{ "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "socialBild" : "", "telefonNummer" : "", "pfad" : "", "title" : "Vereinsrecht-Ratgeber", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "genEtracker" : "1", "aragModifiedDate" : "2025-05-20", "isRatgeber" : "", "teaser" : "Als%20Deutschlands%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20Sportversicherung%20kennen%20wir%20uns%20mit%20allem%20aus%2C%20was%20Vereine%20betrifft%3A%20von%20Datenschutz%20bis%20Veranstaltungsplanung%2C%20von%20Mitgliederversammlung%20bis%20Vereinssatzung.", "socialBildWidth" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "telefonNummerMobile" : "", "landingpage" : "", "tag" : "20", "teaserUeberschrift" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "jahr" : "2025", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "chatbotSelect" : "", "suchprio" : "", "pfadanzeige" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "monat" : "05", "socialBildAlttext" : "", "chatbotDataBot" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "publish" : "", "save" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatErmoeglichen" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fvereins-ratgeber", "expiry" : "", "chatOption" : "", "telefonText" : "", "canonical" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "socialBildHeight" : "", "description" : "Hilfreiche%20Tipps%20und%20Infos%20f%C3%BCr%20Vereine%20rund%20um%20%E2%9C%93%20Gr%C3%BCndung%20%E2%9C%93%20Haftung%20%E2%9C%93%20Pflichten%20%E2%9C%93%20F%C3%B6rderung%20u.v.m.%20%E2%96%BA%20Zum%20Vereins-Ratgeber%21", "resubmission" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "hasWebformular" : "false", "inhaltstyp" : "", "telefonAnzeigen" : "disabled", "teaserBildAlttext" : "Frau%20im%20Business-Anzug%20h%C3%A4lt%20einen%20Basketball%20in%20einem%20modernen%20B%C3%BCro.", "linktext" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "teaserBildWidth" : "2560", "seiteninhaltErbenPfad" : "", "metafile" : "STD.meta", "telefonAnzeigenInit" : "1", "YouTubeVideoSitemap" : "", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1744895152", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Ffrau-business-anzug-basketball-buero.webp", "dateCreatedFromImperia" : "1744895147", "pageType" : "article_doorpage", "status":"ok" }

Website für Vereine richtig erstellen

Welche Aspekte beim Aufbau, Design und den Inhalten der Vereinswebsite bedacht werden müssen.

Auf den Punkt

  • Eine Vereinswebsite steht und fällt mit ihren Inhalten: News zum Club, Einblicke in das Vereinsleben sowie Angebote und Leistungen sollten auf der Website schnell und einfach zugänglich sein.

  • Ein Impressum und Informationen zum Datenschutz dürfen auf Ihrer Vereinswebsite nicht fehlen.

  • Neben hochwertigen Inhalten und einem responsiven Design ist seit 2025 auch die barrierefreie Gestaltung nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zwingend zu beachten.

  • Ebenso ist ein rechtskonformer Cookie Consent gemäß Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erforderlich.

Zur Vereinsversicherung

Warum ist eine Vereinswebsite wichtig?

Der Großteil der Menschen nutzt das Internet regelmäßig, um sich zu informieren. Für Vereine ist die Website das digitale Aushängeschild und für Interessenten, Mitglieder und Sponsoren der erste Kontaktpunkt.

Die Vorteile im Blick

  • Aktuelle Informationen zu Terminen, Veranstaltungen, Angeboten, Vereinszielen und Ansprechpartnern
  • Bereitstellung wichtiger Dokumente wie Satzung, Mitgliedsanträge oder Protokolle
  • Veröffentlichung von Neuigkeiten, Berichten und Änderungen (z. B. Trainingszeiten)
  • Mehr Sichtbarkeit für den Verein und damit attraktiver für neue Mitglieder und Sponsoren
  • Neue Mitgliedschaften abschließen oder Spenden einnehmen

Der richtige Webauftritt kann so den entscheidenden Unterschied ausmachen zwischen steigenden und fallenden Mitgliederzahlen, vermehrtem und ausbleibendem Sponsoreninteresse, sowie guter und schlechter Außenkommunikation.

Inhalte einer Vereinshomepage – individuell & repräsentativ

Der wichtigste Bestandteil jeder Website sind ihre Inhalte. Fragen Sie sich also im ersten Schritt, welche Informationen Sie online teilen wollen und welche Kennzahlen oder Daten Ihres Vereins zentral sind. Je nach Ausrichtung und Ziel der Vereinshomepage, können demnach unterschiedliche Inhalte eine wichtige Rolle spielen.

