
Die Ehrenamtskarte – Ermäßigungen für Ehrenamtler
Wussten Sie eigentlich, dass Sie als Ehrenamtler von vielen Vergünstigungen profitieren können? Wir sagen Ihnen wie.
06.10.2015
Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit engagieren Sie sich für die Gesellschaft. In vielen Fällen sind Ihr Einsatz und damit auch Ihre Zeit nicht vergütet. Wie wäre es, wenn Sie hier und da eine Ermäßigung erhalten würden? Beispielsweise auf den Eintrittspreis in den Zoo oder ins Museum.
Die Vorteile der Ehrenamtskarte. Und wie Sie die Karte erhalten.
Die kostenlose Ehrenamtskarte zeichnet ihr überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement aus. Mit der Karte erhalten Sie ermäßigten Eintritt zu zahlreichen Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Ihrem Bundesland – beispielsweise Theatern und Museen. Zeigen Sie Ihre Ehrenamtskarte an der Kasse vor und erhalten Sie einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Ganz ähnlich zu dem Rabatt, den auch Studierende oder Rentner erhalten.
Wann Sie die Ehrenamtskarte beantragen können
Nicht jeder, der kurzfristig ehrenamtlich tätig ist, kann sofort eine Ehrenamtskarte beantragen. In jedem Bundesland in Deutschland sind die genauen Bestimmungen, die erfüllt werden müssen, unterschiedlich. Bevor Sie im Detail prüfen, ob Sie die Ehrenamtskarte beantragen
können gilt als Richtwert ein Engagement von rund 20 Stunden im Monat, bzw. 240 Stunden im Jahr. Zu den Voraussetzungen zählt häufig auch, dass Sie kein Entgelt und keine Aufwandsentschädigung für Ihre ehrenamtliche Arbeit erhalten. Zudem sollte Ihr Ehrenamt im Dienst einer Organisation stehen, beispielsweise der AWO, der Caritas oder der freiwilligen Feuerwehr.
So beantragen Sie die Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte ist natürlich kostenlos. Das entsprechende Antragsformular oder auch Bewerbungsformular finden Sie online auf der Webseite Ihrer Kommune bzw. Stadtverwaltung. Die Organisation, für die Sie ehrenamtlich tätig sind, bestätigt Ihnen Ihr ehrenamtliches Engagement und belegt, dass Sie die Bedingungen erfüllen. Denken Sie daran, dass Sie den Antrag nach zwei Jahren erneut stellen müssen. So wird überprüft, ob Sie immer noch ehrenamtlich aktiv sind.
Wie lange gilt die Karte?
Die Ehrenamtskarte hat eine begrenzte Laufzeit. In den meisten Fällen gilt die Karte zwei Jahre lang – danach müssen Sie die Karte neu beantragen.

Sie möchten einen Antrag für die Ehrenamtskarte stellen? Das passende Formular lässt sich schnell online finden. Schneller geht es, wenn Sie schon wissen, wie die Ehrenamtskarte in Ihrem Bundesland genannt wird. Denn die Ehrenamtskarte hat viele Namen. In Nordrhein-Westfalen heißt das Dokument Engagementnachweis und in Baden-Württemberg Qualipass. Hätten Sie es gewusst? Auch in Schleswig-Holstein gibt es die Ehrenamtskarte.


Ermäßigungen mit der Ehrenamtskarte
Banken, Versicherungen, Museen, Theater: Die Ehrenamtskarte bietet Ihnen in Ihrem Bundesland und Ihrer Kommune viele Ermäßigungen. Wo genau Sie einen Rabatt erhalten und wie hoch dieser ist, lässt sich auch am besten im Internet herausfinden. Die Stadtverwaltungen listen auf ihrer Webseite zu der Ehrenamtskarte in Verzeichnissen alle Teilnehmer auf.
Die Ehrenamtskarte erhalten Sie nur, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Doch es gibt auch noch andere Möglichkeiten für Ehrenamtler. Sie können sich Ihr außerordentliches Engagement schriftlich bescheinigen lassen. Sprechen Sie doch die Verantwortlichen in Ihrer Organisation dazu an. Sicherlich eine gute Idee. Denn durch Ihr Engagement als Ehrenamtler zeigen Sie Eigeninitiative und bringen soziale Kompetenzen mit. Das ist auch ein Pluspunkt, wenn Sie sich für eine neue Stelle bewerben. Für viele Menschen ist klar, dass Sie als Ehrenamtler Eigeninitiative und soziale Kompetenzen mitbringen.
Aufwandsentschädigung im Ehrenamt
Egal, ob Sie Krötenzäune aufbauen, Kindern das Fußball spielen beibringen oder als Schöffe im Gericht tätig sind – als Ehrenamtler bereichern Sie unsere Gesellschaft. Da ist es mehr als fair, dass Sie auch ein paar Privilegien genießen dürfen. Lesen Sie unseren Artikel Ehrenamt: Einsatz, der sich lohnt und erfahren Sie, wie Sie Steuern sparen können.

Das könnte Sie auch interessieren