{ "aragModifiedDate" : "2025-04-24", "socialBildWidth" : "", "monat" : "04", "chatbotDataCustom1" : "", "tag" : "24", "expiry" : "", "chatOption" : "", "socialBildAlttext" : "", "seiteninhaltErbenPfad" : "", "landingpage" : "", "chatbotDataBot" : "", "canonical" : "", "socialBildHeight" : "", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "genEtracker" : "1", "resubmission" : "", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "teaserBildAlttext" : "Vater%20bringt%20seiner%20Tochter%20das%20Gitarrespielen%20in%20einem%20Wohnzimmer%20bei", "teaserBildHeight" : "1920", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "inhaltstyp" : "", "suchprio" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "jahr" : "2025", "icon_0_11_4_3" : "", "pfadanzeige" : "Familienrecht%20Ratgeber", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "telefonNummerMobile" : "", "hasWebformular" : "false", "isRatgeber" : "", "publish" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Fvater-tochter-gitarre-lernen.webp", "pfad" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "title" : "Familienrecht-Ratgeber", "icon_0_11_6_3" : "", "teaser" : "Das%20Leben%20in%20einer%20Partnerschaft%20oder%20Familie%20mit%20Kindern%20ist%20oft%20turbulent%20und%20kann%20viele%20rechtliche%20Facetten%20haben.%20Diese%20m%C3%B6chten%20wir%20in%20unserem%20Familienrecht-Ratgeber%20f%C3%BCr%20Sie%20abbilden.", "telefonAnzeigen" : "disabled", "dateModifiedFromImperia" : "1743596332", "linktext" : "Ratgeber%20Familienrecht", "teaserUeberschrift" : "Ratgeber%20Familienrecht", "socialBild" : "", "icon_0_11_2_3" : "", "description" : "Familienrecht-Ratgeber%20rund%20um%20%E2%9C%93%20Ehe%20%E2%9C%93%20Unterhalt%20%E2%9C%93%20Scheidung%20%E2%9C%93%20Sorgerecht%20u.v.m%20%E2%96%BA%20Wir%20unterst%C3%BCtzen%20Sie%20mit%20hilfreichen%20Infos%21", "chatbotSelect" : "", "chatErmoeglichen" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "save" : "", "teaserBildWidth" : "2560", "pageType" : "article_doorpage", "telefonAnzeigenInit" : "1", "YouTubeVideoSitemap" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "directory" : "%2Frechtsschutzversicherung%2Ffamilienrechtsschutz%2Ffamilienrecht-ratgeber", "telefonText" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "dateCreatedFromImperia" : "1743596325", "metafile" : "STD.meta", "telefonNummer" : "", "status":"ok" }

Ganztagsförderungsgesetz: Anspruch auf Betreuung in der Grundschule

Rechtsanspruch ab 2026 – aber was, wenn Ihr Kind trotzdem keinen Platz bekommt?

Auf den Punkt

  • Ab August 2026 greift das Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter. Grundschülerinnen und Grundschüler haben dann Anspruch auf eine tägliche Betreuung von bis zu 8 Stunden – Unterricht inklusive.
  • Der Start erfolgt mit den Erstklässlern und wird bis zum Schuljahr 2029/2030 schrittweise auf alle Klassenstufen ausgeweitet.
  • Der Rechtsanspruch gilt bundesweit. Umgesetzt werden die Bildungs- und Betreuungsangebote von den Kommunen. Schon jetzt ist klar: In vielen Städten fehlen die Plätze.
  • Anträge können in der Regel in den Schulen oder Schulämtern gestellt werden. Wer sich frühzeitig kümmert, hat bessere Chancen.
  • Bei Ablehnung können Eltern Widerspruch einlegen und notfalls ein Eilverfahren vor Gericht anstrengen. Die Erfolgsaussichten sind ähnlich wie bei Klagen auf Kitaplätze. In manchen Fällen ist Schadensersatz möglich.
Familienrechtsschutz sichern Zur Rechtsschutzversicherung

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – das gilt ab 2026

Ab August 2026 haben Familien mit Erstklässlern einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung (Stand: 09.2025). Grundlage ist das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG), das den Rechtsanspruch auf Förderung in Kindertageseinrichtungen laut § 24 SGB VIII ergänzt. Schrittweise bis zum Schuljahr 2029/2030 soll es allen Kindern der Klassenstufen 1 bis 4 eine verlässliche Nachmittagsbetreuung sichern und damit eine Lücke schließen, die viele Eltern bisher mühsam selbst überbrücken mussten.

Was genau besagt das Ganztagsförderungsgesetz?

Der neue Absatz 4 in § 24 des Sozialgesetzbuches VIII (SGB VIII) verpflichtet die Träger der öffentlichen Jugendhilfe – in der Regel die Landkreise und kreisfreien Städte – dazu, jedem Grundschulkind einen Platz in der Ganztagsbetreuung anzubieten. Der Anspruch gilt unabhängig davon, ob Eltern oder Alleinerziehende berufstätig sind oder nicht.

Der Umfang ist gesetzlich klar umrissen:

  • Betreuung bis zu 8 Stunden täglich (inklusive Unterrichtszeit),
  • gültig an allen Schultagen, montags bis freitags.

Hinzu kommt ein Grundangebot in den Ferien, dessen Ausgestaltung in den Händen der Länder und Kommunen liegt.

Ab wann gilt der Anspruch für mein Kind?

Einschulung

Anspruch auf Ganztagsbetreuung

2026

1. Klasse

2027

1. und 2. Klasse

2028

1. bis 3. Klasse

2029

1. bis 4. Klasse

Welche Formen der Ganztagsbetreuung gibt es?

Die konkrete Umsetzung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. Möglich sind offene oder gebundene Ganztagsschulen, klassische Horte, außerunterrichtliche Angebote oder auch eine reine Übermittagsbetreuung. Gemeinsames Ziel ist es, Kinder zu fördern, für Chancengleichheit zu sorgen und den Alltag von Familien besser planbar zu machen.

Laut dem zweiten GaFöG-Bericht müssen bis zum Schuljahr 2029/30 bundesweit ca. 300.000 neue Ganztagsplätze geschaffen werden – je nach Szenario sind sogar bis zu 480.000 zusätzliche Plätze nötig, um den Rechtsanspruch für alle Grundschulkinder zu erfüllen. Doch schon heute warnen Bildungsverbände vor Hunderttausenden fehlenden Plätzen. Viele Kommunen geben offen zu, dass der Ausbau rechtzeitig kaum zu schaffen ist. Für Eltern bleibt deshalb die drängende Frage: Was tun, wenn mein Kind trotz Rechtsanspruch keinen Platz bekommt?

Die Ganztagsbetreuung ist freiwillig

Die Inanspruchnahme einer Ganztagsbetreuung ist ab 2026 keine Pflicht. Wer jedoch darauf angewiesen ist, sollte sich frühzeitig darum kümmern. Denn ähnlich wie beim Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz, der im Jahr 2013 in Kraft trat, wird es auch hier nicht reibungslos laufen.

Kind für Ganztagsbetreuung anmelden: Fristen, Unterlagen, Zuständigkeiten

Der Anspruch auf Ganztagsbetreuung wird nicht automatisch realisiert, heißt: ohne formale Anmeldung gibt es auch keinen Platz. Eltern sollten sich deshalb frühzeitig informieren, wann und wo die Anmeldung möglich ist.

