13.02.2017

ARAG Experten weisen darauf hin, dass Arbeitnehmer ab ihrem ersten Arbeitstag Anspruch auf Lohn haben. Unter Umständen selbst dann, wenn ein ärztliches Beschäftigungsverbot besteht und der Arbeitnehmer daher gar nicht erst die Arbeit antritt.

In einem konkreten Fall hatte eine Frau mit ihrem neuen Arbeitgeber im November einen Arbeitsvertrag geschlossen. Am darauf folgenden 1. Januar sollte es losgehen. Doch im Dezember legte der Arzt der Frau aufgrund einer Risikoschwangerschaft sein Veto ein und erteilte ihr ein ärztliches Beschäftigungsverbot. Der Arbeitgeber verweigerte der neuen Mitarbeiterin daraufhin ihren Lohn, da sie ihre Arbeit nie tatsächlich aufgenommen hatte. Bei Vorliegen eines Beschäftigungsverbotes kommt es allein darauf an, ob ein Arbeitsverhältnis aufgrund eines Arbeitsvertrages besteht.

Zudem bekam der Arbeitgeber die Lohnzahlungen in voller Höhe von der Krankenkasse der schwangeren Mitarbeiterin erstattet, wurde also nicht unverhältnismäßig belastet (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Az.: 9 Sa 917/16).

UNSERE EMPFEHLUNG

Arbeitsrechtsschutz

ARAG Arbeitsrechtsschutz

Selbst wer einen guten Job macht, kann in Streitigkeiten mit seinem Arbeitgeber geraten. Mit dem Arbeitsrechtsschutz können Sie bei rechtlichen Konflikten rund um Arbeitsverhältnis und Rentenansprüche entspannt bleiben.

Ihr Anspruch auf Teilzeit

In Unternehmen mit mehr als 15 Beschäftigten haben Arbeitnehmer nach sechs Monaten Wartezeit einen Anspruch auf eine Verringerung der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit.

Home-Office: Rechte und Pflichten

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland würde gerne im Home-Office arbeiten. Was Sie zur Arbeit im Home-Office wissen müssen.

Privates Surfen im Büro: Ihr Chef darf heimlich checken

Macht doch jeder? Besser nicht! Udo Vetter erläutert, dass privates Surfen im Internet während der Arbeitszeit sogar den Job kosten kann.

Hinweis: Ältere Beiträge können von der aktuellen Rechtslage abweichen.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

  • Lohn
  • Arbeitsvertrag
  • Schwangerschaft