{ "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "socialBild" : "", "telefonNummer" : "", "pfad" : "", "title" : "Vereinsrecht-Ratgeber", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "genEtracker" : "1", "aragModifiedDate" : "2025-05-20", "isRatgeber" : "", "teaser" : "Als%20Deutschlands%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20Sportversicherung%20kennen%20wir%20uns%20mit%20allem%20aus%2C%20was%20Vereine%20betrifft%3A%20von%20Datenschutz%20bis%20Veranstaltungsplanung%2C%20von%20Mitgliederversammlung%20bis%20Vereinssatzung.", "socialBildWidth" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "telefonNummerMobile" : "", "landingpage" : "", "tag" : "20", "teaserUeberschrift" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "jahr" : "2025", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "chatbotSelect" : "", "suchprio" : "", "pfadanzeige" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "monat" : "05", "socialBildAlttext" : "", "chatbotDataBot" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "publish" : "", "save" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatErmoeglichen" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fvereins-ratgeber", "expiry" : "", "chatOption" : "", "telefonText" : "", "canonical" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "socialBildHeight" : "", "description" : "Hilfreiche%20Tipps%20und%20Infos%20f%C3%BCr%20Vereine%20rund%20um%20%E2%9C%93%20Gr%C3%BCndung%20%E2%9C%93%20Haftung%20%E2%9C%93%20Pflichten%20%E2%9C%93%20F%C3%B6rderung%20u.v.m.%20%E2%96%BA%20Zum%20Vereins-Ratgeber%21", "resubmission" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "hasWebformular" : "false", "inhaltstyp" : "", "telefonAnzeigen" : "disabled", "teaserBildAlttext" : "Frau%20im%20Business-Anzug%20h%C3%A4lt%20einen%20Basketball%20in%20einem%20modernen%20B%C3%BCro.", "linktext" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "teaserBildWidth" : "2560", "seiteninhaltErbenPfad" : "", "metafile" : "STD.meta", "telefonAnzeigenInit" : "1", "YouTubeVideoSitemap" : "", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1744895152", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Ffrau-business-anzug-basketball-buero.webp", "dateCreatedFromImperia" : "1744895147", "pageType" : "article_doorpage", "status":"ok" }

Sicher im Verein: So schützen Sie Ihre Mitglieder vor Bränden

Damit Vereine Ihre Mitglieder und Besucher vor Brandgefahren schützen und die gesetzlichen Pflichten erfüllen, müssen wichtige Brandschutzmaßnahmen eingehalten werden.

Auf den Punkt

  • Brände haben häufig elektrische Ursachen wie die Überlastung von Mehrfachsteckdosen oder defekte Elektrogeräte.
  • Vereine sind gesetzlich verpflichtet, Brandschutzmaßnahmen umzusetzen und die Verantwortung für ihre Mitglieder zu übernehmen.
  • Schon einfache Maßnahmen wie freie Rettungswege, geprüfte Technik und regelmäßige Schulungen erhöhen die Sicherheit deutlich.
  • Im Fall eines Brandes sollten alle wissen, was zu tun ist. Regelmäßige Übungen helfen.
Mehr zur Sportversicherung

Unsichtbare Risiken im Vereinsalltag

Im Trubel des Trainings oder bei Vereinsfesten denkt kaum jemand an Brandgefahren – doch gerade dann entstehen sie am häufigsten. Laut dem Institut für Schadenverhütung sind rund ein Drittel aller Brände auf elektrische Ursachen zurückzuführen – also auf Dinge, die im Vereinsalltag täglich genutzt werden.

Gerade weil Sportstätten vielseitig genutzt werden – vom Kindertraining bis zur Vereinsfeier – ist es wichtig, regelmäßig hinzuschauen: Sind alle Fluchtwege frei? Funktionieren die Rauchmelder? Sind Feuerlöscher sichtbar und griffbereit? Ein kurzer Rundgang pro Woche kann hier den Unterschied machen – und Brände verhindern, bevor sie entstehen.

Hierauf sollten Vereine besonders achten

Kabelsalat und alte Mehrfachsteckdosen

Wenn mehrere Geräte gleichzeitig an eine Steckdose angeschlossen sind, überhitzen Leitungen schnell. Staub oder Sportmaterialien in der Nähe können sich leicht entzünden – ein kleiner Funke reicht.

