicklung des Kaufvertrages verurteilt.
Meldung lesenVerbotene Sondereinbauten in Eigentumswohnungen
Eine Eigentümergemeinschaft darf Sondereinbauten in Eigentumswohnungen wie z.B. bodentiefe Fenster oder eine Fußbodenheizung untersagen. Dazu ein aktuelles Gerichtsurteil.
Meldung lesenMieter muss Attrappe einer Überwachungskamera nicht dulden
Ein Hauseigentümer muss die Attrappe einer Überwachungskamera im Hauseingang wieder entfernen, mit der er eigentlich Straftäter abschrecken wollte.
Meldung lesenBei Glatteis: Hobelspäne reichen nicht aus
Holzspäne sind kein geeignetes Streumittel für einen eisglatten Gehweg. Die Schadensersatzklage einer Fußgängerin, die gestürzt war, hatte Erfolg.
Meldung lesenVermieter darf mehrere Hunde verbieten
Ein Vermieter muss keine fünf Hunde in seiner Mietwohnung dulden, auch wenn sie noch so klein sind. ARAG Experten erläutern ein aktuelles Gerichtsurteil.
Meldung lesenKehren oder delegieren: Alter schützt vor der Straßenreinigungspflicht nicht
Auch eine 95-Jährige Grundstücksbesitzerin muss den Fußweg reinigen – oder eben reinigen lassen, wenn sie dazu verpflichtet ist. Dazu ein aktuelles Gerichtsurteil aus Berlin.
Meldung lesenImmobilienverkäufer muss Bambuswurzel-Plage erwähnen
Wer beim Hausverkauf verschweigt, dass Bambuswurzeln den gesamten Garten durchsetzen und das Haus bereits angegriffen haben, muss mit Schadensersatzforderungen für die Bambus-Beseitigung rechnen.
Meldung lesenTierhaare im Mietshaus
Die ARAG Experten berichten über zwei haarige Gerichtsurteile und erklären, warum es einen Unterschied macht, ob Hunde und Katzen Haare verlieren.
Meldung lesenHund muss wieder abgeschafft werden
Unser Tipp für Hunde-Fans: Lesen Sie vor der Anschaffung in Ihrem Mietvertrag nach, ob die Zustimmung des Vermieters für das Halten eines Hundes nötig ist.
Meldung lesenTierische Randale im Mietshaus
Wer seinen Hund nicht anleint und den Nachbarn beleidigt, muss mit einer fristlosen Kündigung seiner Mietwohnung rechnen.
Meldung lesenAnlieger können zur Fahrbahnreinigung verpflichtet werden
Die ARAG Experten berichten über zwei aktuelle Gerichtsurteile des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg zum Winterdienst auf Fahrbahnen, den Anlieger leisten müssen.
Meldung lesenPferdehaltung im Wohngebiet verboten
Inmitten einer Wohngegend und umgeben von Wohnhäusern darf man keine Pferde halten. Die ARAG Experten erklären, warum.
Meldung lesenRechtsanspruch auf Untervermietung?
ARAG Experten erläutern die Regeln beim Untervermieten und den kürzlich entschiedenen Fall beim Bundesgerichtshof.
Meldung lesenMieterhöhung durch Wohnungskäufer
Ein Wohnungskäufer kann schon vor dem Grundbucheintrag eine Mieterhöhung verlangen, wenn ihn der Verkäufer dazu ermächtigt hat.
Meldung lesenMietwohnung: Keine Minderung bei fehlender Flächenangabe
Was Mieter können tun, wenn die angegebene Wohnungsgröße in der Annonce oder im Mietvertrag vom tatsächlichen Maß abweicht.
Meldung lesenHandwerker beauftragen: Alles zu Angebot und Kostenvoranschlag
Angebot und Kostenvoranschlag: Was ist bindend und wie hoch dürfen Preise überschritten werden? ARAG Experten zu den Unterschieden.
Meldung lesenGünstige Handwerker im Netz
ARAG Experten informieren über den Trend, Handwerker und Dienstleister im Internet zu finden.
Meldung lesenHandwerksarbeit ist Terminarbeit
Hält sich ein Handwerker nicht an abgesprochene Termine, gerät er in Verzug. Dann haben Kunden unter Umständen Anspruch auf Schadensersatz.
Meldung lesenHandwerker finden
Den richtigen Handwerker zu finden, ist oft gar nicht so einfach. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Ärger vermeiden können.
Meldung lesenHund verursacht Wasserschaden – wer haftet?
Wenn ein Hund ein WC flutet, kann das einen beträchtlichen Wasserschaden nach sich ziehen. ARAG Experten zu einem Rechtsstreit um die Haftung.
Meldung lesenMietminderung: Ratten als unerwünschte Untermieter
Bei einem Rattenbefall in einer Wohnung erlaubte das Gericht eine Mietmindeung von 80 Prozent.
Meldung lesenMangelhaftes Parkett: Gutachterkosten müssen erstattet werden
Die Kosten für ein Privatgutachten, mit dem die Verantwortlichkeit für einen Mangel der Kaufsache geklärt werden soll, sind erstattungsfähig.
Meldung lesenKaution ist während der Mietzeit unantastbar
Der Bundesgerichtshof zum Thema Mietkaution: Vermieter dürfen sich im Streit um Mietminderungen nicht einfach an der Kaution ihrer Mieter bedienen.
