
Bildungsgutschein – Staatliche Unterstützung für eine Mitgliedschaft im Sportverein
Der Bildungsgutschein öffnet Ihre Vereinstüren für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Haushalten.
19.01.2023
Was ist ein Bildungsgutschein?
Nicht alle Kinder und Jugendlichen haben das Privileg, dass die Eltern ihnen eine Mitgliedschaft im Sportverein finanzieren können. Da in Deutschland aber jeder ein Recht auf Bildung und Förderung hat, wurde von der Bundesregierung 2011 das Bildungs- und Teilhabepaket eingeführt. Ein Teil dieser staatlichen Förderung ist der sogenannte Bildungsgutschein, der es jungen Menschen trotz finanzieller Einschränkungen unter anderem ermöglichen soll, Lernförderung und einen Zuschuss zum Schulmaterial zu erhalten oder an Freizeitprogrammen teilzunehmen – beispielsweise durch die Mitgliedschaft in einem Sportverein. Für Bildungsgutschein-Berechtigte übernimmt bzw. bezuschusst dann der Staat die Kosten für eine Mitgliedschaft im Sport-, Kultur- oder Freizeitverein.
Wer hat Anspruch auf einen Bildungsgutschein?
Nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II) haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr Anspruch auf einen Bildungsgutschein, sobald sie oder ihre Eltern zum Zeitpunkt der Antragstellung
- Bürgergeld oder Sozialhilfe beziehen,
- einen Anspruch auf Kinderzuschlag oder Wohngeld haben oder
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.
Gut zu wissen: Leistungen zur Teilhabe bei Sport, Kultur und Freizeiten gibt es nur bis zum 18. Geburtstag.
Wie viel vom Vereinsbeitrag wird vom Bildungsgutschein gedeckt?
Der Anteil des Bildungsgutscheines, der im Bereich Kultur, Freizeit und Sport genutzt werden kann, beträgt derzeit 15 Euro pro Monat.
Ihr Sportverein als „Bildungsanbieter“
Damit Ihr Verein Mitglieder mit einem Bildungsgutschein aufnehmen kann, benötigen Sie keine spezielle Zertifizierung oder Akkreditierung. Die Bezeichnung Bildungsanbieter oder Bildungsträger hat in diesem Kontext nichts mit beruflicher Weiterbildung zu tun. Bei dem Bildungsgutschein geht es vielmehr darum, finanziell benachteiligten Kindern und Jugendlichen die Mitgliedschaft erst zu ermöglichen und die richtigen Werte im Sport zu vermitteln. Für Sie als Sportverein sind also keine Behördengänge oder zeitintensive Weiterbildungen notwendig.
Alternativen und Ergänzungen zum Bildungsgutschein
Je nach Sportart und Verein können die Gebühren für die Mitgliedschaft im Sportverein die durch Leistungen für Bildung und Teilhabe (BuT) getragenen 15 Euro monatlich überschreiten. Auch persönliche Schicksalsschläge können Familien in temporäre finanzielle Schieflagen bringen. In solchen Fällen können Sie und Ihr Verein aktiv dazu beitragen, trotzdem vielen Kindern und Jugendlichen eine Vereinsmitgliedschaft zu ermöglichen. Alternativen und Ergänzungen zur finanziellen Förderung einer Vereinsmitgliedschaft ohne Bildungsgutschein könnten so umgesetzt werden:
- 1-Euro-Modell: Bereits bestehende Mitglieder können freiwillig einen Euro pro Monat mehr zahlen. Mit dem gesammelten Geld kann die Mitgliedschaft so für ein oder mehrere Mitglieder vergünstigt werden.
- Privat-Patenschaften: Als Verein können Sie Patenschaften anbieten, mit denen eine Privatperson die monatlichen Gebühren der Vereinsmitgliedschaft eines Kindes übernimmt.