  • Geht es Ihnen darum, neue Mitglieder für Ihre Arbeit zu begeistern?
    Dann kann es Sinn machen, eine Bildergalerie anzulegen, die einen authentischen Einblick in das Vereinsleben bietet.
  • Haben Sie vor allem Interesse daran, Sponsoren anzusprechen?
    Dann sollte schnell und einfach erkennbar sein, wie man Ihren Verein kontaktiert und auf welchen Wegen man unterstützen kann.

Tradition und Geschichte: die Historie des Vereins

Auf einer Vereinswebsite sollten ein paar Hintergrundinformationen zum Verein nicht fehlen. Stellen Sie sich dabei vor allem die Frage, für welche Inhalte sich Mitglieder und Externe interessieren könnten und was den Club in dieser Hinsicht besonders macht. Wann und von wem wurde der Club gegründet? Welche Mitglieder stachen in der Vergangenheit besonders heraus und welche Erfolge haben sie gefeiert? Zur Veranschaulichung arbeiten Sie am besten mit Zeitzeugnissen, digitalisierten Bildern oder Zeitachsen, die den Werdegang des Vereins chronologisch darstellen.

Angebote, Leistungen und Kontaktaufnahme auf der Vereinswebsite

Nutzer interessieren sich vor allem für die Angebote des Vereins und den Ablauf einer Mitgliedschaft. Informationen zu Leistungen, Kosten und Kontaktmöglichkeiten sollten daher prominent und leicht zugänglich auf der Startseite platziert sein – idealerweise mit direkter Weiterleitung per Kontaktformular oder Angabe von E-Mail und Telefonnummer.

Beantworten Sie Fragen wie:

  • Was bietet mir der Club, wenn ich Mitglied werde?
  • Wie kann ich die Mitgliedschaft einfach und schnell abschließen?
  • Wie viel kostet eine Vereinsmitgliedschaft?

Aktuelle Termine und Neuigkeiten aus dem Vereinsleben

Sowohl für Mitglieder als auch für externe Interessenten ist die Vereinswebsite die erste Anlaufstelle für Informationen. Daher ist es unerlässlich, dass auf der Homepage zu jedem Zeitpunkt klar kommuniziert wird, was auf der Vereinsagenda steht, welche Veranstaltungen und Termine stattfinden und welche Veränderungen es im Verein in letzter Zeit gegeben hat. News können zum Beispiel in eigens dafür vorgesehenen Beiträgen auf der Startseite geteilt, in Form eines Vereinsblogs veröffentlicht, als Newsletter versendet oder über einen RSS-Newsfeed automatisch von den sozialen Medien auf die Webseite geladen werden.

Authentische Einblicke mit Bild und Blog – rechtlich sicher

Ein zentraler Anspruch einer Vereinswebsite ist es, neue Mitglieder zu gewinnen beziehungsweise Interessenten einen Eindruck der Vereinsarbeit zu vermitteln. Dies kann natürlich in Textform und über entsprechende Veranstaltungsberichte geschehen. Illustrativer und lebendiger sind jedoch direkte Einblicke in das Innenleben des Vereins, die sich am besten mit der Einbindung einer Fotogalerie oder über bebilderte Artikel herstellen lassen. Blogartikel zu relevanten Themen oder Neuerungen stellen ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit dar.

Wichtig: Wollen Sie Fotos auf Ihrer Website einbinden, dann sollten Sie sich vorher gut zum Thema Copyright beziehungsweise Urheberrecht informieren. Veröffentlichen Sie ein Bild auf Ihrer Website, ohne vorher die Bildrechte des jeweiligen Urhebers eingeholt zu haben, droht Ihnen im Ernstfall eine Schadensersatzforderung. Auch Fotos von Vereinsmitarbeitern und Vereinsmitgliedern können nicht einfach so im Netz veröffentlicht werden. Die abgebildeten Personen müssen vorher nämlich sowohl der Aufnahme des Fotos als auch seiner Veröffentlichung im Netz zugestimmt haben.

Übrigens: Wenn Sie KI-Tools zur Texterstellung oder Bildgenerierung nutzen, achten Sie auf korrekte Quellenangaben und prüfen Sie Inhalte stets auf Richtigkeit.