Meldung lesenEigenbedarf: Partner muss nicht namentlich genannt werden
BGH: In der Begründung der Eigenbedarfskündigung muss der Lebensgefährte der Vermieter-Tochter nicht namentlich benannt werden.
Meldung lesenHaustiere im Aufzug erlaubt?
Bello darf Aufzug fahren: ARAG Experten weisen darauf hin, dass ein grundsätzliches Tierbeförderungsverbot im Aufzug unzulässig ist.
Meldung lesenRauchverbot in der Eigentümerversammlung
Jeder Wohnungseigentümer hat einen Anspruch auf rauchfreie Eigentümerversammlungen.
Meldung lesenImmobilienkauf: Maklerklausel verursacht oft Mehrkosten
ARAG Experten erklären, was die Maklerklausel ist, und wie Immobilienkäufer es vermeiden können, unfreiwillig den Kaufpreis zu erhöhen.
Meldung lesenPapagei so laut wie ein Presslufthammer
Das schrille Pfeifkonzert eines Graupapageis war Anlass für einen Rechtsstreit. Der Vogel muss ab sofort den Schnabel halten.
Meldung lesenSolaranlage auf dem Dach steuerlich nutzen?
Die Kosten eines privat genutzten Gebäudes können nicht anteilig über eine auf dem Dach betriebene Solaranlage als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
Meldung lesenDarf man den Müllcontainer am Vorabend herausstellen?
ARAG Experten zu einem Streit um einen Müllcontainer. Mieter müssen hinnehmen, wenn dieser schon am Vorabend vor ihr Fenster gestellt wird.
Meldung lesenKeine Ferienwohnung im Wohngebiet
Die Nutzung von Wohnungen als Ferienwohnungen im allgemeinen Wohngebiet verstößt gegen das Gebot der Rücksichtnahme: Ein aktueller Fall aus Berlin.
Meldung lesenSchlüsselfertig bauen: Das sollten Sie wissen
Beim schlüsselfertigen Bauen gilt „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“ Alles zu Verträgen, Mängelrechten, Gewährleistungsfristen und Sachverständigen.
Meldung lesenVermieter muss reagieren
Warum Vermieter auf verspätete Mietzahlungen zügig reagieren sollten, erläutern ARAG Experten.
Meldung lesenKündigung ohne Zahlungsklage
ARAG Experten erläutern einen Rechtsstreit um die Kündigung eines Mietverhältnisses wegen eines Zahlungsrückstands von Betriebskostenvorauszahlungen.
Meldung lesenKündigung bei zu spät gezahlter Miete
Wer trotz wiederholter Aufforderungen zu spät die Miete entrichtet, muss laut ARAG Experten mit einer Kündigung rechnen.
Meldung lesenFür fristlose Kündigung reicht Angabe des Mietrückstandes aus
ARAG Experten erläutern einen Rechtsstreit um die fristlose Kündigung eines Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzugs.
Meldung lesenRaus mit dem Mieter
Vermieter können Mietern fristlos kündigen, wenn diese zwei Monate die Miete schuldig bleiben. ARAG Experten zu den rechtlichen Details.
Meldung lesenKündigung wegen Rauch
ARAG Experten zu einem Rechtsstreit, in dem eine Vermieterin ihrem Mieter wegen starken Rauchens fristlos gekündigt hat.
Meldung lesenGiftstoffe vom Kammerjäger als Kündigungsgrund
ARAG Experten zum Recht auf fristlose Kündigung des Mietverhältnisses, wenn Kammerjäger Insektizide einsetzt, die laut Herstellerangaben nicht in Wohn- und Schlafräumen benutzt werden dürfen.
Meldung lesenBestattungsinstitut ist kein Grund für eine Mietminderung
Ein Bestattungsinstitut in der Nachbarschaft kann Mieter zwar in ihrem Wohlbefinden stören, ein Recht zur Mietminderung besteht aber nicht.
Meldung lesenNutzungsausfall für unfertige Wohnung
Wohnungskäufer können vom Bauträger eine Nutzungsausfallentschädigung verlangen, wenn sich die Fertigstellung einer Wohnung längere Zeit verzögert.
Meldung lesenMieter können manchmal Nebenkosten zurückverlangen
Vermieter, die die Nebenkostenabrechnung erst nach Ablauf der Jahresfrist vorlegen, verlieren den Anspruch auf Nachzahlung von Betriebskosten.
Meldung lesenKeine Erhöhung bei falscher Abrechnung
Ein Vermieter ist nicht zur Erhöhung von Betriebskostenvorauszahlungen berechtigt, wenn die zugrunde gelegte Abrechnung inhaltliche Fehler aufweist.
Meldung lesenBetriebskosten: Wann kann der Vermieter die Vorauszahlung anpassen?
ARAG Experten wissen: Eine Anpassung der Vorauszahlungen ist nur in Höhe der voraussichtlich entstehenden Kosten im laufenden Abrechnungsjahr angemessen.
Meldung lesenAbfallbeseitigung: Mindestentleerungsgebühr zulässig
ARAG Experten erläutern einen Rechtsstreit um Müllgebühren in der Stadt Ludwigshafen.
Meldung lesenUntervermietung ist zuzustimmen
Eine Mieterin darf untervermieten, wenn ihre finanzielle Lage sich verschlechtert und die Zahlung der Miete gefährdet ist.
Meldung lesenMarkise ist erlaubt
Das Amtsgericht München beschäftigte sich mit einem Streit zwischen Mieter und Vermieter um die Anbringung einer Markise auf einem Balkon.
