Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap
 

Auf den Punkt

 
  • Ein Auffahrunfall kann zu Bußgeldern, Fahrverboten oder sogar zu einer Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung führen, abhängig von den Umständen des Unfalls.
  • Bei Auffahrunfällen wird in der Regel davon ausgegangen, dass der Auffahrende schuld ist, da meist ein zu geringer Sicherheitsabstand, zu hohe Geschwindigkeit oder Unaufmerksamkeit vorliegen.
  • Es gibt Fälle, in denen der Auffahrende nicht oder nur teilweise haftet, z.B. wenn der Vordermann ohne Grund stark bremst oder bei einem technischen Defekt, der zu einem unfreiwilligen Stopp führt.
 

Auffahrunfall: Wer ist schuld?

Jeden Tag passieren Auffahrunfälle auf deutschen Straßen; viele zum Glück sind harmlos. Manchmal aber müssen Gerichte die Schuldfrage entscheiden, denn nicht immer haben Sie Schuld, wenn Sie Ihrem Vordermann auffahren.

Fakt ist: In den allermeisten Fällen haben Sie bei einem Auffahrunfall den Sicherheitsabstand nicht eingehalten, sind zu schnell gefahren oder waren schlicht unaufmerksam. Kommt der Fall vor Gericht, ist es üblich, erst einmal anzunehmen, dass Sie als Auffahrender voll haften müssen. Weil Auffahrunfälle fast immer aus den drei genannten Gründen geschehen. Man nennt das Anscheinsbeweis: Der erste Anschein geht zu Lasten des Auffahrenden.

Aber es gibt auch andere Unfallkonstellationen bei Auffahrunfällen, die Sie von der Haftung – ganz oder zumindest teilweise – befreien. Allerdings müssen Sie das auch beweisen.

 

Was Zahlt die Versicherung bei einem Auffahrunfall?

Drohen Ihnen als Folge eines Auffahrunfalls rechtliche Konsequenzen, wie Fahrverbot oder gar Führerscheinentzug, lohnt sich in vielen Fällen, einen Anwalt einzuschalten. Anwalts- und Gerichtskosten werden – soweit keine Fahrlässigkeit vorliegt – von der Rechtsschutzversicherung übernommen.

 

Auffahrunfall durch eine Vollbremsung vom Vordermann

Allein durch die Tatsache, dass Ihr Unfallgegner im Wagen vor Ihnen plötzlich und unerwartet stark abbremst, ist der Anscheinsbeweis noch nicht erschüttert. Denn mit einem solchen Verhalten müssen Sie im Straßenverkehr grundsätzlich rechnen. Das steht in der Straßenverkehrsordnung (§ 4 Abs. 1 Satz 1 StVO). Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird.

Anders sieht es aus, wenn der vor Ihnen Fahrende ohne zwingenden Grund „in die Eisen gestiegen“ ist. (§ 4 Abs. 1 Satz 2 StVO). Wer vorausfährt, darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen.

 

Auffahrunfall auf ein stehendes Fahrzeug

Bei einem Auffahrunfall auf ein stehendes Fahrzeug ist die Schuldfrage nicht immer eindeutig. Grundsätzlich wird vermutet, dass der Auffahrende schuld ist, weil er den erforderlichen Sicherheitsabstand nicht eingehalten oder zu spät gebremst hat. Diese Annahme beruht auf dem Anscheinsbeweis. Es gibt jedoch Situationen, in denen auch den Fahrer des haltenden Fahrzeugs eine Teilschuld treffen kann. Wurde das haltende Fahrzeug beispielsweise ohne ausreichende Beleuchtung oder Sicherung abgestellt, kann dies zu einer Teilhaftung des Halters führen.

 

Sie hatten einen Auffahrunfall und benötigen rechtliche Hilfe?

Wir sind für Sie da! Denn mit unserem einzigartigen Verkehrsrechtsschutz Sofort helfen wir Ihnen auch dann, wenn es für den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung eigentlich schon zu spät ist.

 
 

Konsequenzen bei einem Auffahrunfall: Diese Bußgelder und Kosten drohen

Kommt es zum Auffahrunfall, weil Sie den notwendigen Abstand zum Vordermann nicht eingehalten haben, wird das als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld belegt. Je nach gefahrener Geschwindigkeit werden dann zwischen 35 Euro und 400 Euro fällig. Außerdem müssen Sie bei deutlich zu geringem Abstand mit einem Fahrverbot von einem bis drei Monaten rechnen.

