{ "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "socialBild" : "", "telefonNummer" : "", "pfad" : "", "title" : "Vereinsrecht-Ratgeber", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "genEtracker" : "1", "aragModifiedDate" : "2025-05-20", "isRatgeber" : "", "teaser" : "Als%20Deutschlands%20gr%C3%B6%C3%9Fte%20Sportversicherung%20kennen%20wir%20uns%20mit%20allem%20aus%2C%20was%20Vereine%20betrifft%3A%20von%20Datenschutz%20bis%20Veranstaltungsplanung%2C%20von%20Mitgliederversammlung%20bis%20Vereinssatzung.", "socialBildWidth" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "telefonNummerMobile" : "", "landingpage" : "", "tag" : "20", "teaserUeberschrift" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "jahr" : "2025", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "chatbotSelect" : "", "suchprio" : "", "pfadanzeige" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "monat" : "05", "socialBildAlttext" : "", "chatbotDataBot" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "publish" : "", "save" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "chatErmoeglichen" : "", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fvereins-ratgeber", "expiry" : "", "chatOption" : "", "telefonText" : "", "canonical" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "socialBildHeight" : "", "description" : "Hilfreiche%20Tipps%20und%20Infos%20f%C3%BCr%20Vereine%20rund%20um%20%E2%9C%93%20Gr%C3%BCndung%20%E2%9C%93%20Haftung%20%E2%9C%93%20Pflichten%20%E2%9C%93%20F%C3%B6rderung%20u.v.m.%20%E2%96%BA%20Zum%20Vereins-Ratgeber%21", "resubmission" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "hasWebformular" : "false", "inhaltstyp" : "", "telefonAnzeigen" : "disabled", "teaserBildAlttext" : "Frau%20im%20Business-Anzug%20h%C3%A4lt%20einen%20Basketball%20in%20einem%20modernen%20B%C3%BCro.", "linktext" : "Ratgeber%20Vereinsrecht", "teaserBildWidth" : "2560", "seiteninhaltErbenPfad" : "", "metafile" : "STD.meta", "telefonAnzeigenInit" : "1", "YouTubeVideoSitemap" : "", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1744895152", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Ffrau-business-anzug-basketball-buero.webp", "dateCreatedFromImperia" : "1744895147", "pageType" : "article_doorpage", "status":"ok" }

So gestalten Sie sichere Aktivitäten im Wasser im Verein

Schwimmen macht Spaß – birgt aber Risiken: Selbstüberschätzung, Leichtsinn, Kälte oder Strömung können verhängnisvoll sein. Lesen Sie unsere Tipps, damit alle sicher an der Oberfläche bleiben.

Auf den Punkt

  • Bereiten Sie den Badeausflug gut vor und holen die Einverständniserklärung der Eltern ein, wenn Sie mit Kindern oder Jugendlichen unterwegs sind.
  • Setzen Sie auf ausgebildete Begleitpersonen, die über die sogenannte „Rettungsfähigkeit“ verfügen.
  • Viele Grundschulkinder und Jugendliche können gar nicht oder nicht sicher schwimmen. Helfen Sie, das zu ändern.
  • Für freie Gewässer gilt: Gut schwimmen zu können, genügt nicht! Man muss die Gefahren richtig einschätzen.
Mehr zur Sportversicherung

Bereiten Sie sich gut vor

Schwimmen, Wassersport und Wasseraktivitäten zählen nach wie vor zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten unabhängig von der Altersklasse. Gemeinsam an den Badesee oder den Fluss, Paddeln oder Stand Up Paddling (SUP) ausprobieren? Entscheiden Sie zusammen mit anderen Übungsleitenden, welches Angebot Sie machen möchten. Lesen Sie unsere Tipps vor dem Sprung ins nasse Glück.

Je jünger Ihre Zielgruppe, desto mehr Verantwortung tragen Sie dabei. Soll Ihr Angebot für Kinder und Jugendliche sein, erwägen Sie, sich zusätzliche qualifizierte Hilfe an Bord zu holen. Lassen Sie sich unbedingt vom Personal im Schwimmbad professionell einweisen. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind wichtig, denn 2024 sind laut der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mindestens 411 Menschen in Deutschland ertrunken, darunter auch 14 Kinder unter zehn Jahren.