Meldung lesenWohnung darf nicht als Geschäftsadresse genannt werden
Ein Vermieter darf kündigen, wenn ein Mieter seine Privatadresse als Geschäftsadresse angibt.
Meldung lesenErlaubnis zur Untervermietung gilt nicht für Touristen
Wer seine gemietete Wohnung unerlaubt an Touristen untervermietet, riskiert die Kündigung. ARAG Experten zu einem Urteil des Bundesgerichtshofs.
Meldung lesenBeleidigung berechtigt Vermieter zur fristlosen Kündigung
Vermieter müssen sich nicht beleidigen lassen. Das Amtsgericht München bestätigte eine außerordentliche fristlose Kündigung.
Meldung lesenMietschulden von Ehepartnern – wer haftet?
ARAG Experten erläutern die Regeln und warum es wichtig ist, zu wissen, wer den Vertrag unterschrieben hat.
Meldung lesenMietrechtsreform 2013: Was Mieter und Vermieter beachten müssen
Seit Mai 2013 ist das neue Mietrecht in Kraft. ARAG Experten erläutern die neue Gesetzeslage.
Meldung lesenLiebe Schweine in der Mietwohnung erlaubt
Wenn sich kein Nachbar sich belästigt fühlt, muss ein Vermieter akzeptieren, wenn Mieter mit einem Schwein die Wohnung teilen.
Meldung lesenKeine Aufrechnung der Kaution
Ein Mieter kann während eines laufenden Mietverhältnisses nicht mit der an den Vermieter gezahlten Kaution gegen Mietrückstände aufrechnen.
Meldung lesenEigenbedarfskündigung wegen Nichte möglich
Der Bundesgerichtshof urteilte, dass neben Geschwistern auch deren Kinder noch so eng mit einem Vermieter verwandt sind, um Eigenbedarf geltend zu machen.
Meldung lesenBei Mietzahlungen gilt der Samstag nicht als Werktag
ARAG Experten erklären, was Bankgeschäftstage und eine Schonfrist für den Mieter mit dem pünktlichen Miete-Zahlen zu tun haben.
Meldung lesenRauch aus der Kneipe nebenan
Wann muss man als Mieter Rauch aus einer angrenzenden Kneipe ertragen? ARAG Experten erläutern verschiedene Gerichtsurteile.
Meldung lesenWohnungsleerstand zu Lasten der übrigen Mieter?
Was passiert bei einem längeren Wohnungsleerstand mit den Nebenkosten? ARAG Experten erläutern die rechtliche Situation.
Meldung lesenNebenkostenabrechnung: Mieter darf Belege kopieren
Ein Rechtsstreit um die Frage, ob Mieter Belege abschreiben müssen oder diese beispielsweise abfotografieren dürfen.
Meldung lesenBGH: Keine Kündigung bei Widerruf der Untervermietung
Der Bundesgerichtshof beschäftigte sich mit der Frage, ob ein Vermieter seinem Mieter kündigen darf, wenn dessen Untermieter die Wohnung nicht räumt.
Meldung lesenSchadensersatz für entsorgte Schildkröte
Vermieter dürfen Kellerräume nicht eigenmächtig ausräumen. ARAG Experten zum tragischen Fall um eine im Winterschlaf entsorgte Schildkröte.
Meldung lesenWohnung zu bunt
Gibt ein Mieter eine bei Übernahme weiß gestrichene Wohnung bunt gestrichen an den Vermieter zurück, haftet er auf Schadensersatz.
Meldung lesenSchmelzwasser ist kein Hagelschaden
Drücken Hagelmassen die Außentür eines Anwesens ein, so ist ein durch das Schmelzwasser entstandener Hausratschaden laut ARAG nicht versichert.
Meldung lesenWohnungseingangstüren sind Gemeinschaftseigentum
Die Eigentümergemeinschaft darf beschließen, wie Eingangstüren zu gestalten sind.
Meldung lesenWie man mit Hundebetreuung Steuern sparen kann!
Bei haushaltsnahen Dienstleistungen sind Steuereinsparungen für Hundehalter möglich.
Meldung lesenPapageien müssen Schnabel halten
Zu lauter Papagei: Im vorliegenden Fall durfte ein Tierhalter seine Voliere nur maximal eine Stunde am Tag draußen aufstellen.
Meldung lesenMietvertrag gilt auch bei Vermieterwechsel
Ist in einem Mietvertrag die Kündigung der Wohnung nur in besonderen Ausnahmefällen erlaubt worden, muss sich auch der neue Vermieter daran halten.
Meldung lesenHaustiere in der Eigentumswohnung: Erlaubt oder verboten?
ARAG Experten zu einem Rechtsstreit um einen Dobermann, dessen Halter in einer Eigentumswohnung leben.
Meldung lesenGartenzaun im Treppenhaus?
ARAG Experten berichten von einem Rechtsstreit um das Lüften in einem Mietshaus.
Meldung lesenFristlose Kündigung nach unberechtigter Untervermietung
Vermietet ein Mieter seine Wohnung unberechtigt weiter und leugnet dies, riskiert er die fristlose Kündigung.
Meldung lesenGute Nachrichten für Strom- und Gaskunden
Alle Neuerungen zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG): Schlichtungsstelle Energie, schnellerer Anbieterwechsel und unzulässige Wechselgebühren
Meldung lesenEnergiekosten: Muss ein Vermieter zu einem günstigeren Anbieter wechseln?
ARAG Experten zu einem Rechtsstreit um Nebenkosten. Mieter hatten die Preiserhöhung verweigert.
