
Koffer weg! Was Sie als Fluggast tun können
Wenn Ihr Gepäck verspätet am Zielflughafen ankommt oder sogar verloren geht, müssen Sie den Verlust schnell melden: denn die Fluggesellschaft haftet.
19.06.2017
Das Wichtigste zum Thema Gepäckverlust
- Zeigen Sie so schnell wie möglich schriftlich der Fluggesellschaft den Verlust, bzw. die Beschädigung Ihres Gepäckstücks an.
- Die Fluggesellschaft haftet für den Verlust – allerdings nur bis zu einem Höchstbetrag von knapp 1.400 Euro.
- Kommt Ihr Koffer später an, können Sie für die Zeit dringend benötigte Dinge kaufen und erhalten die Kosten dafür von der Fluggesellschaft erstattet.
Der Urlaub ist bereits gebucht. Die Vorfreude steigt täglich. Schon bald packen Sie vielleicht die Koffer und steigen in den Flieger, um die warmen Sonnenstrahlen in der Ferne zu genießen. Herrlich, Sie sind angekommen. Doch leider ist Ihr Koffer nicht auf dem Gepäckband am Flughafenterminal zu finden. Das müssen Sie nun unverzüglich bei der Fluggesellschaft bzw. über das „Lost and Found“ Büro im Flughafen schriftlich melden.
Wann die Airline die Kosten für Kleidung und Pflegemittel erstattet
Wenn sich Ihr Gepäckstück verspätet, dürfen Sie sich – bis es wieder auftaucht – notwendige Dinge für den Aufenthalt kaufen. Dazu zählt beispielsweise Kleidung und Pflegemittel, die Sie benötigen. Aber Achtung: Es darf nur das gekauft werden, was auch wirklich benötigt wird und keinesfalls mehr wert sein als der Gepäckinhalt Ihres verlorenen Koffers.
Wer haftet, wenn der Koffer verloren ist?
Ist das Gepäckstück verloren oder beschädigt, haftet die Fluggesellschaft – allerdings nur bis zu einem Höchstbetrag von knapp 1.400 Euro. Wenn Sie als Reisender bei einem möglichen Verlust mehr Geld erstattet bekommen möchten, so sollten Sie den Wert Ihres Gepäcks bereits bei der Gepäckaufgabe angeben. Dafür fällt aber bei den meisten Fluggesellschaften eine Extragebühr an. Einige Fluggesellschaften raten daher, die Wertgegenstände mit ins Handgepäck zu nehmen. In jedem Fall müssen Sie als Reisender so schnell wie möglich schriftlich der Fluggesellschaft den Verlust bzw. die Beschädigung anzeigen: Denn sonst erhalten Sie keine Erstattung.
Übrigens: Als wirklich verloren gilt ein Koffer nach 100 Tagen.
Was ist das Montrealer Übereinkommen?
Vielleicht haben Sie schon von dem Montrealer Übereinkommen gehört? In der Amtssprache heißt es „Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr“ und regelt unter anderem alles rund um verspätetes und verloren gegangenes Gepäck bei internationalen Flügen.
Kann man sich vor dem Verlust eines Gepäckstücks schützen?
Der Verlust von Gepäck geht in vielen Fällen auf einen Fehler des Boden- oder Flugpersonals zurück – oder ist ganz einfach auf einen Diebstahl zurückzuführen. Daher können Sie sich kaum dagegen schützen. Experten raten darum, besser auf teure Designer-Koffer zu verzichten. Diebe wittern größere Beute als in unauffälligen und preiswerten Gepäckstücken.
Helfen abschließbare Koffer?
Die Schutzwirkung von abschließbarem Gepäck ist begrenzt. Koffer abzuschließen ist besonders bei Auslandsreisen wenig hilfreich, denn der Zoll ist berechtigt, das Gepäck zu öffnen. Wenn Sie in die USA reisen, ist ein so genanntes TSA-Schloss an Ihrem Koffer hilfreich. Damit ist der Koffer abgeschlossen, die amerikanischen Sicherheitsbehörden haben aber einen Generalschlüssel zur Gepäckprüfung.
Was passiert, wenn mein Koffer auf einer Busreise verloren geht?
Auch Busunternehmen haben eine Obhutspflicht für Koffer und Taschen. In einem verhandelten Fall waren zwei Koffer einer Reisenden verloren gegangen. Sie verlangte Entschädigung. Das Unternehmen verwies auf einen generellen Haftungsausschluss in den AGB. Das war aber nicht rechtens, entschieden die Richter. Das Busunternehmen muss nun Ersatz leisten (AG München, Az.: 283 Js 5956/15).
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.