Defekte Elektrogeräte und alte Verlängerungskabel

Abgenutzte Isolierungen oder wackelige Stecker führen zu Kurzschlüssen. Gerade in älteren Vereinsheimen sind die Stromkreise oft nicht für moderne Belastungen ausgelegt.

Ungeschützte Heizgeräte in Umkleiden oder Lagerräumen

Werden Heizlüfter zu nah an Kleidung, Taschen oder Sportmatten gestellt, kann die Hitze leicht einen Brand entfachen. Besonders gefährlich ist das in kleinen, schlecht belüfteten Räumen.

Abgestellte Matten oder Taschen vor Notausgängen

Blockierte Fluchtwege verzögern im Ernstfall die Rettung. Schon wenige Sekunden können über Leben oder Tod entscheiden – besonders bei dichtem Rauch.

Papier, Kartons oder alte Sportgeräte in Technikräumen oder Fluren

Brennbare Materialien in der Nähe von Stromquellen oder Heizkörpern sind ein unterschätztes Risiko. Wenn sich dort ein Schwelbrand entwickelt, kann sich das Feuer rasch ausbreiten.

Verantwortung übernehmen – was Vereine wissen sollten

Die Hauptverantwortung für den Brandschutz liegt grundsätzlich bei den Betreibenden der Sportstätte – also bei der Kommune, dem Verein selbst oder einem Verband, der die Anlage verwaltet und unterhält.

Sie müssen sicherstellen, dass die baulichen und technischen Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb erfüllt sind – dazu gehört, dass Fluchtwege stets frei von Brandlasten bleiben, Fluchttüren leicht zu öffnen sind sowie Feuerlöscher regelmäßig gewartet und elektrische Anlagen geprüft werden.

Doch auch Vereine, die eine Sportstätte nur nutzen, tragen Verantwortung. Wer Trainingseinheiten, Veranstaltungen oder Wettkämpfe durchführt, muss sicherstellen, dass seine Mitglieder und Teilnehmenden sich sicher in der Anlage bewegen können.

Vereine stehen somit in einer Mitverantwortung, die besonders den alltäglichen Umgang mit der Sportstätte betrifft:

  • Werden Geräte und Materialien nach dem Training so verstaut, dass Notausgänge frei bleiben?
  • Wissen Trainerinnen und Trainer, Übungsleiterinnen und Übengsleiter sowie Ehrenamtliche, wie sie sich im Brandfall verhalten müssen?
  • Werden neue Mitglieder oder Gruppen über Sicherheitsregeln informiert?
  • Hängen gut sichtbare Flucht- und Rettungspläne aus? Existieren mindestens zwei separate Flucht- und Rettungswege, über die Menschen das Gelände bzw. das Gebäude schnell verlassen können und die auch bei Dunkelheit klar gekennzeichnet sind? Sind Notausgangstüren in Sporthallen einfach und in Fluchtrichtung zu öffnen?

Diese Form der Achtsamkeit trägt entscheidend dazu bei, dass alle sicher trainieren können – unabhängig davon, wer die Halle betreibt. Sicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe. Betreibende schaffen die technischen und baulichen Voraussetzungen, Vereine sorgen im Alltag dafür, dass diese eingehalten und genutzt werden. So entsteht ein starkes Zusammenspiel aus Verantwortung, Achtsamkeit und Fürsorge – und genau das macht Sportstätten wirklich sicher.

Rechtliche Grundlagen

Landesbauordnung (LBO)

Regelt die baulichen Anforderungen für eine sichere Nutzung – insbesondere Flucht- und Rettungswege, Brandabschnitte und Notbeleuchtung.

Arbeitsstättenverordnung (ASR A2.3)

Gilt auch für Sportstätten, sobald dort Beschäftigte oder Ehrenamtliche tätig sind. Sie legt fest, wie Notausgänge, Beleuchtung und Rettungszeichen beschaffen sein müssen.

DGUV Vorschrift 3

Verpflichtet die Betreibenden zur regelmäßigen Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte. Auch Vereine profitieren davon, wenn sie eigene Geräte (z. B. Musik- oder Trainingsausrüstung) regelmäßig prüfen lassen.