In der Regel läuft das Verfahren über die Grundschule. Viele Kommunen koppeln die Anmeldung für die offene Ganztagsschule (OGS) direkt an die Einschulung, andere haben eigene Fristen und Verfahren. Einheitliche Vorgaben gibt es nicht. Jedes Bundesland, teils sogar jede Kommune, hat hier eigene Regelungen.

Worauf müssen Eltern bei der Anmeldung achten?

  • Fristen: Oft endet die Anmeldefrist schon Monate vor Schuljahresbeginn. Wer zu spät ist, riskiert, dass das Kind zunächst leer ausgeht.
  • Unterlagen: Typischerweise verlangt die Kommune die Geburtsurkunde oder eine Meldebescheinigung, den Schulaufnahmebescheid und manchmal auch Einkommensnachweise, wenn es um Gebühren geht. Je nach Angebot müssen Betreuungsvereinbarungen abgeschlossen und ggf. zusätzliche Formulare (z. B. für ein Mittagessen, besondere Förderangebote etc.) ausgefüllt werden.
  • Bestätigung: Nach der Anmeldung erhalten Eltern eine schriftliche Zu- oder Absage. Bei Absagen gilt: sofort reagieren, nicht warten.

Die Anmeldung gilt in der Regel für ein Schuljahr und muss jährlich wiederholt bzw. bei Bedarf angepasst werden. Für Familien, die nach dem regulären Anmeldestichtag zuziehen oder deren Bedarf sich ändert, müssen Kommunen auch nachträgliche Anmeldungen ermöglichen.

Anmeldung zur Ganztagsbetreuung nicht auf den letzten Drücker

Reizen Sie die Fristen nicht bis zum letzten Tag aus. Denn selbst wenn theoretisch ein Anspruch auf Betreuung in der Grundschule besteht, entscheiden Wartelisten und Nachrückverfahren über den Ganztagsplatz. Wer sich rechtzeitig kümmert, hat bessere Chancen.

Was kostet die Ganztagsbetreuung in den Grundschulen?

Für die Kosten der Ganztagsbetreuung gibt es bundesweit keine einheitliche Gebührenordnung. Ob Eltern Beiträge zahlen müssen und in welcher Höhe, hängt von der Kommune, dem Bundesland und oft vom eigenen Einkommen ab.

In vielen Städten bewegen sich die Beiträge zwischen 200 und 400 € im Monat. Es gibt aber auch Bundesländer wie Berlin oder Brandenburg, in denen die Ganztagsbetreuung beitragsfrei ist. Andere Kommunen verlangen dagegen deutlich höhere Gebühren, vor allem, wenn zusätzlich Ferienmodule, Früh- oder Spätbetreuung, AGs etc. „gebucht“ werden.

Kosten für die Ganztagsbetreuung in…

  • Hessen: Die Elternbeiträge variieren je nach Kommune, Betreuungsumfang und Modell. Typische Bandbreite aktuell: zwischen ca. 80 und 200 € monatlich.
  • NRW: Die Beiträge werden sozial gestaffelt, von 0 € für Geringverdiener bis rund 235 € für mittlere Einkommen. In einzelnen Städten und für Besserverdiener sind 300 bis 600 € möglich, im Ausnahmefall auch darüber.
  • Bayern und Baden-Württemberg: Sehr unterschiedliche Modelle. Die Beiträge liegen meist zwischen 150 und 300 € pro Monat. In einigen Kommunen wie München, Starnberg, Heidelberg oder Stuttgart können 400 € und mehr verlangt werden.
  • Hamburg: Grundschulkinder haben bis zu 8 Stunden Betreuung täglich kostenfrei, inklusive Mittagessen. Kosten entstehen nur, wenn Eltern zusätzliche Module wählen, z. B. Ferienprogramme über den Grundanspruch hinaus.

Sozialstaffelung und Befreiungen von den Kosten

Damit die Beiträge fair verteilt werden, arbeiten viele Kommunen mit Sozialstaffeln. Das heißt:

  • Familien mit geringem Einkommen (Kinderzuschlag, Wohngeld, Leistungen nach SGB II oder SGB XII, Asylbewerberleistungen) sind in der Regel von den Beiträgen befreit.
  • Für Geschwisterkinder gibt es meist Rabatte oder sogar vollständige Beitragsbefreiungen.
  • Mittagessen und Sonderangebote (z. B. AGs, Ausflüge, Ferienprogramme) werden aber fast überall zusätzlich berechnet.

Kann ich die Betreuungskosten von der Steuer absetzen?

Laut § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG sind zwei Drittel der Betreuungskosten für Kinder bis 14 Jahre absetzbar, maximal 4.800 € pro Kind und Jahr. Wichtig: Damit das Finanzamt die Ausgaben anerkennt, müssen entsprechende Rechnungen bzw. Beitragsbescheide vorliegen und die Zahlung per Überweisung erfolgt sein.

Kein Platz trotz Anspruch auf Ganztagsbetreuung? Das können Sie tun...

Ihr Kind hat Anspruch auf Ganztagsbetreuung, aber die Kommune teilt mit, dass kein Platz frei ist? Ab 2026 kann das in vielen Städten und Gemeinden Realität sein. Doch Sie müssen eine Absage nicht einfach so hinnehmen. Der Rechtsanspruch kann (wie beim Kitaplatz) auch juristisch durchgesetzt werden. Folgendes können Sie tun:

  1. Widerspruch einlegen
    Vor dem Widerspruch können Sie es beim Schulamt oder Jugendamt versuchen: Vielleicht lässt sich noch informell klären, ob ein Nachrücken bzw. ein anderer Standort möglich wäre. Ansonsten haben Sie das Recht, gegen eine Ablehnung oder eine nicht rechtzeitige Platzvergabe nach § 24 Abs. 4 SGB VIII Widerspruch einzulegen. Wichtig ist, die Frist einzuhalten: In der Regel haben Sie einen Monat Zeit, nachdem Sie den Bescheid erhalten haben. Der Widerspruch muss schriftlich erfolgen und an die im Bescheid genannte Behörde (meist das Schul- oder Jugendamt) adressiert sein.

    Formulierungshilfe für den Widerspruch
    Schreiben Sie: „Hiermit lege ich gegen den Bescheid vom [Datum] Widerspruch ein. Mein Kind [Name] hat gemäß § 24 Abs. 4 SGB VIII Anspruch auf einen Ganztagsbetreuungsplatz. Ich bitte um Abhilfe und die unverzügliche Zuweisung eines Platzes.“
  2. Eilverfahren beim Verwaltungsgericht
    Wenn der Schulstart unmittelbar bevorsteht und kein Platz vorhanden ist, können Sie beim Verwaltungsgericht ein Eilverfahren nach § 123 VwGO beantragen. Das Gericht prüft dann, ob die Kommune verpflichtet ist, kurzfristig einen Platz bereitzustellen. Die Chancen sind real: Schon beim Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz haben Gerichte mehrfach entschieden, dass Kommunen zur Schaffung zusätzlicher Plätze verpflichtet sind.

