Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

Auf den Punkt

 
  • Fördergelder können Vereinen helfen, ihre Finanzen stabil und sicher zu halten und ihre Ressourcen zu erweitern, um neue Projekte und Initiativen zu starten.
  • Finanzielle Unterstützung gibt es unter anderem von Stiftungen, Sponsoren, Crowdfunding-Plattformen oder aus öffentlichen Fördertöpfen für Vereine.
  • In jedem Fall müssen die Vereinsförderungsrichtlinien eingehalten werden und die Gemeinnützigkeit des Vereins nachgewiesen sein.

Gibt es Voraussetzungen für Vereinsförderungen?

Vereinsarbeit kostet Geld. Allein über die Mitgliedsbeiträge lässt sich ein Verein kaum halten, geschweige denn voranbringen. Förderungen durch Sponsoren und Zuschüsse sind unverzichtbar, damit die Mitglieder ordentlich trainieren können, gefördert werden und so auch erfolgreich an Wettbewerben oder Projekten teilnehmen können.

Förderungen sollen Vereine, die sich gemeinnützig betätigen, unterstützen. Dazu gehören vor allem Vereine und Organisationen, aber auch Initiativen, die die Jugend fördern, sich um Gleichstellung oder auch Inklusion bemühen. Aber auch der Umweltschutz, die Kultur und soziale Projekte können förderungswürdig sein, denn sie alle tragen zum Gemeinwohl bei.

Bevor aber Maßnahmen in Anspruch genommen werden können, müssen die Vereinsförderungsrichtlinien geprüft werden. Sie regeln, was ein Verein annehmen darf und was nicht. Die Vereinsförderung ist eine freiwillige Leistung. Trotzdem gibt es Richtlinien, die von Gemeinde zu Gemeinde verschieden sind und auf Anfrage von der Stadtverwaltung ausgehändigt werden, bzw. im Internet verfügbar sind. Bei den Fördermaßnahmen müssen die rechtlichen Voraussetzungen beachtet werden, die ebenfalls in den jeweiligen Richtlinien erläutert werden.

 

Förderungshöhen und Finanzierungsmodelle

Die Höhe der Förderung hängt unter anderem vom Zweck ab, für den sie beantragt wird. Zum Beispiel können höhere Förderbeträge für Investitionen in Sportanlagen oder -ausrüstungen beantragt werden als für die Durchführung von Veranstaltungen oder die Anschaffung von Informationsmaterialien. Auch Vereine, die in einer schwierigen finanziellen Lage sind, können eventuell höhere Förderbeträge beantragen als Vereine, die über höhere finanzielle Mittel verfügen.

Die finanzielle Unterstützung wird entweder als institutionelle Förderung oder projektspezifisch ausgezahlt. Wichtig zu wissen ist, dass nur selten ein gesamtes Projekt zu 100 Prozent finanziert wird. Typisch hingegen ist eine teilweise Förderung. Die Rede ist dann von:

  • Fehlbedarfsfinanzierung: Hierbei wird der Fehlbedarf gedeckt, also die Differenz zwischen der aufgebrachten und der benötigten Summe.
  • Festbetragsfinanzierung: Bei der Festbetragsfinanzierung zahlt der Zuwendende einen fest vereinbarten Betrag. Eine Anpassung der Summe ist nicht möglich.
  • Anteilsfinanzierung: Die Anteilsfinanzierung ist eine prozentuale Zuwendung und damit eine anteilsmäßige Finanzierung, die in einem Verhältnis zu den eigenen Mitteln und weiteren Zuwendungen stehen muss.
 
 

Die Unterschiede zwischen Sponsoring und Fördermaßnahmen

Viele setzen die Vereinsförderung mit Sponsoring gleich, dabei gibt es entscheidende Unterschiede.

Maßnahmen Sponsoring Fördermaßnahmen (Stiftungen etc.)
Voraussetzungen Unterstützung nur bei sehr guter Leistung; Geldgeber erwartet gute Werbemöglichkeit, um eigene Gewinne zu steigern Idee muss überzeugen; Im Vordergrund der Förderung steht oft der gemeinnützige Zweck, nicht ein geschäftliches Kalkül
Vertrag Enge Verträge Auszahlung, wenn die Bedingungen erfüllt sind
Gegenleistung ja/nein Gegenleistung wird erwartet Keine Gegenleistung, nur Umsetzung der Pläne
Geldgeber finden Meist aufwändig Sehr aufwändig
Folgen Schmaler Grat zwischen Einmischung und Förderung Keine Einmischung
 