Das sollten Sie bei der Planung berücksichtigen

  • Überlegen Sie sich, was genau Sie unternehmen wollen und wer mitkommen soll.
  • Melden Sie Ihren Besuch an und fragen Sie nach einer Einführung durch Experten.
  • Besuchen Sie eine beaufsichtigte Badegelegenheit, um Schwimmen zu gehen.
  • Machen Sie sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut. Achten Sie dabei besonders auf mögliche Gefahrenquellen.
  • Informieren Sie sich über unterschiedliche Becken, Wassertiefen oder Strömungen.
  • Üben Sie einen Verhaltenskodex ein. Die Baderegeln sind immer einzuhalten.
  • Haben Sie insbesondere jüngere Kinder, aber auch Jugendliche stets im Blick.
  • Gewährleisten Sie eine kompetente Aufsicht. Nehmen Sie bei Bedarf eine Begleitperson mit. Bademeister vor Ort unterstützen Sie, entbinden Sie jedoch nicht von Ihrer Aufsichtspflicht.
  • Wer nicht 100-prozentig gesund ist, schwimmt nicht.
  • Alkohol und Drogen sind tabu, auch bei den Begleitpersonen.
  • Bieten Sie Neues an: So wird beispielsweise ein Stand-Up-Paddling-Kurs (SUP-Kurs) zum echten Erlebnis für die ganze Gruppe. Wissen alle, wie es geht, können Sie öfter SUP-Sessions anbieten. Gleiches gilt auch fürs Paddeln oder Kanufahren.

Kommunikation ist alles

  • Informieren Sie alle Beteiligten rechtzeitig über Baderegeln und Notfallabläufe.
  • Briefen Sie Ihre Aufsichtspersonen schriftlich, beispielsweise mit einer Notfall-Checkliste.
  • Weisen Sie deutlich darauf hin: Wer sich nicht an die Regeln hält, darf nicht ins Wasser.

Wer haftet, wenn etwas passiert?

Die ARAG Sportversicherung steht Ihnen zur Seite, wenn an Sie ein Haftpflichtanspruch gestellt wird. Zum Beispiel, weil Sie Ihre Aufsichtspflicht verletzt haben sollen und ein Kind sich verletzt hat. Sie prüft die Haftungsfrage, wehrt unberechtigte Ansprüche ab und erfüllt berechtigte Ansprüche. Aufsichtspersonen, Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie der Verein werden somit von einem Haftpflichtanspruch freigestellt.

Nehmen Personen an dem Ausflug teil, die nicht Mitglied im Verein sind, besteht die Möglichkeit, hierfür eine Nichtmitgliederversicherung zu vereinbaren. Ihr Versicherungsbüro berät Sie gerne.

Hier geht es direkt zu Ihrem Versicherungsbüro

Setzen Sie auf eine gute Ausbildung von Rettern

Welche Ausbildung oder fachliche Eignung zum Schwimmen mit Kindern und Jugendlichen erforderlich ist, ist gesetzlich nicht eindeutig geregelt. Allerdings gibt es das Rettungsschwimmabzeichen (DRSA). Es ist bundeseinheitlich geregelt: Prüfungen und Bescheinigungen dürfen nur von qualifizierten Personen abgenommen und ausgestellt werden. Hauptaufsichtspersonen beim Schwimmen sollten über die sogenannte „Rettungsfähigkeit“ verfügen. Sie kann mit einem Kurs bei autorisierten Anbietern (DLRG) oder Ihrem länderspezifischen Schwimmverband erworben werden.

Das sollten die Übungsleiterinnen und Übungsleiter mitbringen

Übungsleitende sollten

  • Gefahrenquellen erfassen und beseitigen.
  • in Not geratene Menschen jederzeit erkennen.
  • Personen an jeder Stelle und auch aus mehreren Metern Tiefe mit dem Gesicht über die Wasseroberfläche bringen können.
  • Personen über einen Beckenrand bergen können.
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen durchführen sowie einen Notruf absetzen.

Viele Kinder können nicht schwimmen

Viele Grundschulkinder und Jugendliche können gar nicht oder nicht sicher schwimmen. Die Schwimmausbildung war in den vergangenen Jahren stark eingeschränkt: pandemiebedingte Ausfälle, geschlossene Bäder und personelle Engpässe haben vielerorts zu Verzögerungen geführt. Inzwischen zeigen sich jedoch Fortschritte. Immerhin gab es 95.000 neu vergebene Schwimmabzeichen im Jahr 2023. Der Bedarf an Schwimmkursen bleibt allerdings hoch. Und das sogenannte Seepferdchen bescheinigt nur erste Fertigkeiten wie Gleiten, Springen oder Tauchen – jedoch nicht die Fähigkeit, sich sicher und ausdauernd im Wasser zu bewegen. Nur mit dem Bronzeabzeichen gelten Kinder laut Fachverbänden als schwimmsicher. Deshalb sollten Sie Kinder ohne Bronzeabzeichen nur im Nichtschwimmerbereich schwimmen lassen.