Separaten Mitgliederbereich auf der Homepage des Vereins einbauen

Egal, ob Sitzungsprotokolle, Mitschriften von Sponsorentreffen oder Kontaktlisten: Manche Informationen sollten auf einer Vereinshomepage nicht öffentlich zugänglich sein. Wollen Sie Inhalte, die nur Mitgliedern vorbehalten sind, trotzdem online einbinden? Das Aufsetzen eines exklusiven Mitgliederbereichs mit privaten Zugängen ist hierfür die Lösung. Private Chats, kennwortgeschützte Ordner und für bestimmte Gruppen reservierte Newsboards können in diesem separierten Bereich ebenso angelegt werden.

Checkliste: Must-haves für Ihre Vereinswebsite

  • Hochwertige Inhalte
    Jede Website steht und fällt mit ihrem „Content“. Wichtig ist es deshalb eine hohe Qualität in Bild, Text und Video.
  • Aktuelle Informationen
    Bieten Sie Ihren Mitgliedern schnellen Zugriff auf aktuelle Entwicklungen im Verein und informieren Sie sie regelmäßig über Veranstaltungen und Events.
  • Nutzerfreundliches Design
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für eine gute Leserführung sorgt, barrierefrei und responsiv ist.
  • Einfacher Kontakt
    Ermöglichen Sie es Nutzerinnen und Nutzern, den Verein schnell zu erreichen, indem Sie die entsprechenden Kontaktdaten hinterlegen oder ein Kontaktformular anlegen.
  • Gewissenhafter Datenschutz
    Machen Sie transparent, zu welchen Vereinszwecken Sie Daten über Ihre Mitglieder sammeln, analysieren und verarbeiten, und halten Sie sich an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Einbindung von sozialen Medien
    Verweisen Sie auf Ihrer Website auch auf die anderen Webauftritte des Vereins – und binden Sie Timelines aus den sozialen Medien über einen RSS-Feed in die Homepage mit ein.

Grundvoraussetzung: Datenschutz und Impressum auf der Vereinshomepage

Seit Mai 2018 schützt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) personenbezogene Daten und soll für mehr IT-Sicherheit sorgen. Da Verstöße gegen die DSGVO mit Abmahnungen, Bußgeldern und anderweitigen Strafen belegt werden können, hat der Datenschutz auch für Vereine höchste Priorität. Auch das Impressum ist Pflicht und dafür vorgesehen, den Website-Betreiber zu identifizieren. Durch die Verlinkung in der Fußzeile (Footer) der Website kann das Vereins-Impressum von allen Seiten aufgerufen werden.

Abmahnung wegen Google Maps oder Google Fonts auf der Vereinswebsite vermeiden

Ein Sportverein aus Sachsen hatte seine Website neu gestaltet und auch eine Karte von Google Maps verlinkt, damit das Vereinsgelände besser gefunden werden konnte. Mit Erfolg, denn die Zugriffe stiegen sprunghaft an.

Leider wurde dabei der Datenschutz verletzt: Der Verein erhielt eine Abmahnung. Ein Besucher der Website hatte ein Anwaltsbüro beauftragt, 450 Euro Schadensersatz für den Verstoß zu fordern und eine strafbewehrte Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung abzugeben. Die Anwälte warfen dem Verein eine Verletzung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vor, da mit der Verlinkung zu Google Maps und den hinterlegten Google Fonts die IP-Adresse des Besuchers an Google in die USA gesendet wurde.

Die Idee, auf Google Maps zu verzichten, und Screenshots von Karten mit der Anfahrt zum Vereinsheim, der Vereinsgaststätte oder zur Sporthalle zu hinterlegen, mag zwar auf den ersten Blick nach einer schlauen Alternative klingen, verletzt aber ebenso das Urheberrecht und ist laut Nutzungsbedingungen von Google verboten. Eine Alternative zu Google Maps für die Homepage für Ihren Verein sind die freien Karten von OpenStreetMap.

Auch bei Google Fonts müssen Sportvereine aufpassen. Werden diese falsch auf der Website eingebunden, gilt dies mitunter als Datenschutzverstoß und kann zu einer Abmahnung führen. Um Datenschutzprobleme zu vermeiden, ist eine lokale Einbindung besser. Das heißt: Die Schriftart wird zunächst heruntergeladen und dann im eigenen Webspace oder Server wieder hochgeladen.

Design der Vereinswebsite

Neben den konkreten Inhalten der Website sollte das Design der Vereinshomepage oberste Priorität haben. Denn beim Design geht es nicht nur um ästhetische Facetten, wie eine gelungene Einbindung des Vereinslogos oder die Auswahl eines Startseitenbanners. In Sachen Webauftritt gehören zum Design auch

  • nutzerfreundliche Gestaltung,
  • effektive Leserführung,
  • Optimierung von Ladezeiten und
  • Responsivität der Website.