Aber auch das unnötige Bremsen des Vordermanns wird mit einem Bußgeld von 30 Euro geahndet, wenn es dadurch zu einem Blechschaden gekommen ist. Wurden Personen verletzt, muss derjenige, der einen Fahrfehler begangen hat, überdies mit einer Verurteilung wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen. Bei einem Personenschaden sieht § 229 StGB eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe vor. Je nach Konstellation können sowohl für eine Abstandverletzung als auch für eine fahrlässige Körperverletzung zudem ein oder zwei Punkte im Flensburger Fahreignungsregister eingetragen werden.

Daneben hat ein Auffahrunfall für den Verursacher zivilrechtliche Folgen: Er haftet dem Geschädigten auf Schadensersatz und gegebenenfalls auch auf Schmerzensgeld. Je nach abgeschlossener Versicherung übernimmt diese die Kosten. Bei einer Mitschuld des Unfallgegners haften beide Beteiligten anteilig für die Folgen.

 

Kann man nach einem Auffahrunfall Schmerzensgeld fordern?

Nach einem Auffahrunfall kann Schmerzensgeld verlangt werden, wenn körperliche oder seelische Schäden entstanden sind. Der Anspruch auf Schmerzensgeld ergibt sich aus § 253 Abs. 2 BGB. Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt vom Einzelfall ab und wird von den Gerichten unter Berücksichtigung der Schwere der Verletzungen und der daraus resultierenden Folgen für die Lebensführung des Geschädigten festgesetzt. Schmerzensgeldtabellen können als Anhaltspunkt dienen, jedoch muss jeder Fall individuell betrachtet werden.

 

Welche Folgen hat ein Auffahrunfall in der Probezeit?

Sie sind noch in der Probezeit? Dann drohen Ihnen eine Verlängerung und ein Aufbauseminar, wenn Sie nach einem Auffahrunfall wegen einer Ordnungswidrigkeit oder einer Straftat verurteilt wurden.

 

Auffahrunfall wegen einem Tier: Darf man „auch für Tiere“ bremsen?

Bremsen Sie beispielsweise stark ab, weil Sie einen Igel oder eine Katze schonen wollen, kann Sie bei einem Unfall eine (Mit-)Schuld treffen, wenn keine Gefahr für die Insassen bei einer Kollision besteht. Anders wird dies bei größeren Tieren, wie einem Wildschwein gesehen. Da kann ein Unfall für Sie und Ihre Mitfahrer gefährlich sein. Auch kann es darauf ankommen, wo Ihnen das Tier vors Auto läuft. Eigentlich logisch: In ländlichen Gegenden müssen Sie eher mehr freilaufenden Tieren rechnen. Dort wäre der Anscheinsbeweis also schwerer zu erschüttern als in städtischen Gegenden.

 

Das passende Gerichtsurteil

Auffahrunfall wegen einer Taube: Wer zahlt?

Der Hintermann muss für den Schaden aufkommen, wenn es kracht. Selbst, wenn das Bremsen kurz nach dem Anfahren an einer Ampel extrem unerwartet erfolgt (Amtsgericht Dortmund, Az.: 425 C 2383/18). Und streng genommen kann das absichtliche Überfahren einer Taube nach dem Tierschutzgesetz sogar mit einem Bußgeld geahndet werden, weil es sich dabei um ein Wirbeltier handelt und von einer Tötung ausgegangen wird.

 

Erste Hilfe: Was tun nach einem Auffahrunfall?

  • Die Unfallstelle sichern: Warnblinkanlage anschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen (100 bis 400 Meter).
  • Bei verletzten Personen die 112 anrufen und erste Hilfe leisten. Wenn nötig, beispielsweise bei Unstimmigkeiten, die Polizei mit 110 rufen.
  • Daten mit dem anderen Fahrer austauschen und Fotos machen.
  • Im Ausland: den europäischen Unfallbericht ausfüllen.
  • Den Schaden der Versicherung melden.
Erste Hilfe: Was tun nach einem Auffahrunfall?