Ein weiteres Problem: Viele Schwimmbäder sind sanierungsbedürftig und können aus Kostengründen nicht mehr instandgehalten werden. Immer mehr Einrichtungen müssen schließen. Umso wichtiger ist die Arbeit der Vereine, die verbliebenen Kapazitäten sinnvoll zu nutzen und gezielt Schwimmunterricht anzubieten.

Schwimmkurs im Verein: Das ist wichtig

Übungsleitende im Verein sollten niemals voraussetzen, dass die Kinder der Kurse schwimmen können, ehe sie sich nicht selbst davon überzeugt haben. Sie betreten zuerst und verlassen zuletzt das Bad nach einer Kontrolle.

Die folgenden Punkte sollten bei der Planung der Schwimmkurse berücksichtigt werden:

  • Planen Sie für die Einheiten ausreichend Wasserzeiten ein – bei regionalen Engpässen in Kooperation mit anderen Vereinen, Schulen oder kommunalen Schwimmbädern.
  • Holen Sie vor dem Kursstart eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern ein – inklusive Angaben zu vorhandenen Schwimmabzeichen.
  • Führen Sie ein kurzes Vorschwimmen durch, um die tatsächliche Schwimmfähigkeit der Teilnehmenden einzuschätzen.
  • Achten Sie auf strikte Trennung zwischen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich.

Organisieren Sie genug ausgebildetes Aufsichtspersonal. Generell sollten Jugendliche als Helfende zunächst Erfahrungen sammeln, ehe sie mit 18 Jahren eine größere Verantwortung übernehmen können. Der Vereinsvorstand und die Eltern sollten dem potenziell Helfenden ihr Einverständnis erklären. Dies kann formlos erfolgen, sollte aber besser schriftlich festgehalten werden.

Aufsicht beim Schwimmen

Egal, ob beim Schwimmkurs oder anderen Wasseraktivitäten bei Freizeiten oder Zeltlagern: Bestimmen Sie eine verantwortliche Hauptaufsichtsperson mit Rettungsfähigkeit. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen „Silber“ ist hierfür zu empfehlen. Ergänzend sollten weitere volljährige Hilfspersonen vor Ort sein, um eine lückenlose Beaufsichtigung zu gewährleisten.

Wie viele Aufsichtspersonen Sie brauchen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier die wichtigsten…

  • Gefährlichkeit der Aktivität: Schwimmen in freien Gewässern ist gefährlicher als in einem beaufsichtigten Schwimmbad.
  • Örtliche Verhältnisse: Wassertiefen und Anzahl der Becken
  • Anzahl und Beherrschbarkeit der Gefahrenquellen: z. B. Wasserrutschen, Sprungtürme, Strömungskanäle oder ein Wellenbad
  • Alter und Gruppengröße

Als Orientierung empfehlen der Schwimmverband NRW und die DLRG Nordrhein:

  • 4 – 7 Jahre: mindestens eine rettungsfähige Person pro 5 Teilnehmer
  • 8 – 10 Jahre: mindestens eine rettungsfähige Person pro 8 Teilnehmer
  • 11 – 13 Jahre: mindestens eine rettungsfähige Person pro 12 Teilnehmer
  • Ab 14 Jahren: mindestens eine rettungsfähige Person pro 15 Teilnehmer

Weitere Hilfsaufsichtspersonen werden dringend empfohlen!

Wovon ist die Anzahl der Übungsleiter und Aufsichtspersonen abhängig?

Betreuungsverhältnisse beim Schwimmen und Einflussfaktoren wie Alter der Gruppe und örtliche Risiken
Abhängig vom Alter der Gruppe braucht es je 5 Kinder im Alter von 4–7 Jahren, je 8 Kinder von 8–10 Jahren, je 12 Kinder von 11–13 Jahren oder je 15 Personen ab 14 Jahren mindestens eine rettungsfähige Aufsicht. Die Risikobewertung richtet sich zusätzlich nach Gefahrenquellen, Gegebenheiten vor Ort und Aktivitätsart.
Betreuungsverhältnisse beim Schwimmen und Einflussfaktoren wie Alter der Gruppe und örtliche Risiken
Abhängig vom Alter der Gruppe braucht es je 5 Kinder im Alter von 4–7 Jahren, je 8 Kinder von 8–10 Jahren, je 12 Kinder von 11–13 Jahren oder je 15 Personen ab 14 Jahren mindestens eine rettungsfähige Aufsicht. Die Risikobewertung richtet sich zusätzlich nach Gefahrenquellen, Gegebenheiten vor Ort und Aktivitätsart.