Regelmäßige Brandschutzbegehungen: Sicherheit aktiv prüfen

Eine der wirksamsten Maßnahmen, um Brandgefahren frühzeitig zu erkennen, ist eine regelmäßige Brandschutzbegehung. Dabei werden alle sicherheitsrelevanten Bereiche der Sportstätte überprüft – von den Fluchtwegen über die Elektroinstallationen bis hin zu Lager- und Aufenthaltsräumen. Ziel ist es, mögliche Mängel zu erkennen, bevor sie zur Gefahr werden.

Regelmäßige Begehungen helfen

  • Mängel rechtzeitig zu erkennen,
  • Schulungsbedarf bei Trainerinnen, Betreuern und Ehrenamtlichen zu identifizieren und
  • das Bewusstsein für Sicherheit im Vereinsalltag zu stärken.

Tipp: Legen Sie gemeinsam mit den Betreibenden einen festen Turnus fest – idealerweise einmal jährlich oder nach baulichen Veränderungen. Dokumentieren Sie die Ergebnisse kurz, halten Sie nach, ob empfohlene Maßnahmen umgesetzt wurden, und nutzen Sie die Erkenntnisse zur Sensibilisierung Ihrer Mitglieder. So wird aus der Brandschutzbegehung kein Pflichttermin, sondern ein wichtiger Baustein einer gelebten Sicherheitskultur. Über die Stiftung Sicherheit im Sport erhalten Sie weitere vertiefende Informationen oder buchen die nächste Brandschutzbegehung für Ihre Sportstätte.

Wer darf eine Brandschutzbegehung durchführen?

Grundsätzlich liegt die Verantwortung für die Durchführung beim Betreibenden der Sportstätte. Diese oder dieser kann die Aufgabe delegieren. Wichtig ist, dass die Begehung immer von einer sachkundigen Person durchgeführt wird, die mögliche Brandrisiken erkennen und bewerten kann.

  • Brandschutzbeauftragte – intern oder extern bestellt, mit entsprechender Ausbildung nach DGUV Information 205-003,
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die über Kenntnisse im vorbeugenden Brandschutz verfügen
  • oder – bei öffentlichen oder größeren Anlagen – in Abstimmung auch die örtliche Feuerwehr oder zuständige Behörden.

Auch Sportvereine, die eine Halle oder Anlage nutzen, sollten sich aktiv beteiligen – etwa indem sie die Begehung begleiten, auf sicherheitsrelevante Beobachtungen hinweisen und dokumentierte Ergebnisse an ihre Mitglieder oder Übungsleitungen weitergeben. So wird Brandschutz zur gemeinsamen Aufgabe.

Wenn es doch brennt: Vorbereitung auf den Ernstfall

Auch bei bester Prävention kann es einmal brennen – entscheidend ist dann, dass alle wissen, was zu tun ist. Eine gute Vorbereitung rettet Leben und verhindert Panik.

So machen Sie Ihren Verein „einsatzbereit“ – besonders für Events mit viel Publikum.

  • Alarm- und Evakuierungsplan erstellen: Wer alarmiert die Feuerwehr? Wer weist den Fluchtweg? Wer kontrolliert, ob alle draußen sind?
  • Sammelplatz festlegen: Definieren Sie einen klaren Treffpunkt im Freien, an dem sich alle nach der Evakuierung sammeln.
  • Erste-Hilfe-Ausrüstung kontrollieren: Ist der Verbandskasten vollständig und leicht zugänglich? Weiß jeder, wo der Defibrillator hängt?
  • Evakuierungsübungen durchführen: Eine jährliche Probe stärkt das Bewusstsein und sorgt im Ernstfall für Ruhe und Routine.

Tipp: Beziehen Sie Ihre Mitglieder mit ein! Eine kurze Übung nach dem Training oder beim Vereinsfest sensibilisiert alle – ohne viel Aufwand, aber mit großer Wirkung.

Wie setzt man einen Notruf richtig ab?

Zunächst gilt es, sich selbst aus der Gefahrenzone zu begeben. Bleiben Sie bei einem Brand ruhig und konzentrieren sich beim Anruf bei der Feuerwehr auf die fünf W-Fragen. Nach dem Auflegen sollten Sie dafür sorgen, dass die Einsatzkräfte vor Ort eingewiesen werden.