Von Anfang an sollten Sie ehrlich einschätzen, welche Designarbeit vom Verein selbst geleistet werden kann und an welchen Stellen ein externer Dienstleister hinzugezogen werden muss. Die Umsetzung eines neuen Webdesigns ist – je nach Komplexität des gewünschten Webauftritts – besser in den Händen eines Profis. Fragen Sie doch mal im Verein nach. Mitunter findet sich jemand mit Ahnung und Erfahrung in den eigenen Reihen.

Websitebesuch mit dem Smartphone: Nichts geht ohne Responsivität

Ein integraler Bestandteil einer jeden Website ist Responsivität. Das bedeutet, dass die Vereinshomepage so gestaltet sein muss, dass sie auf die Eigenschaften des jeweiligen Endgeräts (Handy, Laptop, Tablet) reagieren kann. Ist Ihre Vereinswebsite nicht responsiv, dann ergibt sich daraus das Problem, dass bestimmte Inhalte womöglich nicht richtig dargestellt werden können.

Wann Barrierefreiheit für Vereins-Websites relevant ist

Websites von Sportvereinen können seit dem 28. Juni 2025 unter das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fallen – sofern die Vereine mehr als zehn Vollzeitbeschäftigte und einen Jahresumsatz über zwei Millionen Euro haben.

Barrierefreiheit ist aber auch dann nur verpflichtend, wenn der Verein auf seiner Website Produkte oder Dienstleistungen anbietet, die über reine Information hinausgehen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Online-Anmeldungen für Veranstaltungen
  • Online-Zahlungssysteme (z. B. Kursgebühren, Tickets)
  • Webshops für Fanartikel oder Sportbekleidung
  • Digitale Buchungs- und Ticketportale

Barrierefreiheit ist in der digitalen Welt genauso wichtig wie in der analogen. Inklusion im Sportverein bedeutet auch, die Website und andere Internetangebote so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig davon, ob Nutzer und Nutzerinnen im Sehen, Hören, Bewegen oder beim Verarbeiten von Informationen eingeschränkt sind. In der Realität werden aber beispielsweise Texte mit geringem Kontrast dargestellt, die Menschen mit einer Sehbehinderung nur schwer lesen können. Oder Videos sind für schwerhörige beziehungsweise gehörlose Menschen nutzlos, weil eine Untertitelfunktion fehlt.

Achten Sie auf folgende wichtige Aspekte bezüglich der Barrierefreiheit von Webinhalten.

  • Schriften, Hintergründe und Kontraste: Texte auf einer Website müssen gut lesbar sein und sich deutlich vom Hintergrund abheben. Zudem sollte auch die Schriftgröße nicht zu klein angesetzt und bei der Schriftfarbe auf eine potenzielle Rot-Grün-Schwäche der Leserschaft geachtet werden.
  • Bildtexte: Bilder sollten immer mit sogenannten Alternativtexten (Alt-Text) versehen werden. Diese können von Vorlese-Anwendungen per Sprachausgabe weiterverarbeitet werden. Übrigens: Auch Alt-Texte werden von Suchmaschinen ausgewertet.
  • Einfache Sprache: Versuchen Sie, die Inhalte auf der Vereinswebseite klar zu kommunizieren und setzen Sie auf kurze Sätze, simplen Satzbau und verständliches Vokabular. Vermeiden Sie unnötige Fremdwörter und Fachtermini.

Cookies auf Vereinshomepage

Ebenfalls verpflichtend ist ein transparenter und rechtskonformer Cookie Consent. Dafür können Sie rechtssichere Cookie-Consent-Tools wie einen klassischen Cookie-Banner über „Cookiebot“ oder „Usercentrics“ nutzen. Cookie-Banner müssen den Anforderungen der DSGVO entsprechen: aktive und informierte Auswahlmöglichkeiten für Nutzer (Ablehnen, Annehmen, Granular konfigurieren), dokumentierte Einwilligungen, Nachweis- und Exportfunktion.

Vereinswebsite selbst erstellen oder beauftragen?

Sobald Sie festgelegt haben, über welchen Umfang Ihre Vereinswebsite verfügen soll, wie die grafische Ausrichtung aussehen soll und wer Inhalte erstellt und pflegt, können Sie mit der Umsetzung beginnen. An diesem Punkt haben Sie zwei Optionen:

  • Intern: Ein oder mehrere Vereinsmitglieder nehmen sich der Erstellung der Webseite an.
  • Extern: Sie beauftragen Profis, die sich entweder um die gesamte Erstellung kümmern oder bei einzelnen Arbeitsschritten unterstützen.