Meldung lesenTeures Rauchen
ARAG Experten zu einem aktuellen Rechtsstreit um das Entsorgen von Zigarettenasche über den Balkon einer Wohnung.
Meldung lesenRechtliches rund um den Gartenteich
Kinder, Mieter, Frösche: ARAG Experten haben verschiedene Gerichtsurteile zum Thema Gartenteich zusammengestellt.
Meldung lesenRenovierungsklauseln
Viele Mietverträge enthalten unwirksame Klauseln zu Schönheitsreparaturen und sind dann ungültig.
Meldung lesenStrafanzeige gegen Vermieter rechtfertigt keine Kündigung
Nur vorsätzlich falsche oder leichtfertig erhobene Strafanzeigen berechtigen zur Kündigung eines Mietverhältnisses.
Meldung lesenUnwirksame Befristung wird zu Kündigungsverzicht
ARAG Experten erläutern einen aktuellen Rechtsfall zur Thematik unwirksamer Befristung im Mietvertrag.
Meldung lesenGraffiti unerwünscht – wer zahlt?
ARAG Experten über das Entfernen von Graffiti und die Kosten, die dabei entstehen.
Meldung lesenHohle Badfliesen
Vermieter müssen Badezimmerfliesen so befestigen, dass Mieter Kleinmöbel anbringen können.
Meldung lesenTeurer Rückschnitt
Wer die Nachbarhecke ungefragt und unfachmännisch zurückschneidet, muss unter Umständen Schadensersatz zahlen.
Meldung lesenHaftung für Brandschaden am Nachbarhaus
Eigentümer eines Reihenmittelhauses haften für einen von ihnen nicht verschuldeten Brandschaden am Nachbarhaus.
Meldung lesenMietminderung – Einzelfall entscheidet
ARAG Experten sagen, wie hoch eine Mietminderung im Einzelfall zu veranschlagen ist und wie Mieter vorgehen sollten.
Meldung lesenKlackende Stöckelschuhe: ein aktuelles Urteil zur Mietminderung
Akustische Belästigungen sind nach Einschätzung des Bundesgerichtshofes oft von Mietern hinzunehmen.
Meldung lesenAbstandszahlungen – Wie viel ist erlaubt?
Was an Abstandszahlungen beim Wohnungswechsel gerechtfertigt und erlaubt ist und was nicht, erläutern ARAG Experten.
Meldung lesenMietwohnung: Heißes Bad muss möglich sein
Die Gastherme einer Mietwohnung muss die Befüllung einer Badewanne in einem zumutbaren Zeitraum ermöglichen.
Meldung lesenLärm im Mehrfamilienhaus
Laute Partys, Klospülung, High-Heels im Mehrfamilienhaus: ARAG Experten erklären, was zumutbar ist.
Meldung lesenUnbegrenzte Bürgschaft
Nach der Entscheidung des BGH darf eine Bürgschaft für Mietzahlungen zur Abwendung einer Kündigung der Höhe nach unbegrenzt sein.
Meldung lesenKalte Wohnung ist ein Mangel
Mieter haben Anspruch auf eine leistungsfähige Heizung, erklären ARAG Experten.
Meldung lesenHunde in der Mietwohnung
Ein Vermieter darf nicht ohne weiteres die Haltung von Hunden verbieten. Die ARAG Rechtsexperten stellen Gerichtsurteile zur Hundehaltung vor.
Meldung lesenKeine Mietzahlung durchs Amt
Das Jobcenter muss für aufgelaufene Mietschulden nicht zahlen, wenn Hilfebedürftige Geld, das für die Miete gewährt wurde, wiederholt für andere Zwecke ausgeben.
Meldung lesenKatze erlaubt?
Eine Klausel im Mietvertrag zur Katzenhaltung in der Mietwohnung ist grundsätzlich zulässig, da Katzen keine Kleintiere sind.
Meldung lesenKeine Räumpflicht des Mieters
Möchte der Vermieter die Räum- und Streupflicht auf den Mieter delegieren, ist eine klare und eindeutige Vereinbarung nötig, die eine Ausschaltung von Gefahren zuverlässig sicherstellt.
Meldung lesenTiefgarage als Abstellplatz
Angemietete Tiefgaragenplätze dürfen, sofern im Mietvertrag nichts anderes geregelt ist, nur zum Abstellen von Autos verwendet werden.
Meldung lesenVorsicht Dachlawine!
Bei Tauwetter müssen Fußgänger und Autofahrer in der Nähe von Häusern verstärkt mit Dachlawinen rechnen.
Meldung lesenLieferung einer mangelfreien Sache
Die Nacherfüllung durch Lieferung einer mangelfreien Sache umfasst auch den Ausbau und Abtransport der mangelhaften Kaufsache.
Meldung lesenForderung aus Mietverhältnis ist Nachlassverbindlichkeit
Wird nach dem Tod eines Mieters das Mietverhältnis innerhalb der im BGB bestimmten Frist beendet, sind auch die nach dem Tod des Mieters fällig werdenden Forderungen reine Nachlassverbindlichkeiten.
Meldung lesenErbe haftet nicht für Mietschulden
Für Mietschulden steht nur das Vermögen des Erblassers als Haftungsmasse zur Verfügung.
Meldung lesenBetriebskosten müssen pünktlich nachgefordert werden
Vermieter müssen laut Gesetz spätestens ein Jahr nach Ende der Abrechnungsperiode über die Betriebskostenvorauszahlungen abrechnen..