  1. Wo ist der Brand?
    Hierbei sind vor allem die genaue Adresse mit Straße, Hausnummer oder markanten Geländepunkten wichtig.
  2. Was ist passiert?
    Schildern Sie den Notfall in kurzen Stichworten.
  3. Wer ruft an?
    Nennen Sie Ihren Namen und wie Sie bei Rückfragen zu erreichen sind.
  4. Wie viele Menschen (und Tiere) befinden sich in der Gefahrenzone?
    Das hilft der Feuerwehr, Ausmaß und Umfang des Notfalls besser einzuschätzen.
  5. Warten auf Rückfragen

Legen Sie nicht auf, bevor die Leitstelle das Gespräch beendet. Vielleicht werden weitere Infos benötigt.

Foto David Schulz

Autor

David Schulz

Diplom Sportwissenschaftler

Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport.
  • Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung
  • Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport

Ähnliche Artikel zum Thema

Alle Artikel
{ "pageType" : "article", "chatOption" : "", "metafile" : "SUBSITE.meta", "stickyBarDeaktivieren" : "true", "teaserBildWidth" : "2560", "stickyBarArtikelTeilen" : "default", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "themenTags" : "", "stickyBarPrimaryButtonTarget" : "", "individualHintText" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "lfdnr" : "", "expiry" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Ffrau-trinkt-wasser-flasche-sonnenlicht.webp", "articleBadge" : "", "pfad" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "pfadanzeige" : "Wasser%20marsch%3A%20Warum%20Trinken%20bei%20Hitze%20im%20Sport%20die%20wichtigste%20Disziplin%20ist", "themaNeuJahr" : "", "linktext" : "Wasser%20marsch%3A%20Warum%20Trinken%20bei%20Hitze%20im%20Sport%20die%20wichtigste%20Disziplin%20ist", "socialBildWidth" : "", "socialBildHeight" : "", "icon_0_31_0_2" : "", "jahr" : "2025", "dateCreatedFromImperia" : "1749134238", "hasWebformular" : "false", "chatErmoeglichen" : "", "save" : "", "resubmission" : "", "individualHintAuthor" : "", "flexControls" : "%6F%6E", "landingpage" : "", "canonical" : "", "themaNeuMonat" : "", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "readingTime" : "9", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "themaNeuTag" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1752744524", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "suchprio" : "", "publish" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "tag" : "17", "telefonNummer" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "telefonAnzeigen" : "default", "teaser" : "", "genEtracker" : "1", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Ftraining-bei-hitze", "socialBildAlttext" : "", "autor" : "", "monat" : "07", "title" : "Training%20bei%20Hitze", "chatbotDataBot" : "", "autorPfad" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "teaserBildAlttext" : "Frau%20trinkt%20aus%20einer%20Wasserflasche%20vor%20einem%20Fenster", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fsteuern_478x224.webp", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatbotSelect" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "teaserColor" : "", "telefonText" : "", "description" : "Alles%20zum%20gesundheitsschonenden%20Training%20bei%20Hitze%3A%20Wie%20man%20Gefahren%20erkennt%2C%20welche%20Schutzma%C3%9Fnahmen%20Vereine%20treffen%20k%C3%B6nnen%20und%20welche%20Trinkflasche%20empfohlen%20wird%E2%80%A6", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "socialBild" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "teaserUeberschrift" : "Wasser%20marsch%3A%20Warum%20Trinken%20bei%20Hitze%20im%20Sport%20die%20wichtigste%20Disziplin%20ist", "telefonNummerMobile" : "", "status":"ok" } { "stickyBarArtikelTeilen" : "default", "individualHintText" : "", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "pageType" : "article