Um zu entscheiden, welcher dieser zwei Wege für Sie am besten geeignet ist, sollten Sie sich zunächst darüber im Klaren sein, was es überhaupt für die Erstellung einer Homepage für Vereine braucht: Nämlich fachliches und technisches Wissen sowie ausreichend Zeit. Oft wird der Aufwand unterschätzt, den es benötigt, um Ideen vom Papier ins Netz zu bringen.

Wenn eine Website selbst erstellt werden soll, sind gewisse fachliche Vorkenntnisse hilfreich. Aber keine Angst: Die Online-Präsens ist kein Hexenwerk. Diverse Tools und Anbieter vereinfachen viele Schritte über eine Art Baukastenprinzip.

Jedoch benötigt eine funktionale, informative Website laufend Wartung und inhaltliche Updates. Einmal eingelesen kann in der Regel auch ein interessierter Laie Blogbeiträge einpflegen oder News aktualisieren.

Bei komplizierteren Vorhaben und Feinheiten wie Anmeldeformularen oder einem Shop auf der Vereinsseite können externe Profis die bessere Wahl sein. Auch, wenn Sie vereinsintern keine Ressourcen für die Erstellung und/oder Pflege des Webauftritts haben, bietet es sich an, Externe wie Freelancer oder Internetagenturen damit zu beauftragen.

CyberSchutz für Sportvereine

Mit unserer Cyber-Versicherung speziell für Sportvereine kümmern wir uns schnellstmöglich um Ihre Systeme und tragen Ihren finanziellen Schaden – ganz gleich, was für ein Online-Angriff diesen verursacht hat. Um die Unterbrechung Ihres Sportbetriebs zu minimieren, stellen wir Ihnen ausgewählte IT-Spezialisten zur Seite.