Meldung lesenKeine Mülltonne auf der Straße
Immobilieneigentümer haben keinen Anspruch darauf, ihre Mülltonnen dauerhaft auf die Straße zu stellen.
Meldung lesenÄnderungen im Schornsteinfegergesetz
Das Schornsteinfegergesetz ändert sich am 1. Januar 2013. Die ARAG Experten erläutern, worauf Besitzer von Kaminen und Kachelöfen ab jetzt achten müssen.
Meldung lesenAngaben des Maklers nicht bindend
Mieter einer Wohnung dürfen sich beim Abschluss des Vertrages nicht auf die Informationen des Maklers verlassen.
Meldung lesenPrivilegierung von Spielgeräten
Die gesetzliche Privilegierung des Kinderspielplatzlärms erfasst sowohl die von den Kindern unmittelbar ausgehenden Laute als auch von Spielgeräten herrührende Geräusche.
Meldung lesenKein Schadensersatz ohne Anzeige
Tritt nach einer Mangelbeseitigung erneut der gleiche Mangel in einer Wohnung auf, muss der Mieter diesen wiederum seinem Vermieter anzeigen.
Meldung lesenMindestens einen Meter
Die gesetzlich geregelte Mindestbreite für Treppen in Mehrfamilienhäusern beträgt einen Meter.
Meldung lesenWäsche trocknen ist kein Luxus
Wenn Mietern das Wäschetrocknen in der Wohnung nicht erlaubt wird, muss der Vermieter eine andere Trockenmöglichkeit zur Verfügung stellen.
Meldung lesenMietminderung wegen optischer Mängel?
Optische Beeinträchtigungen der Mietsache rechtfertigen keine Mietminderung. ARAG Experten erläutern das entsprechende Urteil.
Meldung lesenPreiserhöhung nein, Preissenkung ja
Wer sich aufgrund einer unwirksamen Preisanpassungsklausel im Energielieferungsvertrag die Erstattung zu Unrecht berechneter Preiserhöhungen verlangt, kann sich auf Preissenkungen berufen.
Meldung lesenKeine Leistung der Wohngebäudeversicherung
Eine Leistungsreduzierung der Wohngebäudeversicherung auf Null ist bei grober Fahrlässigkeit laut ARAG zulässig.
Meldung lesenGeld gefunden
Ein Hauseigentümer, der bei Renovierungsarbeiten in einem Kachelofen DM-Banknoten gefunden hatte, darf das Geld nicht behalten.
Meldung lesenFenster muss Fenster bleiben
Das Amtsgericht Tiergarten hat eine Vermieterin dazu verurteilt, die Nutzbarkeit von Fenstern in einer Mietwohnung wieder herzustellen, die durch den Neubau eines Gebäudes auf dem Nachbargrundstück verschlossen worden sind.
Meldung lesenKein Schadensersatz bei nasser Treppe
Wer auf den nassen Stufen einer Treppe ausrutscht, die in einen Fluss führt, kann für davongetragene Verletzungen keinen Schadenersatz verlangen.
Meldung lesenVersicherungsnehmer muss Schadendatum beweisen
Versicherungsnehmer, der seine Wohngebäudeversicherung wechselt, muss nachweisen, ob der Schaden vor oder nach dem Wechsel eingetreten ist.
Meldung lesenMieter muss 3-4 mal lüften
Einem Mieter kann es bei Schimmelbefall der Wohnung zugemutet werden, dass er die Wohnung drei bis vier Mal am Tag lüftet.
Meldung lesenTiere in kleiner Wohnung
Tiere müssen auch dann artgerecht gehalten werden, wenn die Wohnung des Halters klein ist.
Meldung lesenBaumfällkosten nicht auf Mieter umlegbar
Baumfällkosten können nicht im Rahmen der Betriebskostenabrechnung unter „Gartenpflege“ auf die Mieter umgelegt werden.
Meldung lesenMarihuana auf dem Balkon
Die Anzucht von Marihuana auf Terrasse oder Balkon ist verboten – und keine Alternative, seit Deutsche in niederländischen Grenzregionen keine Cannabisprodukte mehr kaufen können.
Umweg zur Mülltonne
Versperrt ein Nachbar entgegen eines eingetragenen Rechtes einem anderen den direkten Weg zur Mülltonnenanlage, kann darin noch kein Grund für eine einstweilige Verfügung gesehen werden.
Meldung lesenRüpel-Enkel muss draußen bleiben
Wer eine Wohnung vermietet, überträgt das Hausrecht für das daran auf den Mieter. Den Vermieter hat das nicht zu interessieren, solange sich der Besucher ordentlich und sozialadäquat verhält.
Meldung lesenKein Verzug der Mietzahlung
Der Mieter kommt mit der Mietzahlung an den Erwerber seiner Wohnung nicht in Verzug, solange weder Verkäufer noch Erwerber ihm den Eigentumswechsel nachweisen.
Meldung lesenKein Protokoll bei Mietminderung
Ein Mieter muss für eine Mietminderung nur einen konkreten Sachmangel vortragen. Bei wiederkehrenden Beeinträchtigungen muss er kein „Protokoll“ vorlegen.
Meldung lesenSchnarchender Nachbar ist kein Mietmangel
Das Verhältnis zum Nachbarn mag noch so gut sein, schnarchen hören möchte man ihn nicht. Jedoch sind Geräusche von Nachbarn auch kein Grund zur Mietminderung.
