Mit Sport im Verein die mentale Gesundheit stärken
Sport stärkt nicht nur Kraft und Ausdauer, sondern auch den Geist. Was Sie über mentale Gesundheit im Sport wissen müssen.
13.03.2024 • 3 min Lesezeit
Psychische Gesundheit durch Sport im Verein
Mentale Gesundheit ist nicht nur im Alltag, sondern auch im Sport ein zentrales Thema. Es geht weit über die Grenzen der Spitzensportler hinaus und gewinnt zunehmend in kleineren Sportvereinen an Bedeutung. Psychologische Unterstützung ist im Leistungssport zwar etabliert, jedoch zeigt sich im Nachwuchsbereich, niedrigeren Leistungsklassen und Freizeitsportvereinen noch deutlicher Nachholbedarf. Dabei kann eine offene Kommunikation über mentale Gesundheit und das Einbinden spezifischer Sportprogramme oder Trendsportarten das allgemeine Wohlbefinden und die Leistung der Vereinsmitglieder stärken. Für Sportvereine ist es wichtig, eine Kultur zu etablieren, in der die mentale Gesundheit genauso ernst genommen wird wie die körperliche.
So beeinflusst körperliche Aktivität die mentale Gesundheit
Körperliche Aktivität wirkt sich auf verschiedenen Ebenen positiv auf die mentale Gesundheit aus. Bewegung kann die neuronale Entwicklung fördern und verschiedene Gehirnfunktionen verbessern, was zu einer gesteigerten kognitiven Leistungsfähigkeit und emotionalen Regulationsfähigkeit beiträgt. Darüber hinaus stärken sportliche Aktivitäten das Selbstkonzept durch Selbstwirksamkeits- und Kompetenzerlebnisse und bieten ein Feld für die Persönlichkeitsentwicklung im sozialen Kontext.
Studien haben gezeigt, dass körperliche Aktivität, insbesondere Sport mit höherer Intensität, bei Kindern und Jugendlichen zu einer Verbesserung depressiver Symptome führen kann. Zudem scheint Sport angstlösende Effekte zu haben und kann das psychische Wohlbefinden steigern.
Im Kontext von Vereinssport bedeutet das, dass die regelmäßige Teilnahme an Sportprogrammen und -aktivitäten als wirksame präventive und unterstützende Maßnahme für die psychische Gesundheit dienen kann. Sportvereine können ihre Programme anpassen und erweitern, um die positiven Effekte von Bewegung auf die mentale Gesundheit gezielt zu nutzen und zu fördern.
Vier Sportangebote mit Mehrwert für die psychische Gesundheit
Ein abwechslungsreiches Sportangebot im Verein adressiert verschiedene Aspekte der mentalen Gesundheit: von Ausdauersportarten, die Endorphine freisetzen, über Kampfsportarten, die Stress abbauen, bis hin zu Mannschaftssportarten, die soziale Bindungen stärken. Hier sind vier Sportarten die speziell mentale Gesundheit unterstützen:
- Yoga & Tai Chi: Körperliche Posen in Verbindung mit Atemübungen und Meditation reduzieren Stress, erhöhen die Achtsamkeit und tragen so zur Verbesserung der Stimmung bei. Die Praxis des Yogas unterstützt zudem die emotionale Regulation und kann bei der Bewältigung von Angstzuständen und Depressionen hilfreich sein.
- Ausdauersport: Sportarten wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren steigern die Herz-Kreislauf-Fitness und fördern die Freisetzung von Endorphinen, die oft als "Glückshormone" bezeichnet werden. Diese Hormone können helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
- Mannschaftssport: Fußball, Basketball oder Volleyball spielt man im Team. Das fördert soziale Interaktion und das Gefühl der Zugehörigkeit. Diese Sportarten helfen dabei, das Selbstvertrauen zu stärken und Frustrationen abzubauen. Gleichzeitig bieten sie eine Plattform für neue Freundschaften, was insgesamt ein Gemeinschaftsgefühl schafft.
- Kampfsport: Kampfsportarten wie z. B. Judo, Boxen oder Taekwondo können dabei helfen, Disziplin und Selbstkontrolle zu entwickeln. Sie bieten eine strukturierte Möglichkeit, Stress abzubauen und Aggressionen zu kanalisieren. Darüber hinaus kann die Verbesserung der Selbstverteidigungsfähigkeiten das Selbstwertgefühl und das Sicherheitsgefühl erhöhen.
Nutzen für den Verein und seine Mitglieder
Sportangebote, die sich gezielt auf die Förderung der mentalen Gesundheit konzentrieren, bieten sowohl für Sportvereine als auch für ihre Mitglieder zahlreiche Vorteile.
Für die Mitglieder ...
Für die Mitglieder stärken solche Angebote das Gemeinschaftsgefühl und den sozialen Zusammenhalt, da gemeinsam sportliche Aktivitäten ausgeübt werden, die nicht nur den Körper, sondern auch den Geist fordern und fördern.