Ähnliche Artikel zum Thema

Alle Artikel
{ "iconColor1_0_12" : "c1", "readingTime" : "4", "iconBack2_0_12" : "no", "iconColor_0_2_0_3" : "c3", "iconSize1_0_2" : "s1", "iconHeadline_0_9_0_3" : "", "updateInformationJahr" : "", "iconColor1_0_8" : "c1", "socialBildWidth" : "", "stickyBarRueckruf" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "teaserBildAlttext" : "Mobbing%20im%20Verein%20Teaser", "iconBack_0_0_1_3" : "no", "teaserColor" : "", "chatbotDataBot" : "", "chatbotSelect" : "", "iconHeadline_0_7_0_10" : "", "teaserUeberschrift" : "Mobbing%20im%20Sport%20%E2%80%93%20Was%20Vereine%20dagegen%20tun%20k%C3%B6nnen", "stickyBarArtikelTeilenLink" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "iconSize1_0_8" : "s1", "iconSize1_0_7" : "s1", "iconColor2_0_12" : "c1", "iconBack1_0_11" : "no", "updateInformationMonat" : "", "pfadanzeige" : "Mobbing%20im%20Sport%20%E2%80%93%20Was%20Vereine%20dagegen%20tun%20k%C3%B6nnen", "iconColor1_0_7" : "c1", "icon_0_21_1_3" : "", "icon_0_7_0_6" : "Check", "iconSize2_0_12" : "s1", "iconColor1_0_2" : "c1", "iconHeadline_0_9_0_0" : "", "stickyBarBeratung" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fmobbing_im_verein_478x224.webp", "telefonText" : "", "hasWebformular" : "false", "telefonAnzeigen" : "default", "iconBack_0_2_0_3" : "no", "socialBildAlttext" : "", "updateInformationText" : "", "iconSize_0_7_0_6" : "s1", "iconHeadline_0_8_0_3" : "", "individualHintText" : "", "pageType" : "article", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatbotEmbedBotname" : "", "teaserBildWidth" : "300", "themaNeuJahr" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "icon_0_2_0_3" : "Check", "keywords" : "", "iconBack1_0_7" : "no", "iconSize1_0_12" : "s1", "iconColor1_0_11" : "c1", "expiry" : "", "chatOption" : "", "iconColor_0_7_0_6" : "c3", "iconColor1_0_9" : "c1", "iconSize_0_2_0_3" : "s3", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "egal" : "", "individualHintAuthor" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "linktext" : "Mobbing%20im%20Sport%20%E2%80%93%20Was%20Vereine%20dagegen%20tun%20k%C3%B6nnen", "iconBack1_0_8" : "no", "stickyBarArtikelTeilen" : "default", "monat" : "03", "autorPfad" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "iconBack1_0_12" : "no", "iconSize1_0_11" : "s1", "themenTags" : "", "genEtracker" : "1", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "themaNeuTag" : "", "publish" : "", "save" : "", "iconHeadline_0_7_0_3" : "", "jahr" : "2023", "chatErmoeglichen" : "", "icon_0_15_0_2" : "", "pfad" : "", "stickyBarArtikelTeilenLabel" : "", "telefonNummer" : "", "telefonNummerMobile" : "", "iconSize1_0_9" : "s1", "socialBild" : "", "iconHeadline_0_8_0_0" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "stickyBarArtikelTeilenIcon" : "", "icon_0_0_1_3" : "Check", "footer" : "Facts", "iconBack1_0_2" : "no", "dateModifiedFromImperia" : "1748603852", "dateCreatedFromImperia" : "1740036418", "lfdnr" : "", "tag" : "20", "autor" : "", "iconSize_0_0_1_3" : "s3", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "teaserBild" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fmobbing_im_verein_300x200.webp", "title" : "Mobbing%20im%20Sport%20erkennen%2C%20verhindern%20und%20bek%C3%A4mpfen", "articleBadge" : "", "header" : "Standard", "stickyBarArtikelTeilenInit" : "1", "download" : "", "teaserBildHeight" : "200", "iconColor_0_0_1_3" : "c3", "iconBack1_0_9" : "no", "landingpage" : "", "metafile" : "SUBSITE.meta", "flag" : "", "resubmission" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "canonical" : "", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "themaNeuMonat" : "", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "iconHeadline_0_2_0_1" : "", "iconBack_0_7_0_6" : "no", "socialBildHeight" : "", "suchprio" : "", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fmobbing-im-verein", "updateInformation" : "false", "stickyBarPrimaryButtonTarget" : "", "description" : "Mobbing%20und%20Ausgrenzungen%20haben%20im%20Sportverein%20nichts%20zu%20suchen%21%20%E2%9C%93%20Anzeichen%20%E2%9C%93%20Pr%C3%A4vention%20%E2%9C%93%20Vorgehen%20%E2%96%BA%20Jetzt%20im%20ARAG%20Vereinsratgeber%20informieren%21", "updateInformationTag" : "", "iconHeadline_0_0_1_1" : "", "teaser" : "Mobbing%20und%20Ausgrenzungen%20haben%20im%20Sportverein%20nichts%20zu%20suchen%21%20%E2%9C%93%20Anzeichen%20%E2%9C%93%20Pr%C3%A4vention%20%E2%9C%93%20Vorgehen%20%E2%96%BA%20Jetzt%20im%20ARAG%20Vereinsratgeber%20informieren%21", "iconHeadline_0_7_0_0" : "", "migrated" : "done", "status":"ok" } { "publish" : "", "teaser" : "Eisbaden%20ist%20gesund%20und%20eine%20coole%20Erg%C3%A4nzung%20zu%20jedem%20Sportprogramm.