
Deutsches Sportabzeichen und seine Bedeutung für Vereine
Für Vereine ist das Deutsche Sportabzeichen eine ideale Möglichkeit, Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren und körperlich aktiv zu werden. Das steckt dahinter.
20.06.2022
Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Diese höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports wird für überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit erteilt.
Das Sportabzeichen wurde 1912 nach seinem schwedischen Vorbild in Deutschland eingeführt. Was anfangs nur von Männern erworben werden konnte, änderte sich 1921, denn nun war es auch Frauen möglich, das Deutsche Sportabzeichen zu erlangen. 1951 erfolgte eine Einteilung der Anforderungen in verschiedene Altersgruppen. Seit 1993 richten sich die Anforderungen nun nach Anzahl der Wiederholungen. Zwar wurde im Jahre 1984 seit Einführung das 10-Millionste Sportabzeichen verliehen, doch seinen Höhepunkt erreichte die Auszeichnung 2008, als in diesem Jahr erstmals mehr als 1 Million Sportabzeichen abgelegt wurden. Seit nunmehr 110 Jahren ist das DSA der Anreiz zu mehr körperlicher Bewegung.
Wie Vereine und Verbände vom Sportabzeichen profitieren
Sportabzeichen können von jedem frei und ohne die Zugehörigkeit zu einem Verein, Verband oder Sportbund erworben werden. Dennoch bieten Vereine mit sogenannten Sportabzeichen-Treffs Teilnehmenden eine ideale Basis zur Vorbereitung. Je nach Altersklasse, Geschlecht und bevorzugten Disziplinen können so genaue Trainingspläne erstellt und zielgerichtet trainiert werden – egal ob ambitionierte Profi-Sportlerinnen und -Sportler oder rüstige Rentnerinnen und Rentner. Neben dem Erhalt des Sportabzeichens stehen auch die Förderung der Werte im Sport wie Team-Spirit sowie die generelle Verbesserung von Kondition und Fitness im Mittelpunkt.
Vereine haben durch spezielle Kurse oder als Prüfende die Möglichkeit, ihr Sportangebot noch attraktiver zu machen und eine größere Zielgruppe anzusprechen. Viele Vereine bieten zur Vorbereitung für das Deutsche Sportabzeichen vom DOSB Sportkurse für Mitglieder sowie Interessierte an. Im Anschluss kann der Leistungsnachweis in vielen Fällen gleich vor Ort erbracht werden. Somit ist das DSA für Sportvereine ein probates Mittel, die Vielfalt und hohe Qualität ihres Angebots zu unterstreichen und neue Mitglieder zu gewinnen.
Warum wir bei der Abnahme von Sportabzeichen eine Nichtmitgliederversicherung empfehlen
Wer als Nichtmitglied an Sportkursen oder Probetrainings teilnimmt oder auch lediglich das Sportabzeichen machen möchte, hat keinen Versicherungsschutz. Die Nichtmitgliederversicherung fängt das auf. Ein echtes Plus für die Teilnehmer, die während der aktiven Teilnahme an Sportveranstaltungen dann genauso abgesichert sind wie Vereinsmitglieder.
So umfangreich versichern wir Nichtmitglieder
Manche Landessportbünde/-verbände haben für die Nichtmitglieder bei DSA-Maßnahmen bereits obligatorischen Versicherungsschutz vereinbart. Ihr Versicherungsbüro berät Sie gerne.
Wer das Deutsche Sportabzeichen ablegen will, muss seine motorischen Grundfähigkeiten in den Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellen. Die erforderliche sportliche Anforderung orientiert sich dabei an gängigen Sportarten wie Leichtathletik, Turnen und Radfahren. Aus jeder Disziplingruppe muss mindestens eine Übung erfolgreich auf Bronze-Niveau bestanden werden, um schlussendlich das Sportabzeichen zu erhalten. Für jeden Sportler ist zudem der Nachweis der Schwimmfähigkeit Voraussetzung. (Kinder und Jugendliche müssen diesen Nachweis nur einmalig erbringen, Erwachsene hingegen alle fünf Jahre.)
Gut zu wissen: Die verschiedenen Stufen Bronze, Silber & Gold sind vergleichbar mit gängigen Wettkampfmodellen. Dabei ist Bronze die niedrigste und Gold die höchstmögliche zu erreichende Stufe. Für jede bestandene Leistung im Bereich Bronze erhält man einen Punkt. Für Silber gibt es zwei Punkte und für Gold drei. Am Ende bestimmt die Summe aller Punkte, welches Sportabzeichen verliehen wird.