", "teaserBildWidth" : "2560", "metafile" : "SUBSITE.meta", "pfad" : "", "pfadanzeige" : "So%20gestalten%20Sie%20sichere%20Aktivit%C3%A4ten%20im%20Wasser%20im%20Verein", "linktext" : "Im%20Verein%3A%20Wer%20darf%20Sportst%C3%A4tten%20und%20Sportger%C3%A4te%20pr%C3%BCfen%3F", "lfdnr" : "", "expiry" : "", "chatErmoeglichen" : "", "resubmission" : "", "landingpage" : "", "hasWebformular" : "false", "jahr" : "2025", "readingTime" : "4", "dateModifiedFromImperia" : "1757412233", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "canonical" : "", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "themaNeuMonat" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "teaser" : "Wenn%20Sportvereine%20Sportst%C3%A4tten%20und%20Sportanlagen%20betreiben%2C%20m%C3%BCssen%20diese%20jedes%20Jahr%20sicherheitstechnisch%20gepr%C3%BCft%20werden.%20Dazu%20kann%20man%20sich%20jetzt%20qualifizieren%20lassen.", "telefonNummer" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "inhaltstyp" : "Themenseite", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "chatbotDataBot" : "", "teaserBild2" : "%2Fassets%2Fimage%2Fturnerin-schwebebalken-trainerin.webp", "teaserBildAlttext" : "Turnerin%20auf%20dem%20Schwebebalken%20wird%20von%20Trainerin%20unterst%C3%BCtzt.", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "socialBildAlttext" : "", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fsportstaetten-und-sportgeraetepruefung", "monat" : "09", "icon_0_78_0_2" : "", "title" : "Im%20Verein%3A%20Wer%20darf%20Sportst%C3%A4tten%20und%20Sportger%C3%A4te%20pr%C3%BCfen%3F", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatbotSelect" : "", "telefonNummerMobile" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "stickyBarPrimaryButtonTarget" : "", "themenTags" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "chatOption" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "articleBadge" : "", "themaNeuJahr" : "", "socialBildWidth" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Fturnerin-schwebebalken-trainerin.webp", "save" : "", "individualHintAuthor" : "", "socialBildHeight" : "", "dateCreatedFromImperia" : "1740035472", "themaNeuTag" : "", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "genEtracker" : "1", "telefonAnzeigen" : "default", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "tag" : "10", "publish" : "", "suchprio" : "", "icon_0_76_1_3" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "teaserColor" : "", "description" : "Wenn%20Sportvereine%20Sportst%C3%A4tten%20und%20Sportanlagen%20betreiben%2C%20m%C3%BCssen%20diese%20jedes%20Jahr%20sicherheitstechnisch%20gepr%C3%BCft%20werden.%20Dazu%20kann%20man%20sich%20jetzt%20qualifizieren%20lassen.", "telefonText" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "teaserUeberschrift" : "Im%20Verein%3A%20Wer%20darf%20Sportst%C3%A4tten%20und%20Sportger%C3%A4te%20pr%C3%BCfen%3F", "socialBild" : "", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/09963", "autorBild":"/medien/grafik/auf-ins-leben/david_schulz.webp", "autorAlttext":"Foto David Schulz", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Schulz", "autorVorname":"David", "autorRatgeberName":"David Schulz", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"https://www.arag.de/experten/david-schulz", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Diplom Sportwissenschaftler", "autorBerufsbezeichnung":"Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport", "autorUnternehmen":"", "autorPositionUnternehmen":"Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung", "autorBerufserfahrung":"seit 2000 Experte für Sportunfallforschung und Sportunfallprävention", "autorBiographie":"Seit Mai 2015 bin ich geschäftsführender Vorstand der Stiftung Sicherheit im Sport.