%20%E2%96%BA%20Lesen%20Sie%20jetzt%2C%20warum%20es%20sich%20lohnt%2C%20Eisbaden%20in%20Ihrem%20Verein%20anzubieten%21", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "iconHeadline_0_16_1_1" : "", "title" : "Eisbaden%20im%20Verein%20etablieren%3A%20eine%20coole%20Idee", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Feisbaden_478x224.webp", "iconHeadline_0_22_0_67" : "", "stickyBarRueckruf" : "", "iconSize2_0_64" : "s1", "header" : "Standard", "updateInformationTag" : "", "iconBack_0_22_0_35" : "no", "iconHeadline_0_22_0_79" : "", "iconBack_0_24_0_3" : "no", "telefonAnzeigen" : "default", "iconBack_0_22_0_75" : "no", "tag" : "21", "iconSize1_0_64" : "s1", "jahr" : "2024", "icon_0_24_0_3" : "Check", "iconSize_0_22_0_35" : "s3", "iconSize3_0_64" : "s1", "updateInformationMonat" : "", "iconBack_0_22_0_61" : "no", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Feisbaden", "iconBack3_0_64" : "no", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "flag" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "iconColor1_0_24" : "c1", "footer" : "Facts", "themenTags" : "", "chatErmoeglichen" : "", "genEtracker" : "1", "download" : "", "iconColor2_0_64" : "c1", "iconHeadline_0_22_0_64" : "", "suchprio" : "", "teaserBildWidth" : "300", "landingpage" : "", "chatbotDataBot" : "", "teaserBildHeight" : "200", "iconHeadline_0_22_0_40" : "", "iconColor_0_22_0_75" : "c2", "iconHeadline_0_22_0_59" : "", "readingTime" : "10", "teaserBildAlttext" : "Eisbaden", "inhaltstyp" : "Themenseite", "teaserColor" : "", "iconSize1_0_22" : "s1", "themaNeuTag" : "", "iconColor_0_22_0_35" : "c1", "save" : "", "iconBack2_0_64" : "no", "teaserUeberschrift" : "Eisbaden%20im%20Verein%20etablieren%3A%20eine%20coole%20Idee", "themaNeuMonat" : "", "chatbotSelect" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "pfad" : "", "iconHeadline_0_22_0_49" : "", "iconColor1_0_22" : "c1", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "migrated" : "done", "description" : "Eisbaden%20ist%20gesund%20und%20eine%20coole%20Erg%C3%A4nzung%20zu%20jedem%20Sportprogramm.%20%E2%96%BA%20Lesen%20Sie%20jetzt%2C%20warum%20es%20sich%20lohnt%2C%20Eisbaden%20in%20Ihrem%20Verein%20anzubieten%21", "iconBack1_0_24" : "no", "iconBack1_0_66" : "no", "metafile" : "SUBSITE.meta", "pageType" : "article", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "resubmission" : "", "iconColor_0_22_0_56" : "c2", "iconHeadline_0_22_0_38" : "", "icon_0_16_1_3" : "Check", "updateInformationJahr" : "", "monat" : "02", "updateInformationText" : "", "iconHeadline_0_22_0_42" : "", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "iconHeadline_0_24_0_1" : "", "iconHeadline_0_22_0_73" : "", "iconSize_0_22_0_56" : "s1", "lfdnr" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "keywords" : "", "themaNeuJahr" : "", "iconHeadline_0_22_0_76" : "", "iconColor_0_16_1_3" : "c3", "iconHeadline_0_22_0_81" : "", "updateInformation" : "false", "expiry" : "", "iconHeadline_0_22_0_14" : "", "iconHeadline_0_22_0_70" : "", "iconSize1_0_66" : "s1", "iconBack_0_16_1_3" : "no", "iconBack1_0_22" : "no", "stickyBarBeratung" : "", "linktext" : "Eisbaden%20im%20Verein%20etablieren%3A%20eine%20coole%20Idee", "iconColor_0_22_0_61" : "c2", "pfadanzeige" : "Eisbaden", "hasWebformular" : "false", "iconHeadline_0_22_0_2" : "", "iconColor3_0_64" : "c1", "iconColor_0_24_0_3" : "c3", "teaserBild" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Feisbaden_300x200.webp", "iconBack_0_22_0_56" : "no", "iconHeadline_0_22_0_54" : "", "iconSize_0_22_0_61" : "s1", "stickyBarDeaktivieren" : "", "iconSize_0_24_0_3" : "s3", "iconHeadline_0_22_0_29" : "", "chatOption" : "", "iconColor1_0_64" : "c1", "iconSize1_0_24" : "s1", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "iconSize_0_16_1_3" : "s3", "iconSize_0_22_0_75" : "s1", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "iconBack1_0_64" : "no", "iconColor1_0_66" : "c1", "iconHeadline_0_22_0_10" : "", "iconHeadline_0_22_0_47" : "", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/09963", "autorBild":"/medien/grafik/auf-ins-leben/david_schulz.webp", "autorAlttext":"Foto David Schulz", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Schulz", "autorVorname":"David", "autorRatgeberName":"David Schulz", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"https://www.arag.de/experten/david-schulz", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Diplom Sportwissenschaftler", "autorBerufsbezeichnung":"Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport", "autorUnternehmen":"", "autorPositionUnternehmen":"Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung", "autorBerufserfahrung":"seit 2000 Experte für Sportunfallforschung und Sportunfallprävention", "autorBiographie":"Seit Mai 2015 bin ich geschäftsführender Vorstand der Stiftung Sicherheit im Sport.