Wie viele Aufsichtspersonen beim Schwimmen nötig sind, hängt vom Alter der Gruppenteilnehmenden ab.

Der richtige Umgang mit Kindern im Wasser

Kinder brauchen Struktur, Sicherheit und Zuwendung. Aufsichtspersonen sollten

  • Namen kennen, Vertrauen aufbauen und Sicherheit ausstrahlen.
  • kleine Rituale anbieten – individuell auf die Gruppe angepasst.
  • Leistungen mit Fingerspitzengefühl beobachten: Nicht jedes Kind ist zu jedem Zeitpunkt gleich leistungsbereit.
  • Kinder motivieren können, wenn etwas nicht gleich klappt.

Sportliche Vorbereitung: Aufwärmen mit Kindern

Kinder sollten nicht unstrukturiert toben – dies birgt hohe Verletzungs- und Unterkühlungsrisiken. Ein gutes Warm-up sollte deshalb betreut, kindgerecht und motivierend gestaltet sein. Gute Beispiele:

  • Am Beckenrand: Hüpfübungen auf der Stelle, auf einem oder zwei Beinen, vorwärts/rückwärts mit Armschwung, wenn der Boden trocken ist.
  • Im Wasser: Spielerische Übungen wie „Zoo“, bei dem die Kinder sich wie Tiere verhalten (z. B. springen wie Delfine), „Feuer, Wasser, Blitz“, hierbei führen die Kommandos Feuer, Wasser, Blitz zu unterschiedlichen Aktionen (z. B. Feuer = an den Beckenrand schwimmen; Wasser = Blubbern; Blitz = aus dem Becken).
  • Als ruhigere Alternative bieten sich kurze Wassergymnastikübungen an.

Bewachte vs. freie Gewässer

Gerade im freien Gewässer gilt: Gut schwimmen zu können, genügt nicht! Dort kommt es auf die eigenen Energiereserven und das richtige Einschätzen von Gefahren an.

In einem Schwimmbad ohne Badeaufsicht oder freien Gewässern wird mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen Bronze für alle Teilnehmenden empfohlen. Übungsleitende benötigen das Deutsche Rettungsschwimmerabzeichen Silber. Nur wer sich 100-prozentig fit fühlt, sollte in freien Gewässern schwimmen. Zusätzlich gilt:

  • Wählen Sie möglichst einen Badeort, wo keine Schiffe, Boote, Surfer oder andere Wassersportler unterwegs sind. Bevorzugt werden sollten Stellen ohne Strömung.
  • Im offenen Gewässer sind Auftriebshilfen zu empfehlen (z. B. Schwimmbojen). Diese sorgen dafür, dass die Kinder und Jugendliche stets sichtbar sind und sich im Notfall über Wasser halten können. Luftmatratzen und Schwimmhilfen bieten keine Sicherheit.
  • Längere Strecken nie allein schwimmen.
  • Niemals überhitzt ins Wasser springen. Der Körper braucht Anpassungszeit.
  • Nicht in trübe oder unbekannte Gewässer springen. Vor allem niemals kopfüber!
  • Achten Sie beim Schwimmen im Freien unbedingt auf das Wetter. Bei Regen macht es nicht nur weniger Spaß; wenn auch noch ein Gewitter aufkommt, wird es gefährlich. Verlassen Sie in diesem Fall umgehend das Wasser bzw. fordern Sie die Kinder und Jugendlichen dazu auf.
Foto David Schulz

Autor

David Schulz

Diplom Sportwissenschaftler

Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport unter
  • Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung
  • Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport

Ähnliche Artikel zum Thema

Alle Artikel
{ "iconBack1_0_74" : "no", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "iconColor3_0_16" : "c1", "jobLocationOtherStrasse" : "", "jobSalaryTime" : "", "iconBack_0_81_1_0" : "no", "genPDF" : "", "iconSize_0_72_1_3" : "s3", "iconColor1_0_92" : "c1", "iconHeadline_0_89_0_16" : "", "iconHeadline_0_79_0_3" : "", "iconSize1_0_16" : "s1", "kopfbildWidth" : "980", "iconSize_0_89_0_2" : "s3", "jobLocationOtherRegion" : "", "chatOption" : "", "iconColor2_0_98" : "c1", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "iconColor2_0_84" : "c1", "iconSize1_0_99" : "s1", "iconBack1_0_99" : "no", "iconHeadline_0_96_0_0" : "", "iconColor_0_89_0_16" : "c3", "iconHeadline_0_79_0_6" : "", "iconColor_0_89_0_2" : "c3", "iconSize1_0_79" : "s1", "iconHeadline_0_17_1_1_1_5" : "", "jobTitle" : "", "iconColor2_0_16" : "c1", "chatbotInviteScrolling" : "", "teaserBild" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Faufsichtspflicht_im_verein-300x200.webp", "iconHeadline_0_46_0_2_1_1" : "", "kopfbildHeight" : "325", "iconHeadline_0_79_0_0" : "", "iconHeadline_0_92_0_0" : "", "jobDateUntilDay" : "", "jobType" : "", "stickyBarDeaktivieren" : "", "iconHeadline_0_11_1_4_1_0" : "", "iconBack_0_72_1_3" : "no", "iconHeadline_0_17_1_1_1_6" : "", "stickyBarBeratung" : "", "iconBack2_0_98" : "no", "hasWebformular" : "false", "iconBack_0_89_0_2" : "tr", "pfadanzeige" : "Aufsichtspflicht%20im%20Verein", "linktext" : "Aufsichtspflicht%20im%20Verein", "iconSize1_0_89" : "s1", "autorBild" : "", "jobLocationOtherPLZ" : "", "iconBack1_0_89" : "no", "iconSize_0_74_0_3" : "s3", "iconColor_0_74_0_3" : "c3", "chatbotEmbedBotname" : "", "iconBack1_0_98" : "no", "iconHeadline_0_89_0_19" : "", "iconSize1_0_82" : "s1", "lfdnr" : "", "iconColor1_0_98" : "c1", "updateInformation" : "false", "iconHeadline_0_17_1_1_1_3" : "", "themaNeuJahr" : "", "keywords" : "", "jobDateUntilYear" : "", "iconColor1_0_89" : "c1", "iconHeadline_0_46_0_2_1_3" : "", "monat" : "03", "iconBack_0_74_0_3" : "no", "icon_0_98_1_0" : "Check", "iconColor1_0_84" : "c1", "iconSize1_0_15" : "s1", "updateInformationText" : "", "icon_0_74_0_3" : "Check", "autor" : "", "chatbotInviteText" : "", "iconSize3_0_16" : "s1", "iconHeadline_0_99_0_1" : "", "iconBack1_0_92" : "no", "iconSize1_0_74" : "s1", "iconColor1_0_15" : "c1", "iconColor1_0_16" : "c1", "iconHeadline_0_99_0_4" : "", "iconBack2_0_81" : "no", "updateInformationJahr" : "", "iconBack1_0_15" : "no", "iconBack1_0_16" : "no", "iconBack1_0_84" : "no", "pageType" : "article", "iconHeadline_0_17_1_1_1_4" : "", "iconSize2_0_84" : "s1", "iconHeadline_0_89_0_0" : "", "iconSize2_0_98" : "s1", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "iconBack1_0_82" : "no", "pfad" : "", "iconBack3_0_16" : "no", "iconColor_0_89_0_19" : "c3", "iconSize1_0_81" : "s1", "iconHeadline_0_22_0_3_1_1" : "", "iconBack1_0_81" : "no", "chatbotInviteStartTime" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "iconSize1_0_92" : "s1", "iconHeadline_0_94_0_0" : "", "chatbotEinladung" : "false", "iconSize_0_98_1_0" : "s3", "metafile" : "SUBSITE.meta", "iconColor1_0_94" : "c1", "description" : "Die%20Aufsichtspflicht%20ist%20beim%20Sport%20ein%20wichtiges%20Thema.