
Kosten für professionelle Zahnreinigung (PZR) und was die Krankenkasse übernimmt
Was kostet eine professionelle Zahnreinigung (PZR) und welche Anteile steuert die Krankenkasse bei? Wir erklären in verständlichen Worten, was Sie wissen sollten.
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Experten warnen, dass selbst gründlichstes und sehr regelmäßiges Zähneputzen nicht genügt, um Zähne sauber und gesund zu halten. Einige Stellen kann die Zahnbürste nicht oder nur schwer erreichen, was das Risiko für Karies erhöht. Dazu kommen Ablagerungen, die natürlich in jedem Gebiss entstehen und die unempfindlich gegen die Zahnbürste sind. Eine professionelle Zahnreinigung kann diese Risiken beseitigen. Sie wird von einer zahnmedizinischen Fachkraft ausgeführt, die über eine entsprechende Zusatzausbildung verfügt und spezielles Werkzeug, wie auch weitere Hilfsmittel verwendet.
Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine hochwirksame Leistung zur Vermeidung von Karies und Parodontose. Sie hat aber auch eine kosmetische Wirkung, denn die Fachkraft entfernt Beläge, wie sie von Kaffee, Tee oder Nikotin stammen. Das Ergebnis sind also saubere Zähne. Darüber hinaus erkennt die zahnmedizinische Fachangestellte während der Behandlung mögliche Entzündungen am Zahnfleisch und Hinweise auf Karies und Parodontose. Durch einen solchen Zusatztermin erhöht sich damit die Chance, dass Erkrankungen im Mundraum schneller erkannt und somit frühzeitig behandelt werden. Außerdem erfährt der Patient bei dieser Gelegenheit, an welchen Stellen sich Nachlässigkeiten eingeschlichen haben und kann sich zeigen lassen, wie er wo putzen muss, damit sich keine Karies bilden kann.
Maßnahme |
Prophylaxe gegen Karies |
Prophylaxe gegen Parodontose |
Entfernung von Ablagerungen |
Fluoridieren für starke Zähne |
---|---|---|---|---|
Gründliches Putzen | gut | gut | Kaum möglich | Gut mit der richtigen Zahnpasta |
Professionelle Zahnreinigung | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?
Die PZR gliedert sich in drei Schwerpunkte: das Entfernen der Beläge, das Polieren und das Fluoridieren. Eine solche Behandlung dauert etwa 30 bis 60 Minuten.
Arbeitsschritt |
Tätigkeit |
Ergebnis |
---|---|---|
Beläge entfernen | Reinigen mit speziellen Mitteln und Werkzeugen | Zähne sind frei von harten und weichen Ablagerungen |
Polieren | Glätten von Übergängen und Oberflächen | Glatte, saubere Zähne, die Bakterien kaum Halt bieten |
Fluoridieren | Auftragen von hoch konzentriertem Fluor | Stärkere und widerstandsfähige Zähne |
Im Laufe der Zeit lagern sich weiche und harte Beläge auf den Zähnen ab. Weiche Beläge können durch häufiges und korrektes Putzen entfernt werden. Für die harten Beläge, dem Zahnstein, wie auch Verfärbungen durch Rotwein, Kaffee, Cola oder Nikotin, gilt das nicht. Um sie zu erreichen, muss der Experte mit speziellen Geräten die Zahntaschen prüfen und reinigen. Mit Pasten und hochwertigen Bürsten kann er dann die Ablagerungen entfernen. Auch Ultraschall kommt bei der Reinigung zum Einsatz. Starke Verfärbungen werden außerdem mit einem Pulverstrahl entfernt. Dieses Gemisch besteht u.a. aus Wasser und Salzen, die mit starkem Druck auf die Zähne gesprüht werden. Die Voraussetzung für diese Maßnahme ist, dass die Zähne gesund sind und nicht etwa Zahnhälse frei liegen.
Das Polieren dient nicht nur dem Ziel, die Zähne sauber und schön zu bekommen, sondern reduziert auch das Risiko von Anhaftungen durch Bakterien, denn glatte Oberflächen bieten den Kariesauslösern keine Möglichkeiten, Halt zu finden. Falls es erforderlich ist, werden beim Polieren auch die Übergänge zwischen Zähnen und Füllungen geglättet. Hier ist die Wahrscheinlichkeit für Karies besonders groß, denn natürlich nutzen sich Zähne und Füllungen ab. Es können kleine Vorsprünge und Kanten entstehen, in denen sich keine Bakterien anhaften sollten.
Zahnpasta enthält Fluor und trägt so dazu bei, dass der Zahnschmelz gehärtet und damit widerstandsfähiger wird, ganz besonders beim Konsum von säurehaltigen Nahrungsmitteln und Getränken. Bei einer PZR werden Gele oder Lacke verwendet, die hochkonzentriertes Fluor enthalten. Sie werden auch an den Stellen aufgetragen, die die Zahnbürste nur schlecht erreicht und die entsprechend besonders für Karies gefährdet sind.
Wer übernimmt die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung?
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt einmal im Jahr die Kosten für die Entfernung von Zahnstein. Diese Maßnahme ist ein Teilschritt, wie er auch bei der Zahnreinigung vorkommt. Die vollständige professionelle Zahnreinigung ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse, allerdings gibt es Anbieter, die freiwillig einen Zuschuss leisten. Bei einem entsprechenden Vertragsabschluss kann die Zusatzversicherung die Kosten für die professionelle Zahnreinigung bis zu 100 % übernehmen. Experten raten, ein- bis zweimal im Jahr eine PZR in Anspruch zu nehmen.
Wie setzen sich die Kosten für die PZR zusammen?
Eine PZR wird nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ), und zwar einzeln pro Zahn abgerechnet. Das bedeutet, dass die professionelle Zahnreinigung bei einem vollständigen Gebiss teurer wird, als für Patienten, denen Zähne fehlen. Bei der Preisgestaltung sind die Zahnärzte im Rahmen der GOZ auch frei. Das bedeutet, dass die Kosten von Zahnarzt zu Zahnarzt variieren können. Es ist außerdem wahrscheinlich, dass es Unterschiede beim Umfang der Behandlung gibt. Die Preisgestaltung bei der professionellen Zahnreinigung erfolgt über die GOZ-Ziffer 1040 und wird je nach Umfang und Schwierigkeit berechnet. Bei einer einfachen und günstigen PZR werden etwa 40 Euro fällig, während eine umfangreichere professionelle Reinigung 120 Euro kosten kann. Eine PZR ist in jedem Fall eine sinnvolle Investition, die dem Zahnerhalt dient und langfristig hilft, die Zähne zu erhalten. Sprechen Sie mit den Experten der ARAG und erfahren, welche Zuschüsse Sie erwarten dürfen.

Könnte Sie auch interessieren