    Passendes Gerichtsurteil: BVerwG, Urteil vom 26.10.2017 – 5 C 19.16
    In diesem Fall hatte eine Mutter geklagt, weil ihre zweijährige Tochter trotz Rechtsanspruch keinen Kitaplatz erhalten hatte. Die Kommune berief sich auf fehlende Kapazitäten. Das Bundesverwaltungsgericht entschied jedoch, dass die Stadt trotzdem verpflichtet ist, einen Betreuungsplatz bereitzustellen, auch wenn das mit organisatorischem und finanziellem Aufwand verbunden ist. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung darf nicht durch einen Mangel an Personal oder Räumen ausgehöhlt werden. Die Mutter bekam Recht und das Kind erhielt einen Platz in der Kita.

  3. Härtefälle und Dringlichkeit
    Besonders gute Erfolgsaussichten bestehen, wenn ein Härtefall mit Dringlichkeit vorliegt, z. B.  wenn beide Eltern berufstätig sind oder besondere Umstände vorliegen. Das kann bei Alleinerziehenden oder Kindern mit besonderem Förderbedarf der Fall sein.

  4. Klage einreichen
    Wenn alles nichts hilft, bleibt nur noch die Klage. Grundlage hierfür ist ebenfalls § 24 Abs. 4 SGB VIII in Verbindung mit der Verwaltungsgerichtsordnung. Solche Verfahren können allerdings mehrere Monate dauern, was für Eltern ohne eine Überbrückungslösung schwer auszuhalten ist.

Betreuungsplatz einklagen – Kosten, mit denen zu rechnen ist

Sollten Sie sich für eine Klage entscheiden, müssen Sie mit hohen Kosten rechnen. Diese richten sich nach dem Streitwert (meist zwischen 2.500 und 9.000 €), der entsprechenden Instanz, eigenen und ggf. gegnerischen Anwaltskosten sowie den Gerichtskosten.

Wichtig zu wissen

Die meisten Beratungsstellen und Fachverbände empfehlen, einen Anwalt hinzuzuziehen, gerade bei komplexen Sachverhalten oder streitiger Ausgangslage. Grundsätzlich können Eltern ihre Klage jedoch auch ohne Anwalt beim Verwaltungsgericht einreichen. Es genügt, wenn die Klage schriftlich eingereicht und mit allen relevanten Unterlagen (z. B. Ablehnungsbescheid, Anmeldeunterlagen, Nachweise zum Bedarf) versehen wird. Vorlagen und Muster aus dem Internet können bei der Formulierung helfen.

Anders sieht es bei Schadensersatzklagen aus: Diese müssen vor dem Zivilgericht geführt werden und dort gilt Anwaltszwang. Ohne juristische Vertretung geht es also nicht.

Verfahren

1. Instanz

2. Instanz (zusätzlich)

Gesamt

Eilverfahren/Einstweilige Verfügung zur Zuweisung eines Platzes
Angenommener Streitwert 2.500 €*

724,41 €*

808,49 €

1.532,90 €

Hauptverfahren zur Zuweisung eines Platzes (evtl. parallel zum Eilverfahren)
Angenommener Streitwert 5.000 €*

1.078,44 €*

1.204,99 €

2.283,43 €

Verfahren Schadensersatz beispielsweise wegen Jobverlust oder Mehrkosten für Kinderfrau vor dem Verwaltungsgericht
Angenommener Streitwert 9.000 €*

1.786,49 €*

1.998,01 €

3.784,50 €

Verfahren Schadensersatz beispielsweise wegen Jobverlust oder Mehrkosten für Kinderfrau vor dem Zivilgericht
Angenommener Streitwert 9.000 €**

4.354,48 €**

5.038,02 €

9.392,50 €

  • * eigene Anwaltskosten, da sich die Behörden in der Regel selbst vertreten

  • ** eigene und gegnerische Anwaltskosten sowie Gerichtskosten

  • Angaben ohne Gewähr

Mit unserem Familienrechtsschutz sind Sie in allen Lebenslagen abgesichert. Wir übernehmen Anwalts-, Gerichts- und Verfahrenskosten und stehen Ihnen bereits zur Seite, bevor ein Rechtsstreit überhaupt entsteht – mit juristischer Beratung und klaren Handlungsempfehlungen. So können Sie den Alltag entspannter angehen.

Rechtsschutz für die Familie entdecken

Schadensersatz bei fehlendem Ganztagsplatz

Wird Ihr Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung verletzt, können Sie nicht nur einen Platz einklagen, sondern in bestimmten Fällen auch Schadensersatz fordern. Kommt die Kommune nämlich ihrer Pflicht nicht nach, so können daraus nach § 839 BGB i. V. m. Art. 34 GG Amtshaftungsansprüche entstehen.

Voraussetzungen für Schadensersatz

  • rechtzeitige und vollständige Anmeldung bei der zuständigen Stelle,
  • eindeutiger Anspruch nach § 24 Abs. 4 SGB VIII und ein
  • nachweisbarer Schaden (z. B. Verdienstausfall, Kosten für Tagesmutter oder Babysitter).

Überbrückungsmöglichkeiten mit Kostenrahmen

Wenn Sie ab August 2026 nicht sofort einen Platz in der Ganztagsbetreuung bekommen, können Sie zur Überbrückung auf eine private Nachmittagsbetreuung zurückgreifen. Dies ist aber in der Regel nur eine relativ kostspielige Notlösung. Übrigens lassen sich auch diese Betreuungskosten für Kinder bis 14 Jahre steuerlich absetzen. Bei Au-pairs können zudem anteilige Kosten für Unterkunft und Verpflegung berücksichtigt werden.

Überbrückungsmöglichkeiten

Kosten

In der Grundschule

Beispielhafter Preis: In Wiesbaden kostet ein Betreuungsplatz bis 15 Uhr inkl. Ferienbetreuung ca. 160 € pro Monat, plus ca. 85 € für das Mittagessen.

Babysitter oder Nachhilfe-Studenten

Der Stundensatz für einen Babysitter liegt gewöhnlich zwischen 12 und 20 €. Hilfe durch Nachhilfe-Studenten oder studentische Hausaufgabenbetreuung kostet 15 bis 25 € pro Stunde.

Au-pair

Die monatlichen Kosten liegen bei 500 bis 700 €, hinzu kommen Verpflegung und ein eigenes Zimmer.

Unterstützung durch Großeltern

Kosten werden frei vereinbart.

Diese Fragen zum Ganztagsförderungsgesetz erreichen uns häufig

Ja. Anders als beim Kita-Anspruch ist die Berufstätigkeit der Eltern keine Voraussetzung. Der Anspruch auf Ganztagsbetreuung gilt für alle Grundschulkinder.

Auch Teilzeitkräfte können den vollen Anspruch geltend machen. Es gibt keine gesetzliche Einschränkung.

Rein rechtlich darf es keine „Auswahl“ geben. Alle Kinder haben denselben Anspruch. In der Praxis greifen viele Kommunen bei Engpässen auf Wartelisten zurück.

Offiziell nicht, der Rechtsanspruch gilt für alle Grundschulkinder. Erfahrungen aus der Kita-Praxis zeigen jedoch folgendes: Wenn die Plätze knapp sind, versuchen manche Kommunen bestimmte Gruppen zu bevorzugen, etwa Kinder von Alleinerziehenden oder Familien mit besonderen sozialen Belastungen. Ob das auch bei der Ganztagsbetreuung so gehandhabt wird und ob es rechtlich zulässig ist, wird sich erst nach Inkrafttreten des Ganztagsförderungsgesetz zeigen und vermutlich von Gerichten überprüft werden.