Ich studierte von 1999 bis 2003 Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dort von 2000 bis 2006 am Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, wo ich mich mit dem Themenkomplex Sportunfallforschung und Sportunfallprävention beschäftigte.

Seit 2006 leite ich die Auswertungsstelle für Sportunfälle in der Sportversicherung der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG.", "autorBioTeaser":"Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport unter ", "autorEmail":"schulz@sicherheit.sport", "autorTelefon":"0234 3226094", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://www.sicherheit.sport/", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"https://www.facebook.com/Sicherheitimsport/", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://de.linkedin.com/in/david-schulz-8552b241", "autorTwitter":"https://twitter.com/SportSicherheit", "autorInstagram":"", "autorXing":"https://www.xing.com/profile/David_Schulz8", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"Expertenartikel Stiftung Sicherheit im Sport", "autorQuelleUrl1":"https://www.sicherheit.sport/author/david-schulz/", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"", "sd_escoName":"", "sd_escoUrl":"", "sd_Type":"", "sd_Url":"" }, "status":"ok" }
{ "chatbotDataBot" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "teaserBildAlttext" : "Physiotherapeut%20behandelt%20das%20Bein%20einer%20Patientin%20in%20einer%20Praxis", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fsteuern_478x224.webp", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fkreuzbandriss", "socialBildAlttext" : "", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "title" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "monat" : "09", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "teaser" : "Kreuzbandriss%3A%20Wie%20gezielte%20Pr%C3%A4vention%20im%20Verein%20vor%20schweren%20Verletzungen%20sch%C3%BCtzt.%20Erprobte%20Programme%20und%20gezielte%20Trainingsabl%C3%A4ufe.%20%E2%96%BA%20Jetzt%20informieren%21%20", "telefonAnzeigen" : "default", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "genEtracker" : "1", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "publish" : "", "suchprio" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "tag" : "22", "telefonNummer" : "", "telefonNummerMobile" : "", "teaserUeberschrift" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "socialBild" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "description" : "Kreuzbandriss%3A%20Wie%20gezielte%20Pr%C3%A4vention%20im%20Verein%20vor%20schweren%20Verletzungen%20sch%C3%BCtzt.%20Erprobte%20Programme%20und%20gezielte%20Trainingsabl%C3%A4ufe.%20%E2%96%BA%20Jetzt%20informieren%21%20", "telefonText" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "teaserColor" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatbotDataCustom1" : "", "chatbotSelect" : "", "pfadanzeige" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "themaNeuJahr" : "", "articleBadge" : "", "pfad" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "socialBildWidth" : "", "linktext" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "lfdnr" : "", "expiry" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Fphysiotherapeut-patientin-behandlung.webp", "stickyBarArtikelTeilen" : "default", "icon_0_20_1_3" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "themenTags" : "", "individualHintText" : "", "stickyBarPrimaryButtonTarget" : "", "pageType" : "article", "metafile" : "SUBSITE.meta", "teaserBildWidth" : "2560", "chatOption" : "", "readingTime" : "5", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "themaNeuTag" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1758023812", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "themaNeuMonat" : "", "canonical" : "", "save" : "", "chatErmoeglichen" : "", "flexControls" : "on", "landingpage" : "", "resubmission" : "", "individualHintAuthor" : "", "socialBildHeight" : "", "dateCreatedFromImperia" : "1749134238", "jahr" : "2025", "hasWebformular" : "false", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/09963", "autorBild":"/medien/grafik/auf-ins-leben/david_schulz.webp", "autorAlttext":"Foto David Schulz", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Schulz", "autorVorname":"David", "autorRatgeberName":"David Schulz", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"https://www.arag.de/experten/david-schulz", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Diplom Sportwissenschaftler", "autorBerufsbezeichnung":"Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport", "autorUnternehmen":"", "autorPositionUnternehmen":"Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung", "autorBerufserfahrung":"seit 2000 Experte für Sportunfallforschung und Sportunfallprävention", "autorBiographie":"Seit Mai 2015 bin ich geschäftsführender Vorstand der Stiftung Sicherheit im Sport.

Ich studierte von 1999 bis 2003 Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dort von 2000 bis 2006 am Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, wo ich mich mit dem Themenkomplex Sportunfallforschung und Sportunfallprävention beschäftigte.

Seit 2006 leite ich die Auswertungsstelle für Sportunfälle in der Sportversicherung der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG.", "autorBioTeaser":"Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport unter ", "autorEmail":"schulz@sicherheit.sport", "autorTelefon":"0234 3226094", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://www.sicherheit.sport/", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"https://www.facebook.com/Sicherheitimsport/", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://de.linkedin.com/in/david-schulz-8552b241", "autorTwitter":"https://twitter.com/SportSicherheit", "autorInstagram":"", "autorXing":"https://www.xing.com/profile/David_Schulz8", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"Expertenartikel Stiftung Sicherheit im Sport", "autorQuelleUrl1":"https://www.sicherheit.sport/author/david-schulz/", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"", "sd_escoName":"", "sd_escoUrl":"", "sd_Type":"", "sd_Url":"" }, "status":"ok" }