Dies kann wiederum die Leistungsfähigkeit und Motivation jedes Einzelnen steigern, weil das Wohlbefinden und die mentale Stärke direkt mit der körperlichen Aktivität verbunden sind. Darüber hinaus wirken Sportangebote, die die mentale Gesundheit berücksichtigen, präventiv gegen Burnout und andere psychische Erkrankungen, da sie Wege aufzeigen, mit Stress umzugehen und Resilienz zu entwickeln.
Für den Verein ...
Für den Verein selbst erhöht ein ganzheitliches Sportangebot die Attraktivität erheblich. Es signalisiert, dass der Verein moderne und wichtige Gesundheitstrends nicht nur erkennt, sondern aktiv in sein Programm integriert.
Dies kann neue Mitglieder anziehen und bestehende Mitglieder langfristig binden, was wiederum die Vitalität und Zukunftsfähigkeit des Vereins sichert. Insgesamt tragen Sportangebote für mentale Gesundheit dazu bei, ein unterstützendes und gesundheitsbewusstes Vereinsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitglieder sowohl physisch als auch psychisch entfalten können.
Vertrauen auch Sie auf Deutschlands größte Sportversicherung
Bei der Absicherung von Vereinen überzeugen wir als Deutschlands größter Sportversicherer mit über 50 Jahren Erfahrung und mehr als 21 Millionen Versicherten in Vereinen und Verbänden. Von Trainern und Übungsleitern über Ihre Vereinsmitglieder oder Nichtmitglieder bis hin zu Inventar und Gruppenreisen: Wir sorgen für Rückhalt im Verein. So können Sie sich aufs Wesentliche konzentrieren und Ihren Sportverein voranbringen.
Implementierung von Sportprogrammen für die mentale Gesundheit
Sie wollen bei Ihren Sportprogrammen im Verein mehr Fokus auf mentale Gesundheit legen? Zuerst sollten Sie prüfen, ob Sie bereits Sport anbieten, der einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit hat. Diese Programme können dann gezielt ausgebaut und als besonders förderlich für die Psyche beworben werden, um die Wahrnehmung und das Bewusstsein dafür zu erhöhen.
Sollte es solche Programme noch nicht geben, entscheiden Sie, welche Sportarten oder Aktivitäten Sie anbieten möchten bzw. können. Greifen Sie beispielsweise auf Yoga, Ausdauer- oder Kraftsport zurück, die bekanntermaßen die mentale Gesundheit unterstützen.
Vielleicht bieten Sie bereits Betriebssport an oder planen, diesen als lukrative Erweiterung zu etablieren. Dann vergessen Sie nicht, Arbeitgeber auf Ihre Ausrichtung in Sachen mentaler Gesundheit hinzuweisen.
Ein Schlüsselelement für den Erfolg der Programme ist die Qualifizierung der Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Diese sollten nicht nur in ihren Sportarten gut ausgebildet sein, sondern auch ein Verständnis für die Aspekte der mentalen Gesundheit haben. Fortbildungen in Sportpsychologie oder Grundlagen in mentaler Erster Hilfe könnten hier von Vorteil sein. Das Grundwissen über verschiedene psychische Störungen und das Verhalten in Krisen kann neben der klassischen Ersten Hilfe bei Unfällen im Verein von großem Nutzen sein.
Sobald Ihre Angebote entwickelt oder verfeinert sind, können Sie sie in den Sportalltag integrieren. Abhängig von der Sportart entweder als Teil der Aufwärmübungen oder als eigenständige Kurse. Zum Beispiel könnten spezielle Yoga- oder Laufgruppen gegründet werden, die den Fokus auf die mentale Gesundheit legen. Parallel dazu ist es sinnvoll, die Aufklärung über das Thema auch darüber hinaus zu fördern. Informationsmaterialien wie Flyer und Broschüren sind hilfreich, um Mitglieder über die Vorteile der Sportprogramme für die mentale Gesundheit zu informieren. Das Thema sollte auch auf Ihrer Website, im Newsletter und bei Ihren Social-Media-Aktivitäten eine Rolle spielen. So setzen Sie sich positiv von Mitbewerbern ab. Eine eigene Ansprechperson im Verein kann zudem als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema dienen und Ihre Mitglieder individuell unterstützen. So wird ein ganzheitlicher Ansatz im Verein gefördert, der die mentale mit der physischen Fitness verbindet.
Könnte Sie auch interessieren
Eisbaden im Verein etablieren: Eine coole Idee
Wie Sie diesen Extremsport gesund, sicher und mit Spaß anbieten können. Und Wirkung Eisbaden auf psychologische Aspekte wie Stressabbau und Stimmungsaufhellung haben kann.
Diese Trendsportarten sollten Vereine im Auge behalten
Für mehr Abwechslung im Vereinssport lohnt es sich, einen Blick auf aktuelle Trendsportarten wie Aerial-Yoga, Piloxing und Pickleball zu werfen.