Meldung lesenMängelbeseitigung
Macht ein Käufer ein Zurückbehaltungsrecht wegen eines Mangels geltend, muss er dem Verkäufer die Möglichkeit geben, den Mangel zu beseitigen.
Meldung lesenVermieter muss Heizkosten exakt berechnen
Mieter zahlen seit einem Gerichtsurteil aus Karlsruhe nur noch die Heizkosten, die sie auch tatsächlich verbrauchen.
Meldung lesenZwei Urteile zur Stehlgutliste
Wird nach einem behaupteten Einbruchsdiebstahl nicht unverzüglich eine Stehlgutliste bei der Polizei eingereicht, kann die Versicherung von ihrer Verpflichtung zur Leistung frei werden.
Meldung lesenAltglascontainer im Wohngebiet
Altglascontainer dürfen in einem Wohngebiet aufgestellt werden. Die Anwohner müssen die mit der Nutzung der Container verbundenen Geräusche hinnehmen.
Meldung lesenWenn der Schlüssel verloren geht
Wenn in einem Mietverhältnis Haus- und Wohnungsschlüssel verloren gehen, kann dies zu umfangreichen Ersatzansprüchen des Vermieters führen.
Meldung lesenMieter muss Modernisierung dulden
Anstehende Modernisierungsarbeiten in Häusern mit Mietwohnungen müssen den Mietern angekündigt werden. Wie und in welchem Umfang das zu geschehen hat, entschied kürzlich der Bundesgerichtshof.
Meldung lesenStromkabel-Kappung
Bei Schachtarbeiten beschädigte eine Firma ein im Erdreich verlegtes öffentliches Mittelspannungskabel. Dadurch kam es zu einem Stromausfall im Betrieb eines Autozulieferers.
Meldung lesenKostbares Trinkwasser – Teil 2
Nach dem Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) darf die Abwasserbeseitigung das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigen. Die ARAG Experten informieren.
Meldung lesenMüllschlucker darf abgeschafft werden
Mietparteien stritten um die Frage, ob die Abschaffung einer hausinternen Müllabwurfanlage einen Mangel einer Mietsache darstellt.
Meldung lesenMaklerlohn auch nach langer Zeit
Ein Maklerlohn wird fällig, wenn die Tätigkeit des Maklers ursächlich für den Abschluss des Kaufvertrages geworden ist.
Meldung lesenAnspruch auf funkbasierte Ablesegeräte
Ein Mieter hat den Einbau eines funkbasierten Heizenergie- und Warmwasserzählers zu dulden.
Meldung lesenDoppelte Miete voll absetzbar
Aufwendungen für eine zweite Wohnung, die wegen eines beruflich veranlassten Umzugs entstehen, können in voller Höhe als Werbungskosten abgesetzt werden.
Meldung lesenVerjährung unwirksamer Schönheitsreparaturklauseln
Bei der Vermietung von Wohnraum kann der Vermieter Schönheitsreparaturen durch eine wirksame vertragliche Vereinbarung auf den Mieter abwälzen.
Meldung lesenZweckentfremdung eines Zaunes
Das Verhalten des Mädchens stellte eine offensichtliche Zweckentfremdung eines Zaunes dar, dass der Beklagte dagegen keine Sicherungsmaßnahmen ergreifen musste.
Meldung lesenDeutsche Doggen – Anschein von Gefahr
Ein Mann hielt auf seinem Grundstück mehrere Deutsche Doggen. Der Anschein einer Gefahr reicht aus, was für den Einsatz der Polizei ausreichend war.
Meldung lesenVersicherungsnehmer darf Firma wählen
Der Fall war eigentlich ganz einfach - n einem Haus war ein Leitungswasserschaden aufgetreten.
Meldung lesenDoppeltätigkeit einer Immobilienmaklerin
Eine Maklerin erhielt den Auftrag zur Vermittlung einer Wohnung. Bei einer Wohnungsbesichtigung wandte sich der Mieter der Wohnung an sie und gab an ...
Meldung lesenLeeres Haus muss gesichert werden
Ein Hauseigentümer begehrte von vier Geschwistern (8, 9, 11 und 12 Jahre alt) und ihrer Mutter Schadensersatz in Höhe von rund 25.000 Euro wegen eines ...
Meldung lesenNicht jeder Hausbesitzer muss dämmen
Die Energieeinsparverordnung sieht vor, dass alle bisher ungedämmten obersten Geschossdecken beheizter Räume isoliert werden müssen. Die Frist ...
Meldung lesenVerkäufer trägt Einbaukosten
In einem aktuellen Fall erwarb ein Hausbesitzer für 1.382,27 Euro polierte Bodenfliesen und ließ diese in seinem Haus verlegen. Nachdem mehr als die ...
Meldung lesenSchiffe rechtfertigen keine Mietminderung
Geklagt hatte eine Vermietungsgesellschaft gegen eine Mieterin, die im Kölner Rheinauhafen wohnte. Die Frau hatte ihre Miete gemindert, weil sie sich unter ...
Meldung lesenMietverhältnis mit Kündigungsausschluss
Die Kläger mieteten von der Beklagten eine Wohnung. Am 27.06.2005 schlossen die Parteien einen Mietvertrag auf unbestimmte Zeit ab. Das ...
Meldung lesenVon Rollen und Stöckelschuhen
Bürostühle mit Rollen und Echtholzparkett sind natürliche Feinde. Verzichtet ein Mieter aber trotzdem nicht auf den Gebrauch eines solchen Sitzmöbels ...
