Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

So viel Pflege können Sie sich leisten

Wer für den Pflegefall, insbesondere im Alter vorgesorgt hat, kann entspannter in die Zukunft sehen. Wie viel Geld wird später nötig sein wird, um bestens versorgt zu werden, hängt von vielen Faktoren ab und ist auch von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden. Um einen ungefähren Überblick zu bekommen, wie hoch Ihr monatlicher Bedarf sein könnte, nennen wir Ihnen Faktoren, die den Preis für Pflege beeinflussen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Bedürfnisse an Pflege sehr individuell sein können. Soll der Pflegedienst täglich kommen oder nur einmal die Woche? Liegt Ihr bevorzugtes Pflegeheim auf dem Land oder ist es eine schicke Seniorenresidenz in der Großstadt? Wie werden Sie mit Essen versorgt? All dies hat Einfluss auf die tatsächlichen Kosten.

 

Was zur Berechnung Ihrer individuellen Pflegekosten wichtig ist

 

Wo soll die Pflege stattfinden?

Entscheidend ist, wo Sie wohnen oder ob Sie bereit sind, bei Pflegebedürftigkeit an einen günstigeren Standort umzuziehen – innerhalb Deutschlands oder sogar im Ausland. Hintergrund ist, dass es in Deutschland einen großen Unterschied macht, ob Sie beispielsweise in Zwickau oder Köln wohnen. Rheinische Senioren zahlen laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung für Altenheime fast doppelt so viel wie die östlichen Heimbewohner.

Wie möchten Sie gepflegt werden?

Einen finanziellen Unterschied macht es auch, ob Sie zu Hause mit persönlicher Betreuung oder in einer Einrichtung gepflegt werden möchten. Am liebsten zu Hause, antworten die meisten Pflegebedürftigen, wenn sie gefragt werden, wie sie gepflegt werden möchten. Für viele ist das machbar. Sie haben Angehörige, die sich liebevoll kümmern oder beauftragen einen Pflegedienst. Häufig kommt auch Hilfe aus aller Welt ins Haus. Lesen Sie hier mehr zur Vermittlung, den Kosten und den rechtlichen Belangen.

Gründe, im Alter in eine Einrichtung mit betreutem Wohnen oder ins Pflegeheim zu ziehen, können die professionelle Rund-um-die-Uhr-Betreuung sein oder die Chance, neue Menschen kennen zu lernen. Manchmal kommt ein Heim nicht infrage, weil das Geld nicht reicht. Laut der Studie der Bertelsmann-Stiftung können sich über 80-jährige in 44 Prozent der deutschen Städte und Kreise den Eigenanteil für ihren Heimplatz nicht leisten.

Ein Kostenfaktor ist auch, ob Sie ständig Unterstützung brauchen. Ob täglich ein Pflegedienst kommt oder Sie zur Kurzzeitpflege in eine Einrichtung gehen. Vielleicht ist auch nur eine Verhinderungspflege nötig, wenn Ihre pflegenden Angehörigen Urlaub machen oder eine Auszeit brauchen.

Welcher Pflegegrad ist angesetzt?

Mit Pflegegraden wird eingestuft, wie selbstständig Sie im Alltag sind, Stichwort Alltagskompetenz. Pflegegrad 1 deckt bereits geringe Einschränkungen in der Selbstständigkeit ab.

Die Höhe des Pflegegrades bestimmt dann, wie viel Geld Ihnen in der Pflege zusteht beziehungsweise wie hoch Ihr Eigenanteil sein wird. Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher ist die Leistung beziehungsweise das Pflegegeld. Genaue Zahlen erfahren Sie in unserem Artikel „Pflegeleistungen beantragen“. Und sollten Sie noch keinen Pflegegrad haben, erklären wir Ihnen dort Schritt für Schritt, was zu tun ist, um ihn zu beantragen.

 

Pflegekosten absetzen

Laut Bundesfinanzhof können die Kosten für Unterbringung, Pflege und Verpflegung als außergewöhnliche Belastung angesetzt werden, wenn sie außergewöhnlich hoch und deshalb unzumutbar sind. Eine Frau sollte Heimkosten für ihren Vater übernehmen, der nach einem Schlaganfall pflegebedürftig geworden war (BFH, Az.: VI R 14/10).

 

Sind Sie in Sachen Pflege gut abgesichert?

Dass es in Zukunft immer wichtiger sein wird, privat für den Pflegefall vorgesorgt zu haben, ist kein Geheimnis. Umso wichtiger ist es, sich so früh wie möglich für die richtige Vorsorge zu entscheiden – denn das lohnt sich! Je jünger Sie sind, desto besser ist das Preis-Leistungs-Verhältnis Ihrer Pflegezusatzversicherung.

Wir bieten Ihnen genau auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmte Lösungen für die private Pflegevorsorge. So verwirklichen Sie im Fall der Fälle Ihre Vorstellung von guter Pflege und sichern Sie sich gegen die Kosten ab.

 

Das könnte Sie auch interessieren

 

Alles zu den fünf Pflegegraden

Die Pflegegrade entscheiden über die Höhe der staatlichen Leistungen bei den Pflegekosten. Die Details erfahren Sie bei uns.

Wie kann ich Pflege­leistungen beantragen?

Sie möchten Leistungen beantragen? Wir sagen Ihnen Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Welche Leistungen erhalte ich bei den einzelnen Pflegegraden?

Erfahren Sie, wie viel Geld Ihnen in der Pflege zusteht und wie viel Sie im Fall der Fälle selbst aufbringen müssen.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services