
Pflege mit dem Pflegedienst organisieren
Sie möchten einen Pflegedienst beauftragen, um die Pflege eines Angehörigen zu verbessern. Wie Sie geeignete Anbieter finden und was Sie rechtlich beachten müssen.
03.10.2015
Teil 1 – Pflege zu Hause
Teil 2 – Pflege ambulant: Pflegedienst
Teil 3 – Pflege im Heim
Sie pflegen einen Angehörigen, brauchen aber professionelle ambulante Unterstützung? Das ist dank vielfältiger Angebote heute sehr gut möglich. Zum Glück gibt es Pflegedienste für die unterschiedlichen Bedürfnisse.
Die einen haben sich auf kranke und behinderte Kinder spezialisiert. Andere springen rund um die Uhr ein oder punkten mit „Frauen pflegen Frauen“. Mit einem Pflegedienst sind Sie sehr flexibel. Der Pflegebedürftige kann in seinen vertrauten vier Wänden bleiben und Sie können den Grad der Pflege den Bedürfnissen anpassen.
Überlegen Sie zunächst, welche und wie viel Unterstützung bei der Pflege Sie brauchen. Was können Sie selbst abdecken und wo müssen Fachleute unterstützen? Der langjährige Hausarzt ist hier ein vertrauensvoller Ansprechpartner und Ratgeber. Er stellt auch die Verordnungen aus, beziehungsweise er verlängert sie.
Was hat sich in der ambulanten Pflege nach der Pflegereform im Januar 2017 geändert?
Ambulante Pflegedienst bieten neben körperbezogenen Pflegemaßnahmen und der Hilfe bei der Haushaltsführung zusätzlich auch pflegerische Betreuungsmaßnahmen an. Diese zusätzlichen Leistungen werden auch in Zusammenarbeit mit anderen zugelassenen Pflegediensten angeboten.
Wenn Sie genau wissen, wie die Pflege vom Pflegedienst aussehen soll, lassen Sie sich von verschiedenen Anbietern in Ihrer Umgebung ein Angebot machen. Die Profi-Unterstützung kann von kleinen ersten Handreichungen bis zur Versorgung rund um die Uhr gehen. Die angebotenen Leistungen passend zu den einzelnen Pflegestufen bzw. ab 2017 Pflegegraden sind sehr vielfältig.
Sicher kennen Sie auch jemanden in ähnlicher Situation, der Ihnen einen Pflegedienst im Umkreis empfehlen kann. Inzwischen sind auch Selbsthilfegruppen pflegender Angehöriger wertvolle Informationsforen, wenn es darum geht, Unterstützung aus der näheren Umgebung zu bekommen.
Oder Sie holen sich Rat von Profis! Nutzen Sie qualifizierte Beratungsmöglichkeiten. Teilweise ist das auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause möglich. Wenn es um die Pflege gesetzlich Pflegepflichtversicherter geht, wenden Sie sich einfach an den nächsten Pflegestützpunkt. Für privat Pflegepflichtversicherte ist die CompassPrivate Pflegeberatung eine neutrale, unabhängige und kostenlose Anlaufstelle.

Wer bezahlt den Pflegedienst?
Behandlungspflege wird vom Hausarzt verordnet und durch die Krankenkassen bezahlt. Für Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung kommt die Pflegeversicherung auf.
In unserem Artikel „Wie kann ich Pflegeleistungen beantragen?“lesen steht, was Sie tun müssen und unter „Welche Leistungen erhalte ich bei den einzelnen Pflegegraden“lesen erfahren Sie, wie viel Geld zur Verfügung steht.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.