Deutsches Sportabzeichen: Disziplinen, in denen geprüft wird
Die einzelnen Disziplinen bzw. Übungen, in denen geprüft wird, richten sich nach der jeweiligen übergeordneten Gruppe. Die Palette der Sportarten ist breit:
- Ausdauer heißt langes Widerstehen einer bestimmten Belastung – das erfordert einiges an Durchhaltevermögen. In diesem Bereich werden beispielsweise Dauerlauf, Radfahren oder Schwimmen auf langen Strecken geprüft.
- Kraft bedeutet das Überwinden eines Widerstandes. Bei Kraftübungen für das Deutsche Sportabzeichen handelt es sich besonders um die Schnellkraft. Deshalb wird hier beispielsweise in den Disziplinen Wurfball, Kugelstoßen, Klimmzüge, Standweitsprung oder auch Hüftaufschwung geprüft.
- In der Disziplingruppe Schnelligkeit wird die sogenannte Frequenzschnelligkeit bewertet. Das heißt gleiche, sich wiederholende Bewegungsabfolgen bei erhöhter Geschwindigkeit. Hierzu zählen u. a. Sprint, Schwimmen und Radfahren auf kurzen Distanzen oder das Geräteturnen.
- Im Bereich der Koordination werden motorische Fähigkeiten getestet. Hier geht es in erster Linie um die ausgeführte Technik der Übungen und die Qualität der Ausführung. Geprüft wird zum Beispiel Hochsprung, Seilspringen, Turnen auf dem Schwebebalken oder Schwingen an Ringen.
Sportabzeichen-Tabelle: Unterschiede bei Frauen & Männern nach Alter
Bei der Leistungserbringung des DSA werden die Anforderungen nach Alter und Geschlecht der Teilnehmenden bestimmt. Das hat den Hintergrund, dass Übungen fair und den durchschnittlichen körperlichen Umständen entsprechend bewertet werden sollen.
Sportabzeichen kann jeder machen
Allgemein kann das Sportabzeichen von jedem gleichermaßen erworben werden – egal ob sich Teilnehmende in der Bundesrepublik oder im Ausland aufhalten. Auch Kinder und Jugendliche können das Sportabzeichen erwerben. Ab dem vollendeten 6. Lebensjahr können sie starten. Für Erwachsene gilt das Sportabzeichen ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird. Jeder kann das Deutsche Sportabzeichen einmal pro Jahr erwerben und beurkunden lassen. Menschen mit Behinderung können ebenfalls das Sportabzeichen erlangen, so fördern Sie auch das Thema Inklusion im Sportverein . Vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) wurden in Zusammenarbeit mit dem DOSB eigene Bedingungen festgelegt. Diese sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung “ beschrieben.
Für einige Berufsgruppen ist das Deutsche Sportabzeichen in manchen Bundesländern sogar Pflicht. So zum Beispiel für Polizeianwärter in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.
Der Erwerb des Prüferausweises eröffnet Vereinen neue Möglichkeiten. So können Mitglieder oder Sportinteressierte über die Vorbereitung hinaus auch das Sportabzeichen bei Ihnen ablegen. Der Weg zu dieser neuen Funktion im Sportverein ist tatsächlich einfacher als vielleicht angenommen. Wer Prüfer werden möchte, muss folgende Anforderungen erfüllen:
- Mitglied in einem Sportverein
- mindestens 16 Jahre alt
- sportpraktische Erfahrungen von Vorteil (aber kein Muss)
- Absolvieren eines Onlinekurses
- Selbststudium des speziellen Prüfungswegweisers vom DOSB
- erworbenes Wissen in einem Test bestätigt
Anschließend erfolgt ein eintägiger Basislehrgang für die Bereiche Schwimmen und Leichtathletik. Darüber hinaus kann eine zusätzliche Qualifikation für die Disziplinen Radfahren und Turnen oder für das Prüfen von Menschen mit Behinderung erlangt werden. Nach Bestehen wird der Prüferausweis kostenlos durch den zuständigen Landessportverband ausgestellt und ist vier Jahre gültig. Damit keine Verwechselungsgefahr besteht, erhält jeder Ausweis eine einmalige Identnummer.
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.