
Alles zum Thema Kindergeldantrag
Hier finden Sie die notwendigen Informationen und Formulare sowie Angaben zu Antragsberechtigten, Dauer und Höhe der Zahlung.
20.01.2020
Das Kindergeld ist der wichtigste Baustein der Familienförderung in Deutschland. So haben es vor allem junge Familien und Alleinerziehende leichter, die anfallenden Lebenshaltungskosten für ihre Kinder zu schultern.
So beantragen Sie Kindergeld
Das Kindergeld wird bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Die Antragsformulare bekommen Sie über die Familienkasse. Diese schicken Sie ausgefüllt zusammen mit der Geburtsbescheinigung an die zuständige Familienkasse. Das ist meist die, in deren Bezirk Sie wohnen. Das Kindergeld muss nicht sofort nach der Geburt beantragt werden. Es wird bis zu vier Jahre rückwirkend bis zum Geburtsmonat gezahlt. Kindergeld wird nur einem Elternteil gezahlt.
Auf den Anträgen müssen Sie Ihre Steuer-Identifikationsnummer und die Ihres Kindes angeben. Sie wird Ihnen nach der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt automatisch vom Bundeszentralamt für Steuern zugesendet. In der Regel gibt das Standesamt, welches die Geburtsurkunde ausgestellt hat, die Info über die Geburt Ihres Kindes an das zuständige Einwohnermeldeamt weiter.
Neu: Kindergeld online beantragen
Um junge Familien und die Verwaltungen zu entlasten, sollen bis spätestens 2022 staatliche Leistungen für Familien, wie etwa Kinder- oder Elterngeld, gebündelt per Mausklick beantragt werden können. In Berlin, Bremen, Hamburg, Rheinland-Pfalz sowie Sachsen und Thüringen kann Elterngeld über das Portal des Bundesfamilienministeriums „ElterngeldDigital“ bereits jetzt schon online beantragt werden, weitere Bundesländer folgen kontinuierlich. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und das Saarland haben alternative Anwendungen, über die ebenfalls eine Online-Antragstellung möglich ist.

Wie lange besteht Anspruch auf Kindergeld?
Alle Kinder haben von der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Anspruch auf Kindergeld. Dieser kann unter bestimmten Umständen verlängert werden:
Berufsausbildung
Der Kindergeldanspruch kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres verlängert werden, solange das Kind für einen Beruf ausgebildet wird. Es werden alle Ausbildungsmaßnamen anerkannt, die zur Erreichung des angestrebten Berufs nötig sind wie der Besuch allgemeinbildender Schulen, eine betriebliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium. Der Anspruch verfällt mit dem ersten berufsqualifizierenden Abschluss.
Außerdem entfällt nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums der Kindergeldanspruch, wenn die wöchentliche Arbeitszeit des Kindes mehr als 20 Stunden beträgt, es sei denn
- sie wird im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses ausgeübt.
- sie ist geringfügig im Sinne der §§ 8 und 8a Viertes Buch Sozialgesetzbuch.
- sie wird nur vorübergehend, für maximal zwei Monate, ausgeweitet, wenn im gesamten Kalenderjahr die durchschnittliche Arbeitszeit nicht mehr als 20 Stunden beträgt.
Kinder ohne Beschäftigung
Für Kinder, die sich nicht in einem Beschäftigungsverhältnis befinden und bei einer Agentur für Arbeit arbeitssuchend gemeldet sind, besteht ein Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres.
Will ein Kind eine Berufsausbildung aufnehmen, kann diese aber mangels eines Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen, kann das Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres verlängert werden. Voraussetzung für die Verlängerung ist eine ernsthafte Bemühung nach einem Ausbildungsplatz zum frühestmöglichen Zeitpunkt.
Ebenfalls bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres kann das Kindergeld auf für Übergangszeiten von bis zu vier Monaten gezahlt werden. Das gilt beispielsweise für Zeiten zwischen Schulabschluss und Beginn der Berufsausbildung.
Freiwilliger Wehrdienst / Freiwilligendienste
Es besteht ein Anspruch auf Kindergeld, wenn das Kind berücksichtigungsfähige Freiwilligendienste leistet. Dazu gehören z.B. ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes, wie beim Bundesfreiwilligendienst oder dem internationalen Jugendfreiwilligendienst.
Im Einzelfall kann der freiwillige Wehrdienst, abhängig von seiner Ausgestaltung und der Art der Durchführung, eine Berufsausbildung darstellen.
Kinder mit Behinderung
Liegt eine körperliche, geistige oder seelische Behinderung des Kindes vor, kann das Kindergeld trotz möglicher Beschäftigung über das 25. Lebensjahr hinaus verlängert werden. Es wird so lange gezahlt, bis das Kind seinen notwendigen Lebensbedarf mit dem eigenen Nettoeinkommen und den Leistungen Dritter, z. B. Pflegegeld oder andere Zuschüsse, decken kann. Die Behinderung muss vor der Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten sein.
Ein aktuelles Gerichtsurteil
Vater muss an Mutter ausgezahltes Kindergeld zurückerstatten
Ein Vater muss zu Unrecht gezahltes Kindergeld auch dann der Familienkasse zurückerstatten, wenn es nicht an ihn, sondern auf seine Anweisung auf ein Konto der Mutter gezahlt wurde, auf das er keinen Zugriff hat. Dies hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschieden (Az.: 5 K 1182/19).
Das könnte Sie auch interessieren
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.