- Unternehmens-Sponsoring: Auch Unternehmen und bereits bestehende Sponsoren könnten einen Anreiz darin sehen, einem oder mehreren sozial schwachen Kindern die Mitgliedschaft zu finanzieren – nicht nur aus Imagegründen.
Nur weil durch diese Alternativen die Mitgliedschaft ermöglicht wird, heißt das nicht, dass die soziale Verantwortung hier schon aufhört. Sachspenden sind ebenfalls eine willkommene Hilfe. Machen Sie im Verein darauf aufmerksam, dass Kinder und Familien beispielsweise zu klein gewordene Turnschuhe oder nicht mehr benutzte Sportutensilien spenden können.
Passgenauer Versicherungsschutz für Ihren Sportverein
Bei der Absicherung von Vereinen überzeugen wir als Europas größter Sportversicherer mit über 50 Jahren Erfahrung und mehr als 21 Millionen Versicherten in Vereinen und Verbänden. Durch eine Mitgliedschaft in einem bei der ARAG Sportversicherung versicherten Landessportbund oder Landessportverband sind Ihr Verein und Ihre Mitglieder automatisch versichert.
Wie werden Bildungsgutscheine von Sportvereinen abgerechnet?
Wenn Sie sich als Verein am Bildungspaket beteiligen, gibt es zwei Möglichkeiten, dies abzurechnen. Entweder Sie rechnen den Bildungsgutschein selbst ab oder die jeweilige Familie bzw. die berechtigte Person lässt sich die Pauschale erstatten. Hierbei gibt es regional unterschiedliche Regelungen.
Der Verein rechnet selbst ab: Den Mitgliedsbeitrag rechnen Sie beziehungsweise die verantwortlichen Funktionen und Positionen direkt mit der jeweiligen Antragsstelle Ihrer Kommune ab. Das kann beispielsweise das Arbeitsamt, die Wohngeldstelle oder eine Stadtverwaltung sein. Der entsprechende Betrag wird anschließend auf Ihr Vereinskonto überwiesen. Auch wenn es durch das Einreichen von Rechnungen und dem Warten auf die Auszahlung zu einem Mehraufwand auf Ihrer Seite kommen kann, stehen doch die Teilhabe am Vereinsgeschehen und die damit verbundenen positiven Entwicklungspotenziale der Kinder und Jugendlichen beim Sport im Vordergrund.
Die Familie lässt sich Kosten erstatten: In der Praxis ist es aufgrund der Verwaltungsvereinfachung und des Wegfalls diverser Anträge mittlerweile unbürokratisch möglich, den Bildungsgutschein abzurechnen.
Bildungskarte für eine einfachere Organisation
In vielen Orten wird für die einfache elektronische Abrechnung eine sogenannte Bildungskarte angeboten. Hierfür ist eine entsprechende Registrierung des Sportvereins notwendig. Danach kann Ihr Verein als Bildungsanbieter über eine digitale Plattform alle wichtigen Informationen einsehen, Auszahlungen verfolgen und die in Anspruch genommene Leistungen der Bildungskartenbesitzer eintragen. Hierfür reicht es, wenn Sie die Nummer auf der Karte notieren. Ein entsprechendes Lesegerät ist nicht notwendig.
Als zertifizierte Annahmestelle der jeweiligen Bildungskarte wird Ihr Sportverein meist auf der Website des Anbieters gelistet. Dadurch schaffen Sie mehr Aufmerksamkeit und können Ihre Reichweite steigern.
Informieren Sie auch die Nutzer auf Ihrer eigenen Vereinswebsite über das Angebot rund um Bildungskarte und BuT.
Kann ein Verein Bildungsgutscheine rückwirkend abrechnen?
Ein Verein, aber auch Familien können den Bildungsgutschein rückwirkend abrechnen. In der Regel ist dafür ein Nachweis über entsprechende Leistungen, die Mitgliedschaft im Verein oder die Teilnahme an Kursen nötig.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.