%20Wer%20haftet%2C%20wenn%20sie%20verletzt%20wird%3F%20Wir%20informieren%20Sie%20%C3%BCber%20die%20Regeln.", "iconHeadline_0_17_1_1_1_2" : "", "jobDateUntilMonth" : "", "iconHeadline_0_74_0_1" : "", "migrated" : "done", "jobLocation" : "other", "jobDatePostedYear" : "", "iconBack1_0_94" : "no", "teaserUeberschrift" : "Aufsichtspflicht%20im%20Verein", "iconColor_0_98_1_0" : "c2", "iconBack_0_89_0_16" : "tr", "iconColor_0_72_1_3" : "c3", "chatbotSelect" : "", "iconBack_0_98_1_0" : "tr", "themaNeuMonat" : "", "iconSize1_0_96" : "s1", "iconSize2_0_16" : "s1", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "iconColor1_0_81" : "c1", "iconSize2_0_81" : "s1", "icon_0_72_1_3" : "Check", "teaserColor" : "", "chatbotInviteTextStartTime" : "", "iconHeadline_0_89_0_13" : "", "jobDescription" : "", "iconSize_0_89_0_16" : "s2", "themaNeuTag" : "", "iconHeadline_0_89_0_17" : "", "iconSize_0_89_0_19" : "s2", "save" : "", "iconBack_0_89_0_19" : "tr", "iconColor1_0_79" : "c1", "iconSize1_0_94" : "s1", "iconColor2_0_81" : "c1", "icon_0_89_0_16" : "Hammer", "readingTime" : "5", "iconColor1_0_96" : "c1", "teaserBildAlttext" : "Aufsichtspflicht%20im%20Verein", "inhaltstyp" : "Themenseite", "jobSalary" : "", "download" : "", "iconHeadline_0_11_1_4_1_1" : "", "genEtracker" : "1", "iconHeadline_0_17_1_1_1_0" : "", "jobLocationOtherOrt" : "", "suchprio" : "", "teaserBildWidth" : "300", "teaserBildHeight" : "200", "chatbotDataBot" : "", "landingpage" : "", "iconSize1_0_98" : "s1", "iconHeadline_0_72_1_1" : "", "iconSize_0_81_1_0" : "s1", "updateInformationMonat" : "", "autorPfad" : "", "iconBack2_0_84" : "no", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Faufsichtspflicht", "iconColor_0_81_1_0" : "c2", "chatbotDataCustom1" : "", "flag" : "", "iconBack2_0_16" : "no", "iconHeadline_0_96_0_3" : "", "iconBack1_0_79" : "no", "chatErmoeglichen" : "", "themenTags" : "", "iconHeadline_0_17_1_1_1_1" : "", "footer" : "Facts", "icon_0_89_0_19" : "Hammer", "jobCurrency" : "", "telefonAnzeigen" : "default", "iconHeadline_0_46_0_2_1_2" : "", "iconBack1_0_96" : "no", "jobDatePostedDay" : "", "jahr" : "2023", "tag" : "14", "iconColor1_0_99" : "c1", "iconHeadline_0_89_0_10" : "", "iconHeadline_0_46_0_2_1_0" : "", "jobDatePostedMonth" : "", "teaser" : "Die%20Aufsichtspflicht%20ist%20beim%20Sport%20ein%20wichtiges%20Thema.%20Wer%20haftet%2C%20wenn%20sie%20verletzt%20wird%3F%20Wir%20informieren%20Sie%20%C3%BCber%20die%20Regeln.", "iconHeadline_0_22_0_3_1_0" : "", "iconSize1_0_84" : "s1", "iconColor1_0_82" : "c1", "stickyBarRueckruf" : "", "header" : "Standard", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Faufsichtspflicht_im_verein-478x224.webp", "title" : "Aufsichtspflicht%20im%20Verein%3A%20Wer%20haftet%2C%20wenn%20sie%20verletzt%20wird%3F", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "updateInformationTag" : "", "iconColor1_0_74" : "c1", "status":"ok" } { "iconSize1_0_64" : "s1", "tag" : "18", "jahr" : "2024", "icon_0_24_0_3" : "Check", "telefonAnzeigen" : "default", "iconSize3_0_64" : "s1", "iconSize1_0_33" : "s1", "teaser" : "Alles%20zum%20Barre-Workout%2C%20einer%20Kombi%20aus%20Ballett%2C%20Pilates%20und%20Yoga.%20Und%20wie%20Sie%20das%20Barre-Training%20in%20Ihren%20Verein%20integrieren%20k%C3%B6nnen%20%20%E2%96%BA%20Jetzt%20informieren%21", "publish" : "", "updateInformationTag" : "", "iconBack_0_24_0_3" : "no", "iconHeadline_0_16_1_1" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "title" : "Barre-Training%3A%20Mit%20Eleganz%20zur%20Fitness%20", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fbarre-workouts_478x224.webp", "header" : "Standard", "iconSize2_0_64" : "s1", "stickyBarRueckruf" : "", "iconColor2_0_64" : "c1", "genEtracker" : "1", "download" : "", "landingpage" : "", "chatbotDataBot" : "", "teaserBildHeight" : "200", "iconHeadline_0_22_0_7" : "", "teaserBildWidth" : "300", "suchprio" : "", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Fbarre-training", "autorPfad" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "iconBack3_0_64" : "no", "updateInformationMonat" : "", "iconColor1_0_24" : "c1", "footer" : "Facts", "themenTags" : "", "chatErmoeglichen" : "", "flag" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "iconSize1_0_22" : "s1", "teaserColor" : "", "save" : "", "iconBack2_0_64" : "no", "themaNeuTag" : "", "readingTime" : "3", "inhaltstyp" : "Themenseite", "teaserBildAlttext" : "Barre-Workout", "pfad" : "", "migrated" : "done", "description" : "Alles%20zum%20Barre-Workout%2C%20einer%20Kombi%20aus%20Ballett%2C%20Pilates%20und%20Yoga.%20Und%20wie%20Sie%20das%20Barre-Training%20in%20Ihren%20Verein%20integrieren%20k%C3%B6nnen%20%20%E2%96%BA%20Jetzt%20informieren%21", "metafile" : "SUBSITE.meta", "iconBack1_0_24" : "no", "iconBack1_0_66" : "no", "iconColor1_0_22" : "c1", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "teaserUeberschrift" : "Barre-Training%3A%20%3Cbr%3EMit%20Eleganz%20zur%20Fitness%20", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "themaNeuMonat" : "", "chatbotSelect" : "", "updateInformationJahr" : "", "iconColor1_0_33" : "c1", "icon_0_16_1_3" : "Check", "pageType" : "article", "resubmission" : "", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "keywords" : "", "themaNeuJahr" : "", "updateInformation" : "false", "iconColor_0_16_1_3" : "c3", "lfdnr" : "", "chatbotEmbedBotname" : "", "iconSize1_0_66" : "s1", "expiry" : "", "iconHeadline_0_22_0_14" : "", "updateInformationText" : "", "monat" : "03", "iconHeadline_0_24_0_1" : "", "autor" : "%2Fcontent%2Fexperten%2F09963", "iconColor3_0_64" : "c1", "iconColor_0_24_0_3" : "c3", "teaserBild" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fbarre-workouts_300x200.webp", "stickyBarDeaktivieren" : "", "linktext" : "Barre-Training%3A%20%3Cbr%3EMit%20Eleganz%20zur%20Fitness%20", "pfadanzeige" : "Barre-Training%2F", "hasWebformular" : "false", "iconBack1_0_33" : "no", "iconBack_0_16_1_3" : "no", "stickyBarBeratung" : "", "iconBack1_0_22" : "no", "iconHeadline_0_22_0_2" : "", "iconBack1_0_64" : "no", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "iconHeadline_0_22_0_10" : "", "iconColor1_0_66" : "c1", "iconSize1_0_24" : "s1", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "iconSize_0_16_1_3" : "s3", "iconHeadline_0_22_0_29" : "", "chatOption" : "", "iconSize_0_24_0_3" : "s3", "iconColor1_0_64" : "c1", "autorData" : { "autorBasePath":"/content/experten/09963", "autorBild":"/medien/grafik/auf-ins-leben/david_schulz.webp", "autorAlttext":"Foto David Schulz", "autorTitletag":"", "autorNachname":"Schulz", "autorVorname":"David", "autorRatgeberName":"David Schulz", "autorGeschlecht":"male", "autorUrl":"https://www.arag.de/experten/david-schulz", "autorBildungsTitel":"", "autorBildungsTitelHinter":"", "autorWissenschaftlicherTitel":"Diplom Sportwissenschaftler", "autorBerufsbezeichnung":"Vorstandsmitglied Stiftung Sicherheit im Sport", "autorUnternehmen":"", "autorPositionUnternehmen":"Leiter der Auswertungsstelle für Sportunfälle bei der ARAG Sportversicherung", "autorBerufserfahrung":"seit 2000 Experte für Sportunfallforschung und Sportunfallprävention", "autorBiographie":"Seit Mai 2015 bin ich geschäftsführender Vorstand der Stiftung Sicherheit im Sport.