Ich studierte von 1999 bis 2003 Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dort von 2000 bis 2006 am Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, wo ich mich mit dem Themenkomplex Sportunfallforschung und Sportunfallprävention beschäftigte.

Seit 2006 leite ich die Auswertungsstelle für Sportunfälle in der Sportversicherung der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG.", "autorBioTeaser":"Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport.", "autorEmail":"schulz@sicherheit.sport", "autorTelefon":"0234 3226094", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://www.sicherheit.sport/", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"https://www.facebook.com/Sicherheitimsport/", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://de.linkedin.com/in/david-schulz-8552b241", "autorTwitter":"https://twitter.com/SportSicherheit", "autorInstagram":"", "autorXing":"https://www.xing.com/profile/David_Schulz8", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"Expertenartikel Stiftung Sicherheit im Sport", "autorQuelleUrl1":"https://www.sicherheit.sport/author/david-schulz/", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"", "sd_escoName":"", "sd_escoUrl":"", "sd_Type":"", "sd_Url":"" }, "status":"ok" }
{ "chatbotDataBot" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "teaserBildAlttext" : "Physiotherapeut%20behandelt%20das%20Bein%20einer%20Patientin%20in%20einer%20Praxis", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fsteuern_478x224.webp", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fkreuzbandriss", "socialBildAlttext" : "", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "title" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "monat" : "09", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "teaser" : "Kreuzbandriss%3A%20Wie%20gezielte%20Pr%C3%A4vention%20im%20Verein%20vor%20schweren%20Verletzungen%20sch%C3%BCtzt.%20Erprobte%20Programme%20und%20gezielte%20Trainingsabl%C3%A4ufe.%20%E2%96%BA%20Jetzt%20informieren%21%20", "telefonAnzeigen" : "default", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "genEtracker" : "1", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "publish" : "", "suchprio" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "tag" : "22", "telefonNummer" : "", "telefonNummerMobile" : "", "teaserUeberschrift" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "socialBild" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "description" : "Kreuzbandriss%3A%20Wie%20gezielte%20Pr%C3%A4vention%20im%20Verein%20vor%20schweren%20Verletzungen%20sch%C3%BCtzt.%20Erprobte%20Programme%20und%20gezielte%20Trainingsabl%C3%A4ufe.%20%E2%96%BA%20Jetzt%20informieren%21%20", "telefonText" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "teaserColor" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatbotDataCustom1" : "", "chatbotSelect" : "", "pfadanzeige" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "themaNeuJahr" : "", "articleBadge" : "", "pfad" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "socialBildWidth" : "", "linktext" : "Wenn%20das%20Kreuzband%20rei%C3%9Ft%3A%20Wie%20Vereine%20vorbeugen%20k%C3%B6nnen", "lfdnr" : "", "expiry" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Fphysiotherapeut-patientin-behandlung.webp", "stickyBarArtikelTeilen" : "default", "icon_0_20_1_3" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "themenTags" : "", "individualHintText" : "", "stickyBarPrimaryButtonTarget" : "", "pageType" : "article", "metafile" : "SUBSITE.meta", "teaserBildWidth" : "2560", "chatOption" : "", "readingTime" : "5", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "themaNeuTag" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1758023812", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "themaNeuMonat" : "", "canonical" : "", "save" : "", "chatErmoeglichen" : "", "flexControls" : "on", "landingpage" : "", "resubmission" : "", "individualHintAuthor" : "", "socialBildHeight" : "", "dateCreatedFromImperia" : "1749134238", "jahr" : "2025", "hasWebformular" : "false", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/09963", "autorBild":"/medien/grafik/auf-ins-leben/david_schulz.webp", "autorAlttext":"Foto David Schulz", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Schulz", "autorVorname":"David", "autorRatgeberName":"David Schulz", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"https://www.arag.de/experten/david-schulz", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Diplom Sportwissenschaftler", "autorBerufsbezeichnung":"Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport", "autorUnternehmen":"", "autorPositionUnternehmen":"Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung", "autorBerufserfahrung":"seit 2000 Experte für Sportunfallforschung und Sportunfallprävention", "autorBiographie":"Seit Mai 2015 bin ich geschäftsführender Vorstand der Stiftung Sicherheit im Sport.

Ich studierte von 1999 bis 2003 Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dort von 2000 bis 2006 am Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, wo ich mich mit dem Themenkomplex Sportunfallforschung und Sportunfallprävention beschäftigte.

Seit 2006 leite ich die Auswertungsstelle für Sportunfälle in der Sportversicherung der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG.", "autorBioTeaser":"Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport.", "autorEmail":"schulz@sicherheit.sport", "autorTelefon":"0234 3226094", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://www.sicherheit.sport/", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"https://www.facebook.com/Sicherheitimsport/", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://de.linkedin.com/in/david-schulz-8552b241", "autorTwitter":"https://twitter.com/SportSicherheit", "autorInstagram":"", "autorXing":"https://www.xing.com/profile/David_Schulz8", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"Expertenartikel Stiftung Sicherheit im Sport", "autorQuelleUrl1":"https://www.sicherheit.sport/author/david-schulz/", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"", "sd_escoName":"", "sd_escoUrl":"", "sd_Type":"", "sd_Url":"" }, "status":"ok" }