Mit unserem Kfz-Schutzbrief sind wir in Notfällen 24/7 für Sie da! Verlassen Sie sich auf Soforthilfe bei Pannen, Unfällen und vielen weiteren Notsituationen unterwegs. Mehr zum Kfz-Schutzbrief

 

Schuldfrage beim Auffahrunfall

Die Fahrerin ist ungeübt in der Bedienung eines Automatik-Fahrzeugs und verwechselt Kupplung mit Bremse 100 Meter vor der roten Ampel. Hier wurde die „Schuld“ geteilt (KG Berlin, Az.: 12 U 470/05).

Ein Auto fährt, von der Autobahnauffahrt kommend, direkt auf die Überholspur. Ein anderes Auto ist sehr schnell unterwegs und fährt auf. Der Auffahrende musste nicht zahlen.

Grüne Ampel, Linksabbiegespur, das Fahrzeug startet und macht eine Vollbremsung. Die auffahrende Autofahrerin musste nicht zahlen, weil man – so das Gericht – in Großstädten die Grünphasen der Ampeln ausnutzen muss und deshalb an grünen Ampeln auch mit geringem Abstand losfahren darf (AG München Az.: 345 C 10019/01).

 

Auffahrunfall auf der Autobahn

Auf der Autobahn brauchen Verkehrsteilnehmer weder mit stehenden Fahrzeugen zu rechnen noch damit, dass der Vorausfahrende ohne ersichtlichen Grund seine Geschwindigkeit erheblich verringert. Daher gibt es zwei klassische Ausnahmen, bei denen Gerichte üblicherweise unterschiedliche Haftungsquoten festlegen. Es gelten aber immer die Umstände des Einzelfalls.

Hier haben Sie gute Chancen, bei einem Auffahrunfall nicht voll zu haften:

Fall 1

Ihr Vordermann bremst plötzlich stark ab, weil er abbiegen will und vergisst, dies rechtzeitig durch den Blinker deutlich zu machen (§ 9 Abs. 1 Satz 1 StVO).

Fall 2

Der Vorausfahrende bremst kurz nach einem Fahrspurwechsel stark ab, so dass Sie keine Gelegenheit hatten, den nötigen Sicherheitsabstand aufzubauen.

 

Ein weiterer Fall: Haftung des Auffahrenden

Löst sich auf der Autobahn unverschuldet der Notfallbremsassistent eines vorausfahrenden Fahrzeugs und fährt ein nachfolgender Lkw wegen Missachtung des gebotenen Sicherheitsabstands auf das abrupt abgebremste Fahrzeug auf, ist eine Haftungsverteilung von zwei Dritteln zulasten des Lkw-Fahrers gerechtfertigt. Das unverschuldete Abbremsen aufgrund des technischen Defekts wiege weniger schwer. ARAG Experten verweisen auf die entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 23 U 120/20).

 

Jan Lukas Kemperdiek, LL.M.

Fachanwalt für Verkehrsrecht, Medizinrecht und Versicherungsrecht

  • Rechtsanwalt und Partner, advomano Rechtsanwälte
  • ARAG Partneranwalt & Verkehrsrechts-Experte
  • Seit 2015 zugelassener Rechtsanwalt

Es ist mir eine Freude, mich durch komplizierte Zusammenhänge zu arbeiten und die aktuelle Rechtsprechung verständlich aufzuarbeiten. Übrigens, ich beantworte gerne Fragen - mich kann man erreichen unter:

kemperdiek@advomano.de

 

Andere Besucher interessierten sich auch für

 

Was tun bei Bußgeldbescheid und Fahrverbot?

Jedes Jahr erhalten zahlreiche Autofahrer wegen einer Geschwindigkeits­überschreitung einen Bußgeldbescheid. Aber nicht immer zurecht. Lesen Sie, wie Sie sich wehren können.

Rote Ampel überfahren?

Ein Rotlichtverstoß ist kein Kavaliersdelikt. Wegen der Sicherheit anderer Verkehrs­teilnehmer sind die Strafen hart – vom Bußgeld bis zum Fahrverbot. Sogar eine Freiheitsstrafe ist möglich. Gut, wenn man alle Fakten zur „roten Ampel“ kennt.

Bußgeldrechner

Bußgelder, Punkte, Fahrverbot: Bestimmen Sie mit unserem praktischen Bußgeldrechner mit wenigen Klicks, womit Sie bei Verkehrsverstößen rechnen müssen.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services