Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

Zu den weniger schönen Erinnerungen an meine Kindheit gehören etwa sechs Monate, in denen ich gemobbt wurde. Die "Großen" aus der übernächsten Jahrgangs­stufe hatten es auf mich abgesehen. Ich wurde gehänselt und getriezt. Warum, weiß ich bis heute nicht genau.

Zum Glück standen mir meine Eltern zur Seite. Sie intervenierten beim Schulleiter, bei den Eltern der Mitschüler - und gegen einen, der es besonders übel trieb, erstatten sie sogar Strafanzeige. Als die Polizei in der Schule vorbei schaute und einige deutliche Worte sprach, verloren die Akteure schlagartig das Interesse an mir.

Wohl jeder Erwachsene hat solche Erinnerungen an früher. Neu ist Mobbing also keineswegs. Aber der Schauplatz hat sich verlagert: vom Schulhof ins Internet. Wie im wirklichen Leben gibt es in Sozialen Netzwerken keineswegs nur „Freunde" - auch wenn zum Beispiel Facebook interessanter­weise keinen anderen Beziehungs­status kennt.

Eine große Zahl junger Menschen wird heute online gemobbt. Die aktuelle Studie des Bündnis gegen Cyber­mobbing und der ARAG zeigt, dass jeder fünfte Jugendliche Opfer von digitaler Gewalt wird. Die Intensität reicht von simplen Hänseleien bis zu hartnäckigen Verleum­dungen oder gar Nötigung. Besonders traurig ist das Schicksal von Amanda Todd. Der britische Teenager sah nach Online-Stalking keinen anderen Ausweg als den Freitod.

So vielfältig die Formen des Cyber­mobbings sind, so wenige Patent­rezepte gibt es dagegen. Leider. Seinen Kindern zum Beispiel totale Online-Abstinenz zu verordnen, ist heute schlicht nicht möglich (zumal das Internet ja nicht nur negative Aspekte hat). Auch eine Total­kontrolle des Nachwuchses ist ebenso wenig machbar - und päda­gogisch auch ja auch höchst kontra­produktiv.

Am wichtigsten ist es nach meiner Meinung, nicht die Augen zu verschließen und stets ein offenes Ohr für sein Kind zu haben. Gibt es Signale für Cyber­mobbing, sollte sofort entschlossen gehandelt werden. Dazu gehört, die Eltern mutmaß­licher Mobber zu kontaktieren, gegebenen­falls auch die Schul­leitung oder das Jugendamt.

Wenn freundliche Worte am Ende nichts helfen, sollte man keinesfalls mit den Achseln zucken. Denn das Internet ist, auch wenn es mitunter behauptet wird, kein rechtsfreier Raum. So ist es etwa möglich, Cyber­mobber zu verklagen. Die Zivil­gerichte haben heutzutage überhaupt kein Problem damit, in ernsten Fällen einstweilige Verfügungen gegen Cyber­mobber zu erlassen.

Besteht daneben der Verdacht auf eine Straftat (dazu gehören auch simple Beleidigungen), muss die Polizei Ermittlungen aufnehmen. Das gilt übrigens auch, wenn die Nach­stellungen aus der Anonymität heraus erfolgen. Man sollte sich also keineswegs „abwimmeln“ lassen, sondern auf Proto­kollierung der Anzeige bestehen.

Damit hilft man auch anderen Betroffenen. Denn je mehr Beweise gegen einzelne Cyber­mobber am Ende vorliegen, desto eher kann ihnen das Handwerk gelegt werden.

Könnte Sie auch interessieren

Neuer Gesetzes­entwurf zum Cyber­mobbing

Udo Vetter plädiert für „Weniger Paragrafen, mehr Personal", wenn es um Cybermobbing geht und erklärt, welche Rechte Opfer heute schon haben.

Mobbing: Wir dürfen nicht wegsehen

Udo Vetter bewertet die Ergebnisse der Studie „Mobbing und Cyber­mobbing bei Erwachsenen" und fordert: Mobbing muss auf die gesellschaftliche Agenda.

Hass streichen: Schluss mit Cybermobbing!

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir das Internet ein bisschen friedlicher machen: Mit unserem geballten Wissen, schlauer Prävention und tatkräftiger Hilfe.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services