
Wohnungsbrand: Vorbeugen und richtig versichern
Haben Sie Rauchmelder in Ihrer Wohnung? Sehr gut! Dann ist der wichtigste Schritt zur Brandvorbeugung bereits getan. Wie Sie im Brandfall richtig reagieren und Ihr Hab und Gut perfekt versichern – davon handelt unser Artikel.
14.10.2021
Rauchmelderpflicht: Das sollten Sie beachten
Brände im privaten Wohnungsbereich brechen häufig nachts zwischen 22 und 6 Uhr aus. Wer im Schlaf überrascht wird, hat schlechte Chancen. Daher ist die wichtigste Vorsichtsmaßnahme das Anbringen von Rauchmeldern. Seit 2017 sind sie in allen Bundesländern vorgeschrieben. Aber wie so vieles, ist die Rauchmelderpflicht in Deutschland nicht einheitlich geregelt. So variieren beispielsweise die Bestimmungen, wer die Rauchwarngeräte anschaffen und warten muss. Die Details entnehmen Sie bitte unserem ausführlichen Artikel zur Rauchmelderpflicht.
Brandschutzbeauftragte und örtliche Feuerwehren empfehlen einen Rauchmelder pro Etage als Mindestabsicherung (besser in jedem Raum). Sollten Sie oder Ihr Vermieter noch Geräte ergänzen wollen, raten wir, auf jeden Fall auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und das VdS-Prüfsiegel der VdS Schadensverhütungs-GmbH zu achten. Das „Q“ in Verbindung mit dem VdS Zeichen kennzeichnet qualitativ hochwertige Rauchmelder, die für den Langzeiteinsatz besonders geeignet sind. Ihre Batterien haben mindestens zehn Jahre Lebensdauer. Funk-Rauchmelder der neuesten Generation lassen sich drahtlos vernetzen und leiten den Alarm weiter.
Und unser Tipp an Eigentümer und Vermieter: Nehmen Sie die Rauchmelderpflicht ernst. Kritisch wird es, wenn etwas passiert. Im Fall eines Brandes kann Ihr Verstoß gegen die Bauordnung unter Umständen ein strafrechtliches Verfahren nach sich ziehen, wenn jemand verletzt wurde. Auch könnten Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen ihre Leistungen kürzen, da Sie sich nicht an die gesetzlichen Bestimmungen gehalten haben.
Vorbeugen ist gar nicht so schwer!
Kennt man die häufigsten Brandursachen nach Aussagen der Feuerwehr, weiß man schnell, wie man sich verhalten sollte.
- Defekte Geräte Schon beim Kauf von Elektrogeräten sollten Sie Prüfsiegeln wie CE, VdS und GS vertrauen. Achten Sie stets auf einwandfreie Kabel und fragen bei Wackelkontakten lieber einen Fachmann. Ziehen Sie die Stecker von Geräten, die nicht häufig in Betrieb sind.
- In der Küche Kochen sollte Ihre komplette Aufmerksamkeit genießen. Vergessenes Essen auf dem Herd ist neben der überhitzten Friteuse eine typische Brandursache. Auch das Bügeleisen kann zum Brandstifter werden, wenn Sie es aus den Augen lassen.
- Rauchen Auf der traurigen Hitliste der Brandursachen stehen Zigaretten ganz oben. Rauchen im Bett kann brandgefährlich werden, wenn man dabei einschläft.
- Alle Jahre wieder: Kerzen Dass Kerzen besonders in der Advent- und Weihnachtszeit nicht unbeaufsichtigt bleiben sollen, dürfte eigentlich jedem klar sein. Trotzdem muss die Feuerwehr immer wieder zu Einsätzen von Wohnungsbränden ausrücken, die von Adventkränzen oder Weihnachtsbäumen mit echten Kerzen ausgehen. Dabei gibt es doch besonders für Familien mit Kindern, älteren Menschen und Haustieren schöne und ungefährlichere Alternativen.
Bis zum Eintreffen der Feuerwehr bringen Sie sich und andere, vor allem ältere und behinderte Personen in Sicherheit. Beginnen Sie mit Löschmaßnahmen, ohne sich in Gefahr zu bringen. Kennen Sie die wichtigsten Verhaltensregeln bei Bränden?