Ein zugeteilter OGS-Platz darf nicht ohne Weiteres entzogen werden. Eine Kündigung durch die Kommune ist nur in engen Grenzen möglich, z. B. wenn Eltern wiederholt gegen Betreuungsvereinbarungen verstoßen oder Gebühren nicht zahlen. Der Rechtsanspruch nach § 24 Abs. 4 SGB VIII bleibt aber bestehen: Wird ein Platz entzogen, muss die Kommune für Ersatz sorgen.

Nein. Der Anspruch bedeutet nur, dass ein Platz zur Verfügung stehen muss. Eltern können selbst entscheiden, ob ihr Kind die Ganztagsangebote regelmäßig oder nur an bestimmten Tagen nutzt.

Wenn Ihr Kind längere Zeit nicht teilnehmen kann, erlischt der Anspruch nicht. Sie müssen den Platz aber offiziell entschuldigen, damit er nicht anderweitig vergeben wird. Gebühren können je nach Satzung trotzdem fällig bleiben.

Kinder mit Behinderungen oder besonderem Förderbedarf haben denselben Anspruch auf einen Ganztagsplatz. Dafür müssen Kommunen und Schulen spezielle inklusive Strukturen aufbauen, eine individuelle Förderung gewährleisten und Fachpersonal wie Teilhabeassistenzen, Sonderpädagogen oder Integrationskräfte bereitstellen.

In der Praxis gibt es jedoch nach wie vor große Schwierigkeiten: Es fehlt vielerorts an ausgebildeten Fachkräften, passenden Räumen und verlässlichen Angeboten für Kinder mit Förderbedarf. Leider sind Wartelisten, Umsetzungsprobleme und Fachkräftemangel vielerorts noch Realität.

Ja. Das Verwaltungsgericht kann die Kommune verpflichten, Plätze zu schaffen – unabhängig davon, ob Personal oder Räume fehlen.

Ein Platz, der nicht die im Ganztagsförderungsgesetz vorgesehenen 8 Stunden umfasst, erfüllt den Anspruch nicht. Eltern können dann rechtlich gegen die Kommune vorgehen.

Der Rechtsanspruch gilt bundesweit. Ziehen Sie um, müssen Sie Ihr Kind am neuen Wohnort erneut anmelden. Die Kommune ist verpflichtet, auch dort einen Platz anzubieten (vorbehaltlich der üblichen Fristen und Verfahren).

Der Anspruch auf Betreuung in der Grundschule des Kindes bleibt auch bei Trennung oder Scheidung bestehen. Wichtig ist nur, wer als Sorgeberechtigter die Anmeldung unterschreibt und mit der Einrichtung die Betreuungsvereinbarung schließt. Bei gemeinsamem Sorgerecht müssen in der Regel beide Eltern zustimmen.

Ähnliche Artikel zum Thema

Alle Artikel
{ "jobLocationOtherOrt" : "", "suchprio" : "", "teaserBildWidth" : "", "teaserBildHeight" : "", "chatbotDataBot" : "", "landingpage" : "", "iconSize1_0_34" : "s1", "download" : "", "genEtracker" : "1", "icon_0_28_0_3" : "Check", "iconSize_0_33_0_2" : "s1", "chatbotDataCustom1" : "", "flag" : "", "iconSize_0_0_0_11" : "s1", "chatErmoeglichen" : "", "themenTags" : "Lebensgemeinschaft", "footer" : "Facts", "iconColor1_0_24" : "c1", "icon_0_27_1_3" : "Check", "updateInformationMonat" : "", "iconHeadline_0_0_0_17" : "", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F10081", "iconColor1_0_35" : "c1", "directory" : "%2Frechtsschutzversicherung%2Ffamilienrechtsschutz%2Falles-rund-um-die-hochzeit", "ETlandingpage" : "", "iconColor1_0_32" : "c1", "iconSize2_0_24" : "s1", "jobDatePostedMonth" : "", "iconHeadline_0_28_0_1" : "", "iconHeadline_0_33_0_21" : "", "telefonAnzeigen" : "default", "aragModifiedDate" : "2025-04-28", "jobDatePostedDay" : "", "seoRating" : "", "jahr" : "2025", "tag" : "28", "stickyBarRueckruf" : "", "header" : "Standard", "teaserBild2" : "", "title" : "Hochzeit%20auf%20Nummer%20sicher", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "updateInformationTag" : "", "iconHeadline_0_0_0_4" : "", "publish" : "", "ETlevel" : "", "teaser" : "Die%20Hochzeit%20%E2%80%93%20ein%20ganz%20besonderes%20Ereignis%20f%C3%BCr%20jedes%20liebende%20Paar.%20Entsprechend%20soll%20dieser%20Tag%20einer%20der%20sch%C3%B6nsten%20ihres%20Lebens%20werden.%20Kein%20geringer%20Anspruch%2C%20aber%20auch%20kein%20Grund%20zur%20Panik.%20Wir%20geben%20Ihnen%20n%C3%BCtzliche%20Hinweise%2C%20die%20Ihnen%20bei%20Ihrer%20Planung%20Sicherheit%20bieten.", "iconSize1_0_35" : "s1", "iconSize1_0_33" : "s1", "iconHeadline_0_32_0_0" : "", "iconHeadline_0_33_0_11" : "", "chatbotInviteStartTime" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "iconColor1_0_22" : "c1", "iconBack1_0_24" : "no", "metafile" : "SUBSITE.meta", "chatbotEinladung" : "false", "doPublish" : "checked", "description" : "Hochzeit%3A%20Hier%20finden%20Sie%20Tipps%20und%20Empfehlungen%20rund%20um%20den%20Termin%20beim%20Standesamt%2C%20die%20Location%2C%20die%20Flitterwochen%20und%20die%20damit%20verbundenen%20Kosten%21", "iconHeadline_0_32_0_7" : "", "jobDateUntilMonth" : "", "migrated" : "done", "iconHeadline_0_33_0_5" : "", "pfad" : "", "iconBack_0_0_0_11" : "no", "iconColor_0_32_0_2" : "c2", "iconBack_0_0_0_6" : "no", "chatbotSelect" : "", "themaNeuMonat" : "", "iconSize1_0_32" : "s1", "iconSize1_0_0" : "s1", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "jobLocation" : "other", "jobDatePostedYear" : "", "teaserUeberschrift" : "Hochzeit%20leicht%20gemacht%3A%20Dokumente%2C%20Fristen%20%26%20Voraussetzungen", "iconBack_0_28_0_3" : "no", "iconColor1_0_0" : "c1", "iconColor_0_33_0_7" : "c2", "iconHeadline_0_33_0_15" : "", "themaNeuTag" : "", "save" : "", "iconColor2_0_34" : "c1", "teaserColor" : "", "chatbotInviteTextStartTime" : "", "iconHeadline_0_24_1_0" : "", "iconBack_0_32_0_2" : "no", "iconSize1_0_22" : "s1", "teaserBildAlttext" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "iconBack1_0_28" : "no", "iconBack1_0_35" : "no", "iconSize_0_27_1_3" : "s3", "ETsubkanal" : "", "readingTime" : "7", "iconHeadline_0_0_0_9" : "", "jobDateUntilYear" : "", "expiry" : "", "iconColor1_0_34" : "c1", "ETpagename" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "lfdnr" : "", "iconColor2_0_24" : "c1", "updateInformation" : "false", "themaNeuJahr" : "", "keywords" : "Checkliste%2C%20Hochzeit%2C%20Kosten%2C%20G%C3%A4ste", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F10081", "iconHeadline_0_27_1_1" : "", "chatbotInviteText" : "", "iconSize_0_32_0_2" : "s1", "iconSize2_0_34" : "s1", "monat" : "04", "iconBack_0_33_0_2" : "no", "iconColor_0_33_0_2" : "c2", "iconSize1_0_28" : "s1", "updateInformationText" : "", "iconBack1_0_0" : "no", "iconHeadline_0_0_0_14" : "", "ETarea" : "", "iconColor1_0_33" : "c1", "iconHeadline_0_33_0_0" : "", "updateInformationJahr" : "", "iconColor_0_33_0_13" : "c2", "iconSize_0_33_0_13" : "s1", "ETtrigger" : "", "isRatgeber" : "Familienrechtsschutz", "resubmission" : "", "iconSize_0_0_0_6" : "s1", "pageType" : "article", "iconSize_0_28_0_3" : "s3", "iconColor_0_27_1_3" : "c3", "iconBack1_0_32" : "no", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "iconColor_0_28_0_3" : "c3", "jobLocationOtherStrasse" : "", "genPDF" : "", "iconSize_0_33_0_7" : "s1", "iconHeadline_0_33_0_18" : "", "iconColor_0_0_0_6" : "c2", "iconHeadline_0_0_0_1" : "", "iconBack1_0_34" : "no", "iconBack2_0_24" : "no", "jobLocationOtherRegion" : "", "tags" : "Checkliste%2C%20Hochzeit%2C%20Kosten%2C%20G%C3%A4ste", "chatOption" : "", "iconBack2_0_34" : "no", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "iconSize1_0_24" : "s1", "iconBack_0_27_1_3" : "no", "jobType" : "", "jobDateUntilDay" : "", "stickyBarDeaktivieren" : "", "chatbotInviteScrolling" : "", "teaserBild" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Flebensgemeinschaft%2Fhochzeit.jpg", "iconColor_0_0_0_11" : "c2", "iconBack_0_33_0_13" : "no", "buttonTracking" : "", "iconBack_0_33_0_7" : "no", "autorBild" : "", "jobLocationOtherPLZ" : "", "iconColor1_0_28" : "c1", "iconBack1_0_22" : "no", "stickyBarBeratung" : "", "iconBack1_0_33" : "no", "hasWebformular" : "false", "pfadanzeige" : "Hochzeit%20auf%20Nummer%20sicher", "linktext" : "Hochzeit%20leicht%20gemacht%3A%20Dokumente%2C%20Fristen%20%26%20Voraussetzungen", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/10081", "autorBild":"/medien/grafik/experten/portrait_hermans.jpg", "autorAlttext":"Foto Jan-Hendrik Hermans", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Hermans", "autorVorname":"Jan-Hendrik", "autorRatgeberName":"Jan-Hendrik Hermans", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"/experten/jan-hendrik-hermans/", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Fachanwalt für Erb- und Familienrecht", "autorBerufsbezeichnung":"Rechtsanwalt & Partner", "autorUnternehmen":"Kanzlei Züll Hermans Schlüter", "autorPositionUnternehmen":"ARAG Partneranwalt & Familienrechts-Experte", "autorBerufserfahrung":"Seit 2005 zugelassener Rechtsanwalt", "autorBiographie":"Bereits in dritter Generation führe ich die Familientradition als Rechtsanwalt fort und bin seit meiner Zulassung im Jahr 2005 mit Leidenschaft in diesem Beruf tätig. Im Jahr 2010 wurde ich Partner in unserer Kanzlei, die sich auf insgesamt sieben Rechtsgebiete spezialisiert hat. Durch meine Fachanwaltstitel im Erb- und Familienrecht, die ich 2012 erworben habe, kann ich meine Mandanten mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung kompetent beraten - von der Nachlassplanung bis zur Regelung familiärer Angelegenheiten.