Ich studierte von 1999 bis 2003 Sportwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete dort von 2000 bis 2006 am Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung, wo ich mich mit dem Themenkomplex Sportunfallforschung und Sportunfallprävention beschäftigte.

Seit 2006 leite ich die Auswertungsstelle für Sportunfälle in der Sportversicherung der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG.", "autorBioTeaser":"Ich engagiere mich seit vielen Jahren, damit Sporttreibende möglichst ohne Verletzungen fit und gesund in Bewegung bleiben können. Die meisten Sportverletzungen sind nämlich kein Pech, sondern haben Gründe, die beeinflussbar sind – z. B. durch Prävention. Dafür setze ich mich leidenschaftlich ein. Sie erreichen mich bei Fragen rund um einen sicheren Sport unter ", "autorEmail":"schulz@sicherheit.sport", "autorTelefon":"0234 3226094", "autorDiroKoop":"", "autorWebsite1":"https://www.sicherheit.sport/", "autorWebsite2":"", "autorWebsite3":"", "autorWebsite4":"", "autorWebsite5":"", "autorFacebook":"https://www.facebook.com/Sicherheitimsport/", "autorFacebookUsername":"", "autorLinkedIn":"https://de.linkedin.com/in/david-schulz-8552b241", "autorTwitter":"https://twitter.com/SportSicherheit", "autorInstagram":"", "autorXing":"https://www.xing.com/profile/David_Schulz8", "autorYoutube":"", "autorQuelleName1":"Expertenartikel Stiftung Sicherheit im Sport", "autorQuelleUrl1":"https://www.sicherheit.sport/author/david-schulz/", "autorQuelleName2":"", "autorQuelleUrl2":"", "autorQuelleName3":"", "autorQuelleUrl3":"", "autorQuelleName4":"", "autorQuelleUrl4":"", "autorQuelleName5":"", "autorQuelleUrl5":"", "autorQuelleName6":"", "autorQuelleUrl6":"", "autorQuelleName7":"", "autorQuelleUrl7":"", "sd_escoTermcode":"", "sd_escoName":"", "sd_escoUrl":"", "sd_Type":"", "sd_Url":"" }, "status":"ok" }
{ "pfad" : "", "expiry" : "", "stickyBarPrimaryButtonLink" : "%2Fservice%2Finfos-und-news%2Fnewsletter%2F", "stickyBarDeaktivierenInit" : "1", "stickyBarDeaktivieren" : "true", "genEtracker" : "1", "telefonText" : "", "individualHintText" : "", "landingpage" : "", "pfadanzeige" : "Wasser%20marsch%3A%20Warum%20Trinken%20bei%20Hitze%20im%20Sport%20die%20wichtigste%20Disziplin%20ist", "dateCreatedFromImperia" : "1749134238", "isRatgeber" : "Vereinsversicherung", "teaserUeberschrift" : "Wasser%20marsch%3A%20Warum%20Trinken%20bei%20Hitze%20im%20Sport%20die%20wichtigste%20Disziplin%20ist", "canonical" : "", "chatOption" : "", "socialBildAlttext" : "", "stickyBarPrimaryButtonTarget" : "", "themaNeuJahr" : "", "title" : "Training%20bei%20Hitze", "teaserColor" : "", "teaserBildWidth" : "2560", "teaserBild" : "%2Fassets%2Fimage%2Ffrau-trinkt-wasser-flasche-sonnenlicht.webp", "directory" : "%2Fvereinsversicherung%2Ftraining-bei-hitze", "chatbotEmbedBotname" : "", "stickyBarAnwaltChatIcon" : "", "icon_0_31_0_2" : "", "chatbotEmbedEndpointProd" : "", "chatbotDataBot" : "", "autor" : "", "dateModifiedFromImperia" : "1752744524", "stickyBarAnwaltChatLabel" : "", "description" : "Alles%20zum%20gesundheitsschonenden%20Training%20bei%20Hitze%3A%20Wie%20man%20Gefahren%20erkennt%2C%20welche%20Schutzma%C3%9Fnahmen%20Vereine%20treffen%20k%C3%B6nnen%20und%20welche%20Trinkflasche%20empfohlen%20wird%E2%80%A6", "linktext" : "Wasser%20marsch%3A%20Warum%20Trinken%20bei%20Hitze%20im%20Sport%20die%20wichtigste%20Disziplin%20ist", "telefonAnzeigen" : "default", "readingTime" : "9", "resubmission" : "", "monat" : "07", "articleBadge" : "", "publish" : "", "chatbotEmbedEndpointTest" : "", "inhaltstyp" : "Themenseite", "themaNeuTag" : "", "YouTubeVideoSitemap" : "", "hasWebformular" : "false", "socialBild" : "", "suchprio" : "", "teaserBildHeight" : "1920", "lfdnr" : "", "stickyBarAnwaltChat" : "default", "teaser" : "", "stickyBarAnwaltChatInit" : "1", "themenTags" : "", "tag" : "17", "chatErmoeglichen" : "", "teaserBild2" : "%2Fmedien%2Fgrafik%2Fauf-ins-leben%2Fsteuern_478x224.webp", "themaNeuMonat" : "", "pageType" : "article", "save" : "", "telefonNummerMobile" : "", "individualHintAuthor" : "", "chatbotDataCustom1" : "", "stickyBarPrimaryButtonLabel" : "ARAG%20Newsletter", "telefonNummer" : "", "telefonAnzeigenInit" : "1", "metafile" : "SUBSITE.meta", "chatbotSelect" : "", "autorPfad" : "", "socialBildWidth" : "", "socialBildHeight" : "", "teaserBildAlttext" : "Frau%20trinkt%20aus%20einer%20Wasserflasche%20vor%20einem%20Fenster", "flexControls" : "%6F%6E", "stickyBarAnwaltChatLink" : "", "jahr" : "2025", "status":"ok" }