Infos zu Ihrer Beitragsrechnung

Was kostet mein Rechtsschutz – und warum?

Sie haben Fragen zu Ihrem Versicherungsbeitrag? Hier erklären wir, wie sich der Beitrag zusammensetzt und was Sie selbst ändern können.

Häufige Fragen zu Beiträgen

Mit unserer Rechtsschutzversicherung bieten wir unseren Kundinnen und Kunden umfassenden rechtlichen Schutz. Dabei übernehmen wir die notwendigen Kosten der Rechtsverfolgung im Falle eines Konflikts – von persönlicher Anwaltsbetreuung über digitale Lösungen bis zur Mediation.

Ihr ganz individueller Beitrag wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Sowohl persönliche Umstände wie Ihr Familienstand als auch vertragliche Aspekte spielen dabei eine Rolle, beispielsweise ob Sie eine Selbstbeteiligung vereinbart haben.

Um nun allen Kundinnen und Kunden gleichermaßen in Rechtsfällen zur Seite stehen zu können, müssen wir ein Gleichgewicht zwischen der Summe aller individueller Versicherungsbeiträge und der Summe aller Schadenkosten schaffen und erhalten.

Die Anpassung Ihres Beitrags stellt sicher, dass Ihr derzeitiger Versicherungsschutz erhalten und unverändert bleiben kann.

Jedes Jahr prüft ein unabhängiger Treuhänder die Kostenentwicklung in der gesamten Rechtsschutz-Versicherungsbranche. Im vergangenen Jahr sind die Kosten für Rechtsfälle erneut gestiegen. Ein Grund dafür ist die allgemeine Inflation, die auch Rechtsstreitigkeiten teurer macht: Steigende Preise führen zu höheren Streitwerten und damit zu höheren Anwalts- und Gerichtskosten.

Zum 1. Juni 2025 hat der Gesetzgeber außerdem das Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG 2025) verabschiedet. Dieses Gesetz ändert das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und passt die Anwalts- und Gerichtskosten an die allgemeine Kostenentwicklung und den gestiegenen Aufwand in Verfahren an. Dadurch werden Rechtsstreitigkeiten noch einmal deutlich teurer.

Einen Teil dieser insgesamt gestiegenen Kosten geben wir in Form einer Beitragsanpassung an Sie weiter.

Durch gezielte Anpassungen Ihres Vertrags können Sie aktiv auf Ihren Beitrag Einfluss nehmen. So können sich bereits kleine Änderungen in der Höhe Ihrer Versicherungsprämie bemerkbar machen.

Beiträge und Leistungen optimal aufeinander abstimmen

  • Ändern Sie Ihre Zahlungsweise: Sie haben sich bei Antragstellung für eine monatliche Beitragszahlung entschieden? Stellen Sie Ihre Zahlungsweise um, zahlen Sie – auf die Jahresprämie gerechnet – bis zu 8 Prozent weniger Beitrag. Einfach, in dem Sie wahlweise auf eine viertel-, halb- oder jährliche Zahlung wechseln.
  • Vereinbaren Sie eine (höhere) Selbstbeteiligung: Ihren Beitrag können Sie durch die Wahl einer Selbstbeteiligung, die Sie im Schadenfall selbst zahlen, senken. Je höher die vereinbarte Selbstbeteiligung ist, desto niedriger ist Ihr Beitrag. Gut zu wissen: ARAG JuraTel® und Mediation können Sie immer in Anspruch nehmen – ohne dass eine Selbstbeteiligung anfällt.
  • Prüfen Sie Ihren Versicherungsumfang: Entspricht Ihr aktueller Absicherungsbedarf noch dem zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses? Denn auch durch veränderte Lebensumstände können sich Tarifierungsmerkmale ändern. Können Sie gegebenenfalls auf versicherte (Lebens-)Bereiche verzichten?
  • Kündigung des Vertrags: Steigt Ihr Beitrag aufgrund einer bedingungsgemäßen Beitragsanpassung, steht Ihnen ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Die Kündigung muss uns innerhalb eines Monats nach Erhalt der Mitteilung vorliegen. Ihren Versicherungsschutz verlieren Sie dann zum vereinbarten Termin.

Meine ARAG – Ihr Kundenportal: Versicherungen verwalten und mehr

Sie möchten Ihren Vertrag anpassen? In "Meine ARAG" haben Sie alles auf einen Blick: Alle Verträge, Rechnungen und Kontaktdaten. Sie können Kontakt- und Zahlungsdaten ändern, einen Schaden melden oder Ihre ARAG Beraterin oder Ihren ARAG Berater kontaktieren.