Fit für die Zukunft:
Vereins-Kitas als Erfolgsmodell
Wie Sie vereinseigene Kitas oder Kooperationen mit Kitas sicher gestalten
23.09.2024 • 8 min Lesezeit
Ursprünge und Anfänge
Vereinseigene Kindertagesstätten (Kitas) und Kooperationen zwischen Sportvereinen und bestehenden Kitas haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem wichtigen Bestandteil der Vereinsarbeit entwickelt. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur den gesellschaftlichen Wandel wider, sondern auch das wachsende Bedürfnis nach einer engen Verzahnung von Sport und frühkindlicher Bildung. Um die Bedeutung dieser Modelle zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf ihre Entstehung und die Faktoren, die zu ihrer Verbreitung beigetragen haben.
Die Ursprünge der vereinseigenen Kitas lassen sich bis in die 1980er Jahre zurückverfolgen, als die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Diskussionen rückte. In dieser Zeit wurde auch der Bedarf an flexiblen Betreuungsmöglichkeiten deutlich, die es Eltern ermöglichen sollten, berufliche Verpflichtungen mit der Erziehung ihrer Kinder in Einklang zu bringen. Sportvereine, die bereits eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge vieler Gemeinden spielten, erkannten das Potenzial, durch eigene Betreuungsangebote Familien zu unterstützen und gleichzeitig neue Mitgliedergruppen zu gewinnen.
Die ersten vereinseigenen Kitas wurden in enger Anbindung an die bestehenden Sportstätten geschaffen. Sie boten nicht nur eine sichere Betreuung für die Kinder von Vereinsmitgliedern, sondern förderten auch frühzeitig sportliche Aktivitäten. Die Integration von Bewegung und Sport in den Alltag der Kinder war von Beginn an ein zentrales Element dieser Einrichtungen. Damit leisteten diese Kitas einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur frühkindlichen Entwicklung, was auch das Profil der beteiligten Vereine schärfte.
Ausweitung und Etablierung
In den folgenden Jahrzehnten nahm die Zahl der vereinseigenen Kitas kontinuierlich zu. Besonders im ländlichen Raum wurden Sportvereine zu wichtigen Akteuren in der Versorgung mit Betreuungsplätzen.
Ein weiterer Schritt in der Entwicklung war die Entstehung von Kooperationen zwischen Sportvereinen und bereits bestehenden Kitas. Diese Modelle bieten eine flexible und oft weniger ressourcenintensive Alternative zur Gründung eigener Einrichtungen. In Kooperationen können die Ressourcen und Kompetenzen beider Partner effektiv genutzt werden: Während die Kitas die pädagogische Betreuung übernehmen, stellen die Vereine ihre Sportstätten zur Verfügung und bieten spezielle Bewegungsprogramme an.
Diese Kooperationen haben sich besonders in städtischen Gebieten als erfolgreich erwiesen, wo die räumlichen und finanziellen Mittel für eine eigene Kita oft begrenzt sind. Die Zusammenarbeit mit bestehenden Kitas ermöglicht es Vereinen, ihren Mitgliedern einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten und gleichzeitig zur frühkindlichen Entwicklung beizutragen.
Gesellschaftlicher Wandel und neue Anforderungen
Die zunehmende gesellschaftliche Bedeutung der frühkindlichen Bildung hat die Entwicklung von Vereins-Kita-Modellen weiter beschleunigt. Mit dem Wandel von traditionellen Familienstrukturen und dem steigenden Bedarf an Ganztagsbetreuung wurde die Rolle von Sportvereinen als Anbieter von Betreuungsplätzen immer wichtiger. Vereine, die bereits über eine gute Infrastruktur verfügten, nutzten die Gelegenheit, ihre Angebote zu erweitern und durch die Schaffung eigener Kitas oder Kooperationen mit bestehenden Einrichtungen zusätzliche Mitglieder zu gewinnen.
Ein weiterer entscheidender Faktor war das gestiegene Bewusstsein für die Bedeutung von Bewegung und Sport in der frühkindlichen Entwicklung. Sportvereine sind prädestiniert, diesen Bedarf zu decken und Kindern von klein auf den Spaß an Bewegung zu vermitteln. Die Integration von Sport und Bewegung in den Kita-Alltag wurde daher zu einem zentralen Aspekt der Vereins-Kita-Modelle.
Herausforderungen und Perspektiven
Trotz ihrer Erfolge stehen Vereins-Kita-Modelle auch vor Herausforderungen. Der Betrieb einer eigenen Kita erfordert umfangreiche Ressourcen, sowohl finanzieller als auch personeller Art. Vereine müssen sicherstellen, dass sie über die notwendigen Mittel verfügen, um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden. Auch die Kooperationen mit bestehenden Kitas erfordern eine sorgfältige Planung und Abstimmung, um sicherzustellen, dass die pädagogischen und sportlichen Konzepte harmonisch ineinandergreifen.
