
Wie lege ich Widerspruch ein, wenn mein Pflegegrad nicht anerkannt wird?
Lesen Sie, welche Optionen Sie haben, wenn der gewünschte Pflegegrad nicht erteilt wird.
17.12.2021 • 2 min Lesezeit
Nicht immer erhält man den gewünschten Pflegegrad. Mit der Entscheidung des Gutachters müssen Sie sich nicht zufrieden geben, wenn Sie nicht einverstanden sind.
Wichtig ist jedoch, dass Sie zügig reagieren. Um keine Zeit zu verlieren, können Sie Ihren Widerspruch zunächst ohne Begründung abschicken. So halten Sie die "Ein-Monats-Frist" ein. Schreiben Sie Ihrer Pflegekasse einfach:
Gegen den Bescheid vom ... Aktenzeichen ... lege ich hiermit Widerspruch ein.
Ein Brief oder Fax genügen. Ein Widerspruch per E-Mail ist nicht möglich. Schreiben Sie selbst, denn als Empfänger der Leistungen sind auch Sie persönlich widerspruchsberechtigt. In diesem Zusammenhang ist es gut zu wissen, dass Sie eine Vertrauensperson bevollmächtigen können, Sie zu vertreten, wenn Sie Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können.

Gut, dass Sie ein Recht auf Einsicht in das Pflegegutachten haben, denn nur mit dem Gutachten in der Hand können Sie angemessen argumentieren. Fordern Sie daher die Kopie des Gutachtens an, sofern es Ihrer Ablehnung nicht beigefügt war. Prüfen Sie es genau und begründen Ihren Widerspruch sachlich. Vielleicht sind zu geringe Pflegezeiten anerkannt worden. Dies könnten Sie mit einem sorgfältig geführten Pflegetagebuch widerlegen. Oder es lagen nicht alle Diagnosen vor. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich darum zu kümmern. Häufig zeigt sich kein realistisches Bild der Situation. Sie hatten beim Besuch einen besonders guten Tag und der Gutachter hat einfach einen verfälschten Eindruck gewonnen.
Die Krankenkasse prüft Ihren Widerspruch und entscheidet noch einmal. Möglicherweise erhalten Sie einen Termin für eine neue Begutachtung. In den Begutachtungsrichtlinien ist festgelegt, dass bei einem Zweitgutachten generell ein anderer Gutachter beauftragt wird. Dies muss nicht ausdrücklich vom Pflegebedürftigen beantragt werden. Bereiten Sie den Termin gut vor.
Möglicherweise führt aber auch dies nicht zum Erfolg. Wehren Sie sich gegen eine ungerechtfertigte zweite Ablehnung mit einem erneuten Widerspruch, den Sie an den so genannten Widerspruchsausschuss richten. An der entsprechenden Sitzung können Sie oder Ihre Angehörigen teilnehmen.
Lehnt auch der Widerspruchsausschuss Ihren Antrag auf eine Pflegestufe oder eine Höherstufung ab, können Sie innerhalb von vier Wochen widersprechen. Die Sache muss dann vor dem Sozialgericht verhandelt werden. Das Gute daran: Der Gang zum Sozialgericht ist kostenlos und Sie dürfen sich selber vertreten. Der Nachteil: Ein Verfahren kann sich lange hinziehen.
Eine Besonderheit bei privat Pflegepflichtversicherten ist übrigens, dass es kein Widerspruchsverfahren gibt. Hier ist der direkte Klageweg möglich. Gegen Ihre Einstufung können Sie innerhalb von einem Monat Widerspruch einlegen. Dann wird ein Zweitgutachten in Auftrag gegeben. Führt dies wieder zu einer Ablehnung, oder geringeren Einstufung, als erwartet, dann bleibt nur noch der Klageweg vor dem Sozialgericht. Einen Widerspruchsausschuss gibt es in der privaten Pflegeversicherung nicht.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.