Mein Anspruch ist es meine Mandanten nicht nur in rechtlicher, sondern auch in menschlicher Hinsicht zu unterstützen, insbesondere in den oft sensiblen Bereichen des Erb- und Familienrechts. Neben meiner Beratungstätigkeit halte ich regelmäßig Vorträge, um aktuelle Entwicklungen zu vermitteln und mein Fachwissen weiterzugeben. Im Jahr 2019 habe ich zudem den Abschluss als zertifizierter Testamentsvollstrecker erworben, um Sie auch bei der Testamentsvollstreckung fachkundig begleiten zu können.

Ich freue mich darauf, Ihnen in komplexen und persönlichen Angelegenheiten zur Seite zu stehen. ", "autorBioTeaser":"Als Fachanwalt für Erb- und Familienrecht mit langjähriger Erfahrung stehe ich meinen Mandanten in allen Fragen des Familien- und Erbrechts zur Seite. Gerne beantworte ich Ihre Fragen persönlich:", "autorEmail":"hermans@kanzlei-zhs.de", "autorTelefon":"02251 7749813", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://kanzlei-zhs.de/de", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://www.linkedin.com/in/jan-hendrik-hermans-37a0a81ba/", "autorTwitter":"", "autorInstagram":"", "autorXing":"", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"", "autorQuelleUrl1":"", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"2611", "sd_escoName":"2611", "sd_escoUrl":"https://esco.ec.europa.eu/en/classification/occupation?uri=http://data.europa.eu/esco/isco/C2611", "sd_Type":"LegalService", "sd_Url":"https://kanzlei-zhs.de/de" }, "status":"ok" }
{ "iconColor1_0_59" : "c1", "jobDateUntilDay" : "", "jobType" : "", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "iconBack1_0_50" : "no", "iconColor1_0_55" : "c1", "iconBack1_0_58" : "no", "buttonTracking" : "", "iconColor1_0_36" : "c1", "canonical" : "", "chatbotInviteScrolling" : "", "teaserBild" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Frechtsanspruch-kita%2Fklage-alternative%2Ftb_kitaplatzklage-alternativen.jpg", "kopfbildHeight" : "", "icon_0_34_1_3" : "Check", "iconHeadline_0_48_0_23" : "", "autorBild" : "", "iconSize1_0_26" : "s1", "jobLocationOtherPLZ" : "", "iconSize1_0_55" : "s1", "iconHeadline_0_48_0_0" : "", "iconHeadline_0_50_1_1" : "", "iconHeadline_0_34_1_1" : "", "iconHeadline_0_34_1_3_1_1" : "", "linktextButtontext" : "", "iconHeadline_0_43_1_5_1_0" : "", "linktext" : "Rechtsanspruch%20auf%20einen%20Platz%20in%20der%20Kita%3A%20Klage%20%26%20Alternativen", "hasWebformular" : "false", "pfadanzeige" : "Kindergartenplatz%20einklagen%20und%20Alternativen", "iconHeadline_0_48_0_10_1_2" : "", "stickyBarBeratung" : "", "iconHeadline_0_53_0_6" : "", "maxChar" : "", "kopfbildWidth" : "", "iconSize1_0_36" : "s1", "iconHeadline_0_46_0_8_1_3" : "", "iconHeadline_0_46_0_8_1_0" : "", "targetButtontext" : "", "articleBadge" : "", "iconHeadline_0_56_0_3" : "", "iconHeadline_0_58_0_0" : "", "iconHeadline_0_48_0_16" : "", "jobSalaryTime" : "", "iconBack1_0_53" : "no", "iconHeadline_0_46_0_5_1_1" : "", "genPDF" : "", "iconBack1_0_56" : "no", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "jobLocationOtherStrasse" : "", "iconHeadline_0_0_0_7" : "", "icon_0_36_0_3" : "Check", "jobTitle" : "", "iconHeadline_0_0_0_1" : "", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "iconHeadline_0_34_1_3_1_3" : "", "iconColor_0_34_1_3" : "c3", "iconBack1_0_26" : "no", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "jobLocationOtherRegion" : "", "iconHeadline_0_43_1_5_1_1" : "", "chatOption" : "quicknavonly", "iconHeadline_0_53_0_0" : "", "iconHeadline_0_46_0_8_1_4" : "", "iconHeadline_0_43_1_5_1_2" : "", "ETarea" : "", "iconBack1_0_46" : "no", "updateInformationJahr" : "", "iconSize_0_46_0_5" : "s1", "iconBack_0_48_0_10" : "no", "iconColor1_0_48" : "c1", "iconHeadline_0_36_0_3_1_1" : "", "ETtrigger" : "", "iconSize1_0_58" : "s1", "iconHeadline_0_46_0_8_1_1" : "", "iconHeadline_0_46_0_9" : "", "iconSize1_0_59" : "s1", "iconBack1_0_55" : "no", "iconColor_0_36_0_3" : "c3", "iconBack1_0_59" : "no", "iconHeadline_0_48_0_12" : "", "resubmission" : "", "telefonText" : "", "iconSize_0_36_0_3" : "s3", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "iconSize1_0_53" : "s1", "isRatgeber" : "Familienrechtsschutz", "iconHeadline_0_56_0_9" : "", "iconHeadline_0_34_1_3_1_0" : "", "pageType" : "article", "iconColor2_0_55" : "c1", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "jobDateUntilYear" : "", "expiry" : "", "linkAlttextButtontext" : "", "iconBack1_0_36" : "no", "themaNeuJahr" : "", "keywords" : "", "iconBack1_0_48" : "no", "updateInformation" : "false", "lfdnr" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "ETpagename" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1749123940", "chatbotInviteText" : "Fragen%20zum%20Thema%3F%20Unsere%20Experten%20antworten%20im%20Chat%21", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F10081", "updateInformationText" : "", "iconBack1_0_0" : "no", "iconHeadline_0_53_0_3" : "", "iconHeadline_0_56_0_0" : "", "iconHeadline_0_46_0_5_1_4" : "", "monat" : "06", "save" : "", "iconSize1_0_56" : "s1", "iconHeadline_0_48