Zukunftsperspektiven bieten sich vor allem durch die zunehmende Vernetzung und den Austausch zwischen Vereinen und Bildungseinrichtungen. In vielen Regionen entstehen Netzwerke, die es ermöglichen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und voneinander zu lernen. Diese Netzwerke tragen dazu bei, die Qualität der Betreuung und der sportlichen Förderung kontinuierlich zu verbessern.
Vorteile und Eignung von Vereins-Kita-Modellen
Die Einrichtung vereinseigener Kitas oder die Kooperation mit bestehenden Kindertagesstätten bieten Sportvereinen vielfältige Vorteile. Diese Modelle tragen nicht nur zur Stärkung des Vereinslebens bei, sondern eröffnen auch neue Wege zur Mitgliedergewinnung und -bindung. Zudem ermöglichen sie es, sportliche Aktivitäten frühzeitig in den Alltag der Kinder zu integrieren und damit die Basis für ein gesundes und aktives Leben zu legen.
Die fünf größten Vorteile von Vereins-Kita-Modellen
Eignung für verschiedene Vereinsstrukturen
Vereinseigene Kitas oder Kooperationen mit Kitas eignen sich besonders für größere Vereine, die über die notwendigen Ressourcen und eine geeignete Infrastruktur verfügen. Aber auch kleinere Vereine können von Kooperationen profitieren, insbesondere wenn sie in ländlichen Gebieten tätig sind, wo das Angebot an Betreuungsplätzen oft begrenzt ist.
Vereine, die ein breites Angebot an Sportarten für unterschiedliche Altersgruppen haben, sind prädestiniert für die Einrichtung einer eigenen Kita. Die Vielfalt der Sportarten bietet zahlreiche Möglichkeiten, Kinder spielerisch zu fördern und frühzeitig für den Sport zu begeistern. Dies gilt besonders für Vereine, die eine starke Verbindung zur Gemeinde oder Stadt haben und sich aktiv in das soziale Leben einbringen.
Tipps für gelungene Kooperationen mit bestehenden Kitas
-
Klare Zielsetzung und gemeinsames Verständnis
Bevor eine Kooperation eingegangen wird, sollten beide Partner ihre Ziele und Erwartungen klar definieren. Es ist wichtig, dass beide Seiten ein gemeinsames Verständnis für die pädagogischen und sportlichen Ziele entwickeln. Dies bildet die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und verhindert Missverständnisse. -
Vertragliche Absicherung
Eine Kooperation sollte immer durch einen schriftlichen Vertrag geregelt werden. Darin sollten alle wichtigen Aspekte festgehalten werden, wie z. B. die Aufteilung der Kosten, die Nutzung der Räume, die Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien und die Dauer der Zusammenarbeit. Ein solcher Vertrag bietet beiden Seiten Sicherheit und schafft eine klare Grundlage für die Kooperation. -
Regelmäßige Kommunikation und Austausch
Eine offene und kontinuierliche Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg einer Kooperation. Es ist ratsam, regelmäßige Treffen zwischen den Vertretern des Vereins und der Kita einzurichten, um den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zu besprechen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Ein regelmäßiger Austausch fördert das gegenseitige Verständnis und hilft, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen. -
Integration von gemeinsamen Projekten und Veranstaltungen
Gemeinsame Veranstaltungen, wie Sportfeste oder Familientage, stärken die Beziehung zwischen Verein und Kita und fördern das Gemeinschaftsgefühl. Solche Projekte bieten den Kindern die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen und den Verein als Teil ihrer sozialen Umwelt zu erleben. Zudem bieten sie den Eltern die Gelegenheit, den Verein kennenzulernen und sich stärker zu engagieren. -
Qualitätssicherung und Fortbildung
Um eine hohe Qualität der Betreuung und der sportlichen Angebote zu gewährleisten, sollten regelmäßige Fortbildungen für das Personal beider Einrichtungen angeboten werden. Dies betrifft sowohl pädagogische als auch sportliche Aspekte. Vereine sollten sicherstellen, dass die Trainerinnen und Trainer sowie die Erzieherinnen und Erzieher kontinuierlich weitergebildet werden, um den Kindern ein optimales Umfeld zu bieten.