- Bewegen Sie sich in verrauchten Bereichen am Boden
- Schließen Sie die Türen zum Brandraum
- Benutzen Sie keinesfalls den Aufzug
- Sind Sie von Feuer oder Rauch in Ihrer Wohnung oder in einem Raum eingeschlossen, bleiben Sie dort und machen Sie sich am Fenster bemerkbar
So löschen Sie kleine Feuer selbst
Kleine Feuer können Sie mit den richtigen Maßnahmen selbst zu löschen versuchen. Wenn beim Kochen beispielsweise das Fett in Topf oder Pfanne Feuer fängt, ersticken Sie die Flammen mit dem Topfdeckel oder einem Backblech. Auch eine Brandschutzdecke kann hier gute Dienste leisten. Nehmen Sie auf keinen Fall Wasser! Das kann eine Fettexplosion mit meterhohen Stichflammen auslösen. Schalten Sie den Herd ab und lassen Sie den Topf bis zum vollständigen Erkalten abgedeckt.
Feuerlöscher helfen bei kleinen so genannten Entstehungsbränden in Papierkörben, Fernsehern oder Computern. Studieren Sie die aufgedruckten Symbole, damit Sie im Notfall keine Zeit verlieren. Nicht vergessen: Feuerlöscher müssen alle zwei Jahre gewartet werden.

Das passende Gerichtsurteil:
Türen von Mietshäusern müssen offen bleiben
In fast jeder Hausordnung von Mehrfamilienhäusern steht, dass nach einer bestimmten Uhrzeit die Eingangstür des Hauses abzuschließen ist. Doch dieser Passus ist nicht zulässig. Denn im Fall eines Feuers müssen Sie das Haus zügig verlassen können – auch wenn Sie in Panik geraten und keinen Schlüssel zur Hand haben (Landgericht Frankfurt am Main, Az.: 2-13 S 127/12). Eine Lösung sind so genannte Panikschlösser, die sich von innen auch ohne Schlüssel öffnen lassen, aber von außen verschlossen bleiben.
Unser Tipp: Dokumente feuerfest aufbewahren
Fertigen Sie von wichtigen Dokumenten eine Kopie an und bewahren Sie diese getrennt vom Original auf – am besten in einem Safe oder Bankschließfach. Sie können die Unterlagen auch einfach scannen und digital ablegen. So stellen Sie sicher, dass Sie auch nach einem Feuer oder Einbruch darauf zugreifen können.
Welche Versicherung zahlt bei einem Wohnungsbrand?
Unsere Wohngebäudeversicherung deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel und leistet im Comfort-Paket auch bei grob fahrlässig verursachten Schäden. Bei einer Wohngebäudeversicherung geht es um die Bausubstanz. Nach einem Schaden ersetzen wir bei einem zerstörten Gebäude den aktuellen Neubauwert – inklusive Architektengebühren und sonstiger Planungskosten. Ist das Haus beschädigt, tragen wir die notwendigen Reparaturkosten einschließlich einer ausgleichenden Wertminderung.
Auch unsere Hausratversicherung schützt Sie gegen Schäden durch Feuer. Dabei haben wir nicht nur Ihr Hab und Gut im Blick, sondern auch Sie selbst. In der Premium-Variante leisten wir beispielsweise auch, wenn Sie aufgrund eines Unfalls nach einem Feuer ins Krankenhaus müssen oder krankgeschrieben werden. Wir zahlen bis 2.000 Euro pro Person.
Optimal absichern können Sie sich mit unserem Versicherungspaket ARAG Recht und Heim, der Kombiversicherung für alle Lebensbereiche – natürlich mit integrierter Wohngebäude- und Hausratversicherung. Wir schützen Sie vor vielen Risiken und sichern die finanziellen Folgen ab, wenn das Leben einmal anders als erwartet verläuft. In der Premium-Variante leisten wir beispielsweise, wenn Sie aufgrund eines Unfalls nach einem Feuer ins Krankenhaus müssen oder krank geschrieben werden. Wir zahlen bis 2.000 Euro pro Person.
Könnte Sie auch interessieren
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.