Fördergelder für Vereine von Bund, Ländern und Kommunen

Auf der Suche nach öffentlichen Fördergeldern für Ihren Sportverein gibt es verschiedene Anlaufstellen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Bundesbehörden: Es gibt diverse Programme auf Bundesebene zur Sportförderung. So unterstützt zum Beispiel das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Programm "Integration durch Sport" jene Vereine, die sich für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund engagieren.
    Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hingegen richtet sich gleich mit mehreren Programmen an Vereine, die ihre Sportstätten sanieren möchten. Es lohnt sich daher, über die verschiedenen Förderprogramme und -bedingungen informiert zu bleiben und gezielt nach passenden Förderungen zu suchen.
  • Landesbehörden: Auch Landesbehörden bieten in der Regel Fördergelder für Sportvereine an. Dazu gehört beispielsweise der Landessportbund als Dachorganisation der Sportvereine und -verbände. In vielen Bundesländern gibt es auch Ministerien für Kultus, Jugend und Sport, die sich unter anderem um die Förderung von Sportvereinen kümmern. Und schließlich sind die Landesfachverbände, wie beispielsweise der Landesverband für Leichtathletik oder der Landesverband für Schwimmsport hilfreiche Ansprechpartner.
  • Kommunale Behörden: Erste Ansprechpartner für Fördermaßnahmen von kommunalen Behörden sollten das Amt für Sport und Bewegung oder das Kultur- und Sportamt sein. Sportvereine, die sich hauptsächlich an junge Mitglieder richten, können zusätzlich beim zuständigen Jugendamt anfragen. Und auch vom Sozialamt können Förderungen an Sportvereine ausgegeben werden, die zum Beispiel über Bildungsgutscheine sozialschwachen oder -benachteiligten Mitbürgern die Teilnahme an Sportprogrammen ermöglicht.

Aufgrund der Vielfältigkeit an Möglichkeiten der Vereinsförderung ist es ratsam, sich bei der Suche nach Fördergeldern für Ihren Sportverein an mehrere Anlaufstellen zu wenden und die verschiedenen Förderprogramme und -bedingungen zu vergleichen. Hierbei kann die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz hilfreich sein. In der Regel gibt es auch spezielle Beratungsstellen, die bei der Suche nach Fördermitteln behilflich sind.

 

EU-Fördermittel für Sportvereine

Es lohnt sich immer, sich intensiv mit den verschiedenen Fördermitteln zu befassen. Die eigene Stadtgrenze spielt dabei keine Rolle, denn je wertvoller das Vorhaben für die Gesellschaft, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass es öffentliche Fördermittel gibt. Solche Mittel können auch aus EU-Töpfen stammen.

Europäische Fördermittel für Sportvereine gibt es zum Beispiel für Programme, die sich mit der Gleichstellung von Frauen beschäftigen oder die Rechte und Werte der Europäischen Union fördern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass nur neue Programme gefördert werden. Für bereits bestehende Projekte gibt es diese Förderungen nicht. Es versteht sich von selbst, dass nur Maßnahmen unterstützt werden, die Vorteile für Europa liefern.

Das wahrscheinlich bekannteste EU-Fördermittel für Sportvereine ist das Programm Erasmus+. Dieses stellt EU-Fördermittel für Sportvereine zur Verfügung, die zum Beispiel dem Kapazitätsaufbau im Sportbereich oder gemeinnützige europäische Sportveranstaltungen finanziell unterstützen. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der EACEA.

 

Nicht-öffentliche Möglichkeiten zur Vereinsförderung

Verbände können direkte Spenden oder Zuschüsse bereitstellen, die Ihrem Verein dabei helfen, Projekte und Aktivitäten zu finanzieren. Häufig werden auch Hilfestellungen auf der Suche nach weiteren Finanzierungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel Stiftungen oder öffentlichen Förderprogrammen, angeboten. Es gibt verschiedene Fachverbände, die Fördermittel für Sportvereine bereitstellen. Dazu gehört beispielsweise der Deutsche Olympische Sportbund, der mit der Stiftung Deutscher Sport seit 2007 Vereine unterstützt und Förderprogramme der Deutschen Sportjugend. Letztere bietet finanzielle Förderung für Sportvereine, die sich für Sport für Kinder und Jugendliche engagieren.
Beachten Sie, dass Vereinsförderungen durch Verbände oft einer Bewerbung bedürfen und dass die Förderkriterien von Verband zu Verband variieren können.

Stiftungen sind gemeinnützige Organisationen, die darauf ausgerichtet sind, Gelder für bestimmte Zwecke oder Projekte bereitzustellen. Sie haben in der Regel eine klar definierte Mission, die sie verfolgen. Um einen Förderantrag zu stellen, müssen Vereine in der Regel ihre Ziele, Aktivitäten und den Finanzierungsbedarf beschreiben.