Ausstattung und Gestaltung einer sicheren Kita
Die Ausstattung und Gestaltung einer Kita spielen eine zentrale Rolle für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder. Gerade bei vereinseigenen Kitas oder in Kooperationen mit Sportvereinen ist es besonders wichtig, dass die Räumlichkeiten und Materialien nicht nur pädagogischen Ansprüchen genügen, sondern auch den speziellen Anforderungen an eine sichere und kindgerechte Umgebung gerecht werden. Eine gut durchdachte Ausstattung trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden, und fördert gleichzeitig die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder.
Grundlegende Anforderungen an die Ausstattung
- Die Auswahl der Möbel und Spielgeräte sollte stets den Gesichtspunkt der Sicherheit mit einbeziehen. Alle Einrichtungsgegenstände sollten für die Nutzung durch Kinder geeignet sein. Abgerundete Kanten, stabile Konstruktionen und schadstofffreie Materialien sind essenziell, um Verletzungsgefahren zu minimieren. Spielplätze müssen den Anforderungen der DIN EN 1176 entsprechen.
- Die Ausstattung der Kita muss an das Alter der betreuten Kinder angepasst sein. Dies betrifft nicht nur die Größe der Möbel, sondern auch die Auswahl der Spielmaterialien. Für jüngere Kinder sollten beispielsweise niedrigere Tische und Stühle bereitgestellt werden, während ältere Kinder robustere und funktionalere Möbel benötigen. Bei der Auswahl der Spielgeräte ist darauf zu achten, dass diese sowohl sicher als auch altersgerecht sind und verschiedene Entwicklungsstufen unterstützen.
- Da Bewegung ein zentraler Bestandteil des Alltags in einer vereinseigenen Kita ist, sollte die Raumgestaltung dies unterstützen. Es empfiehlt sich, Bereiche für freie Bewegung zu schaffen, in denen Kinder sicher toben, klettern und rennen können. Speziell gestaltete Bewegungsräume mit altersgerechten Sportgeräten, Matten und Kletterstrukturen fördern nicht nur die motorische Entwicklung.
- Die Einhaltung von Hygienestandards ist besonders in Einrichtungen, in denen viele Kinder zusammenkommen, von größter Bedeutung. Sanitärräume sollten kindgerecht ausgestattet und leicht zugänglich sein. Alle Oberflächen und Materialien müssen leicht zu reinigen sein, um eine regelmäßige Desinfektion zu gewährleisten. Auch sollten ausreichende Lüftungsmöglichkeiten vorhanden sein, um die Luftqualität in den Räumen zu verbessern.
- Insgesamt gelten in den einzelnen Bundesländern teils verschiedene Vorschriften, zum Beispiel was bauliche Vorgaben oder die Raumausstattung betrifft. Zu berücksichtigen sind die Regelungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Unfallkassen.
Spezifische Anforderungen an Sportvereine
- Vereinseigene Kitas bieten die Möglichkeit, vorhandene Sportanlagen in den Alltag der Kinder zu integrieren. Sporthallen, Außenplätze oder Turnräume sollten sicher erreichbar und entsprechend ausgestattet sein. Es ist zudem wichtig, dass der Übergang zwischen den Kita-Räumlichkeiten und den Sportstätten sicher gestaltet ist.
- In den Bereichen, in denen sportliche Aktivitäten stattfinden, sind besondere Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Rutschfeste Böden, gut gepolsterte Ecken und Kanten sowie eine stabile Befestigung von Sportgeräten sind unverzichtbar. Zudem müssen die Geräte und Räume regelmäßig auf ihre Sicherheit überprüft und gewartet werden, um Unfälle zu vermeiden. Weitere Informationen dazu oder Beratungsangebote zur sicheren Gestaltung von Sport- und Bewegungsangeboten in Kitas finden Sie bei der Stiftung Sicherheit im Sport.
- Die Verbindung von Spiel- und Sportgeräten bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Kindern die Freude an Bewegung zu vermitteln. Diese Geräte sollten so konzipiert sein, dass sie vielseitig einsetzbar und sicher zu handhaben sind. Auch hier ist auf altersgerechte Ausführungen und die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu achten.
Gestaltung der Außenbereiche
- Im Außenbereich einer Kita sollten Sicherheitszonen klar definiert und entsprechend abgesichert sein. Sicherheitszonen auf Spielplätzen sind Bereiche um Spielgeräte herum, die laut Norm DIN EN 1176 frei von Hindernissen sein müssen, um Verletzungen zu vermeiden. Spielplätze sollten mit weichen, stoßdämpfenden Bodenbelägen ausgestattet werden, um Stürze abzufangen. Zäune und Tore müssen stabil und sicher sein, um ein unbeabsichtigtes Verlassen des Geländes zu verhindern. Unterstützung erhalten Sie von zertifizierten Spielplatzprüfenden nach DIN 79161.