Meldung lesenLärmbelästigung durch Altglascontainer
Das OVG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Lärmbelästigungen durch Altglascontainer in einem Wohngebiet von den Anwohnern hingenommen werden müssen.
Meldung lesenEinsicht in Betriebskostenbelege
Ein Mieter begehrt vom Vermieter die Einsicht in die Belege zur Betriebskostenabrechnung an seinem Wohnort. Eine Einsichtnahme im Büro des Verwalters ist ...
Meldung lesenFeuerwehr-Fehlalarm
Eine Mieterin hatte versucht, ihre Nachbarin verabredungsgemäß telefonisch zu erreichen. Bei einem ersten Anruf hatte sie ein Stöhnen vernommen und ...
Meldung lesenPhotovoltaiklieferant haftet nicht
Das OLG wies laut ARAG in einem grundlegenden Urteil die Zahlungsklage eines Hauseigentümers ab. Der Kläger hatte sich auf dem Dach ...
Meldung lesenGeringere Wohnfläche - Mietminderung
Ein Mann hat eine möblierte Wohnung gemietet. Er zahlt eine monatliche Kaltmiete von 560 Euro. Laut Mietvertrag ist die Wohnung ungefähr 50 qm groß ...
Meldung lesenZu viele Hunde im Wohngebiet
Die Kläger sind Eigentümer eines mit einem Wohnhaus bebauten und in Ortsrandlage befindlichen Grundstücks. In der näheren Umgebung befinden sich mehrere ...
Meldung lesenOrnamente müssen nicht beseitigt werden
Die Grundstücke zweier Nachbarn werden durch eine Mauer voneinander abgegrenzt. Der eine Nachbar brachte auf seiner Seite zwei Ornamente an ...
Meldung lesenGrößere Wohnung
Das Jobcenter Dortmund lehnte eine Zusicherung für die Übernahme der Kosten einer 64 Quadratmeter großen Wohnung ab, weil der Umzug in eine neue Unterkunft ...
Meldung lesenMiete darf nur bei vorheriger Anzeige zurückbehalten werden
Die Beklagten sind Mieter einer Wohnung des Klägers. Sie zahlten für die Monate April, Juni und Juli 2007 keine und für Mai 2007 lediglich einen Teil ...
Meldung lesenNachbarschaftliches Wurzelwerk
Die Wurzeln eines Baumes des Nachbarn müssen im eigenen Garten nicht geduldet werden. Unter Umständen können Gartenbesitzer sogar eine ...
Meldung lesenVermieter nicht zu Generalinspektion von Leitungen verpflichtet
Ein freischaffender Künstler mietete einen Lagerraum im Keller eines Anwesens der beklagten Vermieterin. Dort lagerte er zahlreiche von ihm gefertigte ...
Meldung lesenMieter darf auf insolvenzfesten Konto bestehen
Die Beklagten haben von den Klägern u.a. eine Wohnung gemietet. Der Wohnraummietvertrag enthielt folgende Regelung zur Sicherheitsleistung: „Der Mieter ...
Meldung lesenMieter muss keine Rechtsanwaltskosten zahlen
Die spätere Klägerin ist ein Unternehmen der Wohnungswirtschaft, das über eine Vielzahl von Wohnungen verfügt und diese gewerblich vermietet. Die Beklagten ...
Meldung lesenDauerhaftes Lüften nicht zumutbar
Eine Frau mietete für sich, ihren Ehemann und ihre drei Kinder eine Wohnung. Nach Einzug begann sich in allen Räumen Schimmel zu bilden.
Meldung lesenBesitz- und Eigentumsbeeinträchtigung durch Nachbarauto
Zwischen den betroffenen Grundstücken befindet sich eine Privatstraße, an deren Ende die Garage des einen Nachbarn und gleichzeitig auch ...
Meldung lesenRegenwasserrohr nicht Teil einer Wohngebäudeversicherung
Am Haus der späteren Kläger kam es zu einem Überlaufen der Dachrinne. Die gerufenen Handwerker stellten fest, dass das Regenabflussrohr außerhalb ...
Meldung lesenGrundstücksvermieter haftet für Abfallgebühren des Mieters
Ein Eigentümer eines Hausgrundstücks hatte dies an eine Familie vermietet. Für die Bestellung von Abfallcontainern zur Entsorgung von Sperrmüll durch ...
Meldung lesenSozialamt muss Miete doppelt zahlen
Bei einer älteren Frau stellten sich ein höherer Pflegebedarf sowie die Notwendigkeit vollstationärer Pflege heraus. Die Dame kündigte deshalb ihren ...
Meldung lesenSchadensersatz wegen gefällter Bäume
Der Mieter einer Mietsache darf das Eigentum des Vermieters nicht schädigen. Wenn also der Mieter eines Grundstücks ohne vorherige Zustimmung des ...
Meldung lesenMietminderung wegen fehlendem Garagenschlüssel
Ein junges Elternpaar mietete eine Wohnung mit dazugehörigem Tiefgaragenstellplatz. Nach der Geburt ihres zweiten Kindes baten sie für die Garage ...
Meldung lesenKonkludente Wohnflächenvereinbarung
In der Zeitung hatte eine Immobilienmaklerin eine Wohnung mit folgender Annonce angeboten: „MA-Waldhof, 3 ZKB-DG, ca. 76 Quadratmeter, Parkett, EBK ...