_0_10_1_1" : "", "themaNeuTag" : "", "iconHeadline_0_46_0_3" : "", "iconSize1_0_50" : "s1", "iconColor1_0_53" : "c1", "iconBack2_0_50" : "no", "teaserColor" : "", "chatbotInviteTextStartTime" : "2000", "jobDescription" : "", "iconColor1_0_50" : "c1", "iconSize_0_34_1_3" : "s3", "socialBildHeight" : "", "socialBild" : "", "iconColor1_0_56" : "c1", "iconHeadline_0_48_0_9" : "", "jobSalary" : "", "iconHeadline_0_48_0_10_1_0" : "", "teaserBildAlttext" : "%20", "inhaltstyp" : "Themenseite", "iconSize1_0_48" : "s1", "ETsubkanal" : "", "readingTime" : "10", "iconHeadline_0_0_0_8" : "", "iconBack2_0_55" : "no", "jobDateUntilMonth" : "", "migrated" : "done", "iconHeadline_0_36_0_1" : "", "iconHeadline_0_36_0_3_1_0" : "", "chatbotEinladung" : "false", "iconBack_0_46_0_5" : "no", "metafile" : "SUBSITE.meta", "description" : "Was%2C%20wenn%20sich%20der%20Rechtsanspruch%20auf%20einen%20Kita-Platz%20nicht%20in%20die%20Realit%C3%A4t%20umsetzen%20l%C3%A4sst%3F%20%E2%96%BA%20Kindergartenplatz%20einklagen%20oder%20Alternativen%20finden%21", "doPublish" : "checked", "iconHeadline_0_46_0_5_1_3" : "", "chatbotInviteStartTime" : "", "iconHeadline_0_0_0_0" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "iconHeadline_0_46_0_8_1_2" : "", "iconColor_0_48_0_10" : "c2", "iconHeadline_0_56_0_12" : "", "iconHeadline_0_36_0_3_1_3" : "", "pfad" : "", "dateCreatedFromImperia" : "1738585916", "iconHeadline_0_36_0_3_1_2" : "", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "themaNeuMonat" : "", "telefonNummerMobile" : "", "iconSize1_0_0" : "s1", "chatbotSelect" : "", "iconColor_0_46_0_5" : "c3", "iconColor1_0_0" : "c1", "iconHeadline_0_46_0_5_1_0" : "", "teaserUeberschrift" : "Rechtsanspruch%20auf%20einen%20Platz%20in%20der%20Kita%3A%20Klage%20%26%20Alternativen", "iconSize2_0_50" : "s1", "jobLocation" : "other", "jobDatePostedYear" : "", "requiredString" : "", "jobDatePostedMonth" : "", "iconColor1_0_26" : "c1", "socialBildAlttext" : "", "iconBack_0_34_1_3" : "no", "iconHeadline_0_48_0_10_1_3" : "", "iconColor1_0_58" : "c1", "jahr" : "2025", "tag" : "05", "iconHeadline_0_46_0_5_1_2" : "", "iconHeadline_0_56_0_6" : "", "pfadButtontext" : "", "jobDatePostedDay" : "", "icon_0_61_0_2" : "", "seoRating" : "", "jobCurrency" : "", "telefonAnzeigen" : "default", "aragModifiedDate" : "2024-08-05", "iconBack_0_36_0_3" : "no", "iconHeadline_0_34_1_3_1_2" : "", "updateInformationTag" : "", "iconHeadline_0_48_0_3" : "", "iconHeadline_0_58_0_3" : "", "title" : "Rechtsanspruch%3A%20Platz%20einklagen%20%26%20Alternativen%20zur%20Kita", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "stickyBarRueckruf" : "", "header" : "Standard", "teaserBild2" : "", "iconColor1_0_46" : "c1", "iconHeadline_0_0_0_4" : "", "publish" : "", "ETlevel" : "", "teaser" : "Was%2C%20wenn%20sich%20der%20Rechtsanspruch%20auf%20einen%20Kita-Platz%20nicht%20in%20die%20Realit%C3%A4t%20umsetzen%20l%C3%A4sst%3F%20%E2%96%BA%20Kindergartenplatz%20einklagen%20oder%20Alternativen%20finden%21", "landingpage" : "", "iconSize_0_48_0_10" : "s1", "teaserBildHeight" : "", "chatbotDataBot" : "", "iconColor2_0_50" : "c1", "iconHeadline_0_46_0_0" : "", "jobLocationOtherOrt" : "", "suchprio" : "", "teaserBildWidth" : "", "iconSize2_0_55" : "s1", "iconSize1_0_46" : "s1", "genEtracker" : "1", "download" : "", "themenTags" : "Rechtsanspruch%20Kita", "telefonNummer" : "", "iconHeadline_0_0_0_5" : "", "footer" : "Facts", "chatErmoeglichen" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "flag" : "", "icon_0_34_1_7" : "", "directory" : "%2Frechtsschutzversicherung%2Ffamilienrechtsschutz%2Fkita-platz-klage-und-alternativen", "ETlandingpage" : "", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F10081", "socialBildWidth" : "", "updateInformationMonat" : "", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/10081", "autorBild":"/medien/grafik/experten/portrait_hermans.jpg", "autorAlttext":"Foto Jan-Hendrik Hermans", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Hermans", "autorVorname":"Jan-Hendrik", "autorRatgeberName":"Jan-Hendrik Hermans", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"/experten/jan-hendrik-hermans/", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Fachanwalt für Erb- und Familienrecht", "autorBerufsbezeichnung":"Rechtsanwalt & Partner", "autorUnternehmen":"Kanzlei Züll Hermans Schlüter", "autorPositionUnternehmen":"ARAG Partneranwalt & Familienrechts-Experte", "autorBerufserfahrung":"Seit 2005 zugelassener Rechtsanwalt", "autorBiographie":"Bereits in dritter Generation führe ich die Familientradition als Rechtsanwalt fort und bin seit meiner Zulassung im Jahr 2005 mit Leidenschaft in diesem Beruf tätig. Im Jahr 2010 wurde ich Partner in unserer Kanzlei, die sich auf insgesamt sieben Rechtsgebiete spezialisiert hat. Durch meine Fachanwaltstitel im Erb- und Familienrecht, die ich 2012 erworben habe, kann ich meine Mandanten mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung kompetent beraten - von der Nachlassplanung bis zur Regelung familiärer Angelegenheiten.