- Eine naturnahe Gestaltung der Außenbereiche fördert das Spielen und Entdecken in der Natur. Pflanzen, Bäume und Sträucher sollten jedoch so ausgewählt werden, dass sie keine Gefahr für die Kinder darstellen (z.B. keine giftigen Pflanzen). Der Außenbereich sollte abwechslungsreiche Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten bieten, die den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder unterstützen.
- Da Kinder viel Zeit im Freien verbringen, ist der Schutz vor Sonne ein wichtiger Aspekt der Gestaltung. Schattenspendende Einrichtungen wie Sonnensegel, Bäume oder Überdachungen schützen die Kinder vor UV-Strahlung und sorgen dafür, dass die Außenbereiche auch an heißen Tagen sicher genutzt werden können.
Sicherheitsmanagement und regelmäßige Überprüfungen
In Kitas ist es unerlässlich, regelmäßige Inspektionen und Prüfungen durchzuführen und diese sorgfältig zu dokumentieren, um die Sicherheit der Kinder und auch der Angestellten zu gewährleisten. Hierzu gehören:
- Regelmäßige Begehungen: Dazu zählen die Sichtprüfung, die Funktionsprüfung, die jährliche Hauptinspektion sowie Inspektionen nach der Installation oder wesentlichen Veränderungen an Sportanlagen, Sportgeräten, Ingenieurbauwerken und Spielplätzen.
- Kontrollen im Außenbereich: Insbesondere die Bäume im Außenbereich müssen durch einen zertifizierten Baumkontrolleur sowohl im belaubten als auch im unbelaubten Zustand überprüft werden, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen.
- Elektrogeräteprüfung: Alle Elektrogeräte sollten regelmäßig durch eine qualifizierte Elektrofachkraft auf ihre Sicherheit hin geprüft werden.
- Sicherheitstechnische Betreuung: Zusätzlich muss eine dauerhafte sicherheitstechnische Betreuung sichergestellt werden. Dies umfasst die Einbindung von Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und -ärzten, Sicherheitsbeauftragten, Brandschutzhelfenden sowie Ersthelfenden.
Unterstützung dabei erhalten Sie bei der Stiftung Sicherheit im Sport.
Fördermöglichkeiten und Finanzierung von Vereins-Kitas
Die Errichtung und der Betrieb einer vereinseigenen Kita oder einer Kita-Kooperation können finanzielle Herausforderungen darstellen. Um dies zu bewältigen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und Finanzierungsstrategien, die Sportvereinen helfen können, ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Staatliche Förderprogramme und Zuschüsse
Eine der Hauptfinanzierungsquellen für Vereins-Kitas sind staatliche Förderprogramme. Diese bieten finanzielle Unterstützung für den Bau, die Renovierung und den Betrieb von Kitas. Informationen über aktuelle Förderprogramme finden Vereine auf den Websites von Bundesministerien, Landesregierungen und Kommunen. Ein Beispiel ist das Bundesprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“, das Mittel für den Ausbau von Kita-Plätzen bereitstellt.
Private Sponsoren und Stiftungen
Viele Unternehmen engagieren sich im Rahmen ihrer Corporate Social Responsibility (CSR) und unterstützen soziale Projekte finanziell. Vereine sollten lokale Unternehmen ansprechen und mögliche Kooperationen prüfen. Stiftungen wie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bieten ebenfalls Fördermittel für innovative Bildungsprojekte an.
Crowdfunding und Fundraising
Crowdfunding-Plattformen bieten eine einfache Möglichkeit, Spenden für Kita-Projekte zu sammeln. Plattformen wie Betterplace.org oder Startnext sind speziell für gemeinnützige Projekte geeignet. Zusätzlich können klassische Fundraising-Aktivitäten wie Spendenaktionen oder Benefizveranstaltungen organisiert werden, um viele Menschen für das Projekt zu mobilisieren.
Mitgliedsbeiträge und Kursgebühren
Angepasste Mitgliedsbeiträge oder zusätzliche Gebühren für die Nutzung der Kita-Angebote können ebenfalls zur Finanzierung beitragen. Diese sollten sozial verträglich gestaltet werden, um möglichst vielen Familien den Zugang zu ermöglichen.
Das könnte Sie auch interessieren
Zehn Tipps, wie Sie junge Menschen für Ihren Verein begeistern
Entdecken Sie, wie Sie junge Menschen für Ihren Verein gewinnen können – von der Nutzung digitaler Kanäle über die Einbindung in die Vereinsarbeit bis hin zu Schnupperkursen. Der Artikel bietet wertvolle Tipps, um Ihre Vereinsangebote sichtbar zu machen und das Interesse junger Menschen zu wecken.