Meldung lesenTypengutachten reicht für Begründung einer Mieterhöhung aus
Unter Vorlage eines Sachverständigengutachtens zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangte eine Vermieterin von der Mietpartei eine ...
Meldung lesenHolzofen muss hingenommen werden
Der Nachbar richtete einen Dauerbrennofen für Holz in seinem Wohnzimmer ein und brachte ein Edelstahlrohr als Schornstein an der Hauswand an. Der ...
Meldung lesenEigentümer müssen Stromversorgungsleitungen dulden
Einige Grundstückseigentümer verlangten von dem Stromversorgungsunternehmen die Entfernung der Leitung von ihrem Grundstück, die der Versorgung der ...
Meldung lesenBetriebskostenabrechnung muss nicht allen Mietern zugehen
Die spätere Beklagte ist neben ihrem Ehemann Mieterin einer Wohnung in Berlin. Mit einem an die Beklagte und ihren Ehemann gerichteten Schreiben ...
Meldung lesenBesteller muss Feuerwehreinsatz zahlen
Im Oktober 2009 musste die Feuerwehr zu einem Wohngebäude in Peine ausrücken, um den bedingt durch einen Riss in der Brunnenpumpe mit Wasser vollgelaufenen ...
Meldung lesenWäschewaschen auch mit Brunnenwasser
Ein Grundstückseigentümer begehrte vor Gericht eine Teilbefreiung vom Zwang zur Benutzung der öffentlichen Wasserversorgung, da er das Wasser aus dem Brunnen ...
Meldung lesenBedarfsgemeinschaft auch ohne gemeinsame Wohnung
Auch ohne gemeinsame Wohnung kann eine Bedarfsgemeinschaft vorliegen. Ein Ehepaar lebte auch nach der Eheschließung in ihren bisherigen Wohnungen, führten ...
Meldung lesenÖltank-Reinigung: Kosten werden umgelegt
Es ist zulässig, die Kosten für die Öltank-Reinigung im Rahmen der Betriebskosten auf die Mieter umzulegen. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden ...
Meldung lesenMieter haben Anspruch auf genug Strom
Mieter haben Anspruch auf eine ausreichende Stromversorgung zum Betrieb von größeren Haushaltsgeräten.
Meldung lesenMietvertrag: Keine Farbvorgabe zulässig
ARAG Experten erklären Details zu Schönheitsreparaturen.
Meldung lesenSturz auf ungeräumtem Gehweg – wer muss zahlen?
Stürzt ein Fußgänger auf einem ungestreuten oder ungeräumten Weg und verletzt sich, holt sich die Krankenversicherung das Geld vom Streupflichtigen zurück ...
Meldung lesenUnangemessene Miete muss zunächst übernommen werden
Ein mittelloser Mieter schloss einen Mietvertrag über eine rund 50 Quadratmeter große Zweizimmerwohnung zu einem Bruttokaltmietzins von 291,90 Euro plus ...
Meldung lesenÜberbau muss nicht geduldet werden
Ein Hausbesitzer stellte Mitten letzten Jahres fest, dass der Nachbar begonnen hatte, auf der Außenwand seines Gebäudes eine rund 12 Zentimeter starke ...
Meldung lesenKeine Kündigung bei unpünktlicher Zahlung durch Sozialamt
Die Mieter staunten nicht schlecht, als ihnen die Kündigung des Vermieters wegen verspäteter Mietzahlung ins Haus flatterte – denn schließlich hatte das ...
Meldung lesenGewerbliche Nutzung der Wohnung
Ein Vermieter kann dem Mieter bei nicht vereinbarter gewerblicher Nutzung der Mietwohnung grundsätzlich kündigen. Das hat der Bundesgerichtshof jetzt ...
Meldung lesenMassagepraxis in der Eigentumswohnung
Eine so genannte Massagepraxis, bei der es sich offensichtlich weniger um einen medizinischen Badebetrieb als vielmehr um einen Ort der ...
Meldung lesenMietvertrag hat Bestand
Mit dem Ende einer Partnerschaft endet in der Regel auch das gemeinsame Zusammenleben. Meist zieht einfach ein Partner aus oder beide suchen sich eine neue ...
Meldung lesenEntwässerung
Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl der Allgemeinheit nicht beeinträchtigt wird. Dem wird jeder zustimmen, aber ARAG Experten nennen Details ...
Meldung lesenWenn Nachbars Kamine stinken…
Die ARAG Experten verweisen auf einen beispielhaften Fall. Dabei kürzte ein Mieter kurzerhand die Miete um 5 Prozent, weil er sich von dem Rauch aus den …
Meldung lesenGraffiti ist Mangel an Wohnung
Mieter können unter Umständen von ihren Vermietern verlangen, Graffitis an Haustür, Eingang und Klingelschildern zu beseitigen. ARAG Experten betonen, dass …
Meldung lesenDachterrasse – BGH schafft keine Klarheit
Der Bundesgerichtshof hatte zu entscheiden, ob die Fläche von Dachterrassen und Balkonen zur Hälfte oder nur zu einem Viertel der mietpflichtigen Wohnfläche …
Meldung lesenUnnötige Modernisierung
Grundsätzlich ist eine Mieterhöhung aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen zulässig. ARAG Experten wissen allerdings, dass bei der Mieterhöhung nur solche …
Meldung lesenKein Recht auf Sichtschutz
Das Leid vieler Wohnungseigentümern liegt darin begründet, dass sie, obgleich sie in ihren eigenen vier Wänden leben, nicht alles ohne nachbarschaftliche …
Meldung lesen