Um überhaupt in Betracht gezogen zu werden, müssen spezifische Förderkriterien der Stiftung erfüllt werden. Dazu gehören häufig die Art und Weise, wie das Geld verwendet wird, die Zielgruppe des Vereins und die Region, in der der Verein tätig ist. Einige Stiftungen sind auf bestimmte Themen oder Bereiche spezialisiert, während andere eine allgemeine Förderung für gemeinnützige Vereine anbieten.

Für finanzielle Unterstützung können sich Sportvereine beispielsweise auch bei Förderprogrammen im Lebensbereich Freizeit der Aktion Mensch oder der KfW (speziell für soziale Organisationen und Vereine) bewerben.

 

Vertrauen auch Sie auf Deutschlands größte Sportversicherung

Wir stehen Vereinen zur Seite und sichern Ihnen rechtlichen Schutz, wenn es drauf ankommt. So können Sie sich aufs Wesentliche konzentrieren und Ihren Sportverein voranbringen.

 

Das benötigen Sportvereine für einen Förderantrag

Wenn sich Ihr Verein für eine geeignete Fördermöglichkeit entschieden hat, ist es an der Zeit, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzutragen. Dazu gehören meist:

  • Antragsformulare, die Sie bei der zuständigen Behörde erhalten oder herunterladen können
  • Beschreibung des Projekts oder der Maßnahme, für die Sie die entsprechenden Fördermittel beantragen
  • Finanzierungsübersicht, die zeigt, wie das Projekt oder die Maßnahme finanziert wird und welche Eigenmittel der Verein zur Verfügung stellen kann
  • Sammlung aller Nachweise über bereits eingegangene Zuschüsse oder Sponsorengelder
  • ggf. weitere Unterlagen, die von der zuständigen Behörde verlangt werden

Füllen Sie das Antragsformular sorgfältig aus. So stellen Sie sicher, dass erforderliche Angaben vollständig und korrekt sind. Achten Sie auch darauf, dass Sie alle Unterlagen beifügen, die von der entsprechenden Behörde verlangt werden. In der Regel gibt es feste Einreichungsfristen, die Sie beachten müssen.

 

Fundraising als Alternative für die Geldbeschaffung

Beim Fundraising geht es nicht nur um die Beschaffung von Spendengeldern. Vielmehr versucht Fundraising alle von einer steuerbegünstigten Organisation für die Erfüllung ihres gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Satzungszwecks benötigten Ressourcen zu beschaffen. Neben finanziellen Leistungen können das auch Sachleistungen oder Dienstleistungen sein (zum Beispiel eine Sachspende in Form eines Fahrzeugs oder eine Zeitspende in Form einer andernfalls kostenpflichtigen Dienstleistung).

Fundraising hilft Vereinen nicht nur an Geld zu kommen, sondern auch die eigenen Projekte öffentlich zu machen. Fundraising ist noch eine recht junge Methode, mit deren Hilfe Vereine Geld sammeln. Dazu ist die Öffentlichkeitsarbeit wichtig. Das Fundraising muss der Verein, der das Geld braucht, aber nicht selbst durchführen. Es kann dafür auch die Unterstützung professioneller Fundraiser in Anspruch genommen werden. Das Fundraising eignet sich auch für Stiftungen, die ihrerseits das Geld für die Leistung erst sammeln müssen.

Zu den Fundraising-Maßnahmen gehören Newsletter, persönliche Mails und Veranstaltungen für die Öffentlichkeit, mindestens aber für die möglichen Unterstützer. Die Bekanntmachung sorgt dafür, dass weitere mögliche Investoren auf das Projekt aufmerksam werden und ihrerseits prüfen können, ob sie den Verein unterstützen können und wollen. Fundraising lohnt sich vor allem für Projekte, damit die Spender aufgrund eines konkreten Ereignisses um Unterstützung gebeten werden können. Das dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Vorhabens.

 

Crowdfunding für Vereinsförderung nutzen

Crowdfunding bezieht sich auf das Sammeln von Geldern für ein Projekt, indem man es online über eine Crowdfunding-Plattform bewirbt und die Leute um finanzielle Unterstützung bittet. Im Gegenzug für ihre Unterstützung erhalten die Spender oft spezielle Vorteile oder Geschenke. Crowdfunding kann für fast jedes Projekt verwendet werden, einschließlich gemeinnütziger Organisationen.

 

Das könnte Sie auch interessieren