Mein Anspruch ist es meine Mandanten nicht nur in rechtlicher, sondern auch in menschlicher Hinsicht zu unterstützen, insbesondere in den oft sensiblen Bereichen des Erb- und Familienrechts. Neben meiner Beratungstätigkeit halte ich regelmäßig Vorträge, um aktuelle Entwicklungen zu vermitteln und mein Fachwissen weiterzugeben. Im Jahr 2019 habe ich zudem den Abschluss als zertifizierter Testamentsvollstrecker erworben, um Sie auch bei der Testamentsvollstreckung fachkundig begleiten zu können.

Ich freue mich darauf, Ihnen in komplexen und persönlichen Angelegenheiten zur Seite zu stehen. ", "autorBioTeaser":"Als Fachanwalt für Erb- und Familienrecht mit langjähriger Erfahrung stehe ich meinen Mandanten in allen Fragen des Familien- und Erbrechts zur Seite. Gerne beantworte ich Ihre Fragen persönlich:", "autorEmail":"hermans@kanzlei-zhs.de", "autorTelefon":"02251 7749813", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://kanzlei-zhs.de/de", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://www.linkedin.com/in/jan-hendrik-hermans-37a0a81ba/", "autorTwitter":"", "autorInstagram":"", "autorXing":"", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"", "autorQuelleUrl1":"", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"2611", "sd_escoName":"2611", "sd_escoUrl":"https://esco.ec.europa.eu/en/classification/occupation?uri=http://data.europa.eu/esco/isco/C2611", "sd_Type":"LegalService", "sd_Url":"https://kanzlei-zhs.de/de" }, "status":"ok" }
{ "iconSize1_0_102" : "s1", "iconSize1_0_101" : "s1", "flexControls" : "%6F%6E", "chatbotInviteStartTime" : "", "iconColor1_0_75" : "c1", "iconHeadline_0_99_0_48" : "", "iconHeadline_0_62_0_1_1_0" : "", "telefonNummer" : "0211%209890-1436", "iconHeadline_0_80_0_0" : "", "updateInformation" : "false", "iconColor1_0_72" : "c1", "iconColor1_0_92" : "c1", "teaserBildHeight" : "1920", "iconSize1_0_62" : "s1", "jobDateUntilDay" : "", "chatOption" : "", "telefonAnzeigen" : "custom", "icon_0_104_0_2" : "", "jobTitle" : "", "chatbotDataBot" : "", "icon_0_124_0_3" : "", "iconHeadline_0_80_0_3" : "", "iconBack1_0_80" : "no", "iconHeadline_0_99_0_2" : "", "individualHintAuthor" : "", "individualHintText" : "", "expiry" : "", "chatbotInviteScrolling" : "", "iconHeadline_0_75_0_3" : "", "footer" : "Facts", "iconHeadline_0_72_0_17" : "", "iconColor1_0_98" : "c1", "iconHeadline_0_72_0_25" : "", "iconHeadline_0_62_0_1_1_1" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "monat" : "05", "header" : "Standard", "dateModifiedFromImperia" : "1747993142", "iconHeadline_0_99_0_18" : "", "iconColor2_0_101" : "c1", "iconHeadline_0_92_0_0" : "", "iconHeadline_0_99_0_33" : "", "iconHeadline_0_83_0_0" : "", "iconBack1_0_95" : "no", "iconBack1_0_98" : "no", "telefonNummerMobile" : "02119890-1436", "iconBack1_0_92" : "no", "iconBack1_0_97" : "no", "iconSize_0_60_1_1" : "s3", "stickyBarBeratung" : "", "genEtracker" : "1", "pageType" : "article", "chatbotInviteText" : "", "chatbotEinladung" : "false", "iconBack_0_60_1_1" : "no", "teaserBild2" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "autorBild" : "", "iconHeadline_0_99_0_6" : "", "dateCreatedFromImperia" : "1738585971", "email" : "", "iconHeadline_0_72_0_23" : "", "iconHeadline_0_75_0_0" : "", "title" : "Unterhaltsrechner%202025%20%26%20alles%20zu%20Kindesunterhalt", "telefonAnzeigenInit" : "1", "iconHeadline_0_72_0_19" : "", "jobSalary" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "aragModifiedDate" : "2024-08-15", "tag" : "02", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "iconHeadline_0_99_0_14" : "", "teaser" : "Wann%20muss%20Unterhalt%20an%20Ex-Partner%20und%20Kinder%20gezahlt%20werden%20und%20wie%20berechnet%20man%20ihn%3F%20", "iconBack1_0_102" : "no", "pfadanzeige" : "Unterhalt", "iconBack1_0_101" : "no", "chatbotInviteTextStartTime" : "", "iconHeadlineBild_0_89_1_2" : "", "iconSize1_0_97" : "s1", "iconSize1_0_99" : "s1", "telefonText" : "Wir%20beraten%20Sie%20gerne", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "jahr" : "2025", "socialBildAlttext" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "iconBack1_0_62" : "no", "iconBack1_0_70" : "tr", "suchprio" : "", "iconColor1_0_70" : "c1", "iconBack_0_62_0_1" : "no", "iconBack2_0_101" : "no", "iconHeadline_0_98_0_6" : "", "jobSalaryTime" : "", "iconColor_0_60_1_1" : "c3", "icon_0_60_1_1" : "Check", "isRatgeber" : "Familienrechtsschutz", "socialBildHeight" : "", "iconSize1_0_96" : "s1", "socialBildWidth" : "", "iconHeadline_0_72_0_27" : "", "iconHeadline_0_99_0_23" : "", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "iconBack1_0_83" : "no", "lfdnr" : "", "iconHeadline_0_60_1_1_1_2" : "", "iconHeadline_0_99_0_54" : "", "readingTime" : "8", "keywords" : "Unterhalt", "iconHeadline_0_75_0_7" : "", "jobDateUntilYear" : "", "iconSize_0_62_0_1" : "s3", "jobCurrency" : "", "updateInformationJahr" : "", "iconHeadline_0_99_0_70" : "", "migrated" : "done", "icon_0_62_0_1" : "Check", "chatbotDataCustom1" : "", "directory" : "%2Frechtsschutzversicherung%2Ffamilienrechtsschutz%2Funterhalt", "iconHeadline_0_62_0_1_1_2" : "", "linktext" : "Unterhaltsrechner%20nach%C2%A0D%C3%BCsseldorfer%20Tabelle%202025%20%E2%80%93%20Kindesunterhalt%20berechnen%20und%20verstehen", "iconHeadline_0_99_0_10" : "", "iconHeadline_0_99_0_38" : "", "iconColor1_0_101" : "c1", "resubmission" : "", "teaserUeberschrift" : "Unterhaltsrechner%20nach%C2%A0D%C3%BCsseldorfer%20Tabelle%202025%20%E2%80%93%20Kindesunterhalt%20berechnen%20und%20verstehen", "iconHeadline_0_98_0_0" : "", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "jobDatePostedDay" : "", "iconHeadline_0_62_0_0" : "", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "articleBadge" : "", "themenTags" : "", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F10081", "iconSize1_0_92" : "s1", "jobLocationOtherRegion" : "", "iconColor1_0_62" : "c1", "iconHeadline_0_97_0_0" : "", "teaserBildAlttext" : "Vater%20backt%20mit%20zwei%20Kindern%20gemeinsam%20Kekse%20in%20der%20K%C3%BCche", "iconHeadline_0_80_0_6" : "", "iconBack1_0_75" : "no", "iconSize1_0_95" : "s1", "hasWebformular" : "false", "jobDescription" : "", "jobLocationOtherStrasse" : "", "iconHeadline_0_96_0_0" : "", "iconSize2_0_101" : "s1", "iconSize1_0_80" : "s1", "iconHeadline_0_99_0_43" : "", "iconBack1_0_96" : "no", "jobDateUntilMonth" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "themaNeuTag" : "", "teaserColor" : "", "chatErmoeglichen" : "", "iconColor1_0_102" : "c1", "teaserBildWidth" : "2560", "iconHeadline_0_99_0_58" : "", "iconHeadline_0_99_0_0" : "", "iconBack1_0_99" : "no", "iconBack1_0_72" : "no", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F10081", "iconColor_0_62_0_1" : "c3", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "iconHeadline_0_80_0_12" : "", "iconSize1_0_98" : "s1", "iconColor1_0_96" : "c1", "updateInformationMonat" : "", "iconColor1_0_83" : "c1", "iconHeadlineBild_0_89_1_5" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "jobDatePostedMonth" : "", "iconHeadline_0_60_1_1_1_0" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "iconHeadline_0_72_0_0" : "", "jobLocation" : "other", "genPDF" : "", "iconSize1_0_83" : "s1", "publish" : "", "updateInformationTag" : "", "themaNeuJahr" : "", "iconColor1_0_97" : "c1", "themaNeuMonat" : "", "updateInformationText" : "", "metafile" : "SUBSITE.meta", "iconColor1_0_80" : "c1", "icon1_0_70" : "Calculator", "iconHeadline_0_99_0_28" : "", "iconHeadline_0_99_0_61" : "", "icon_0_123_1_3" : "", "id" : "anwaltchat", "canonical" : "", "iconHeadline_0_60_1_0" : "", "iconHeadline_0_75_0_10" : "", "jobLocationOtherPLZ" : "", "iconSize1_0_70" : "s1", "socialBild" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Fvater-kinder-backen-kekse-kueche.webp", "jobDatePostedYear" : "", "save" : "", "iconHeadline_0_60_1_1_1_1" : "", "description" : "Mit%20unserem%20Unterhaltsrechner%20erfahren%20Sie%2C%20wie%20viel%20Unterhalt%20Sie%20zahlen%20m%C3%BCssen.%20%E2%96%BA%20Jetzt%20Kindesunterhalt%20berechnen%21", "iconHeadline_0_72_0_21" : "", "iconColor1_0_99" : "c1", "iconColor1_0_95" : "c1", "iconHeadline_0_80_0_9" : "", "pfad" : "", "iconSize1_0_72" : "s1", "tags" : "Unterhalt", "stickyBarRueckruf" : "", "landingpage" : "", "chatbotSelect" : "", "iconSize1_0_75" : "s1", "jobLocationOtherOrt" : "", "flag" : "", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/10081", "autorBild":"/medien/grafik/experten/portrait_hermans.jpg", "autorAlttext":"Foto Jan-Hendrik Hermans", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Hermans", "autorVorname":"Jan-Hendrik", "autorRatgeberName":"Jan-Hendrik Hermans", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"/experten/jan-hendrik-hermans/", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Fachanwalt für Erb- und Familienrecht", "autorBerufsbezeichnung":"Rechtsanwalt & Partner", "autorUnternehmen":"Kanzlei Züll Hermans Schlüter", "autorPositionUnternehmen":"ARAG Partneranwalt & Familienrechts-Experte", "autorBerufserfahrung":"Seit 2005 zugelassener Rechtsanwalt", "autorBiographie":"Bereits in dritter Generation führe ich die Familientradition als Rechtsanwalt fort und bin seit meiner Zulassung im Jahr 2005 mit Leidenschaft in diesem Beruf tätig. Im Jahr 2010 wurde ich Partner in unserer Kanzlei, die sich auf insgesamt sieben Rechtsgebiete spezialisiert hat. Durch meine Fachanwaltstitel im Erb- und Familienrecht, die ich 2012 erworben habe, kann ich meine Mandanten mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung kompetent beraten - von der Nachlassplanung bis zur Regelung familiärer Angelegenheiten.

Mein Anspruch ist es meine Mandanten nicht nur in rechtlicher, sondern auch in menschlicher Hinsicht zu unterstützen, insbesondere in den oft sensiblen Bereichen des Erb- und Familienrechts. Neben meiner Beratungstätigkeit halte ich regelmäßig Vorträge, um aktuelle Entwicklungen zu vermitteln und mein Fachwissen weiterzugeben. Im Jahr 2019 habe ich zudem den Abschluss als zertifizierter Testamentsvollstrecker erworben, um Sie auch bei der Testamentsvollstreckung fachkundig begleiten zu können.

Ich freue mich darauf, Ihnen in komplexen und persönlichen Angelegenheiten zur Seite zu stehen. ", "autorBioTeaser":"Als Fachanwalt für Erb- und Familienrecht mit langjähriger Erfahrung stehe ich meinen Mandanten in allen Fragen des Familien- und Erbrechts zur Seite. Gerne beantworte ich Ihre Fragen persönlich:", "autorEmail":"hermans@kanzlei-zhs.de", "autorTelefon":"02251 7749813", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://kanzlei-zhs.de/de", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://www.linkedin.com/in/jan-hendrik-hermans-37a0a81ba/", "autorTwitter":"", "autorInstagram":"", "autorXing":"", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"", "autorQuelleUrl1":"", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"2611", "sd_escoName":"2611", "sd_escoUrl":"https://esco.ec.europa.eu/en/classification/occupation?uri=http://data.europa.eu/esco/isco/C2611", "sd_Type":"LegalService", "sd_Url":"https://kanzlei-zhs.de/de" }, "status":"ok" }