
Mietvertrag kündigen - so wird es gemacht
Sie wollen Ihre Wohnung kündigen? Alles zu ✓ Kündigungsfrist der Mietwohnung ✓ Wie Sie Ihren Mietvertrag kündigen ✓ inkl. Muster-Kündigungsschreiben
01.02.2018
Sie möchten gerne in eine neue Wohnung ziehen und Ihren Mietvertrag kündigen? Kein Problem, wenn Sie wissen, wie Sie schriftlich richtig kündigen und die Kündigungsfristen kennen.
Wohnungskündigung: Das Wichtigste im Überblick
- Nach neuem Mietrecht beträgt die Kündigungsfrist für Mieter mit einem unbefristeten Mietvertrag drei Monate.
- Kündigungsfristen für Vermieter hängen von der Dauer des Mietverhältnisses ab.
- Sonderkündigungsgründe für Mieter sind u.a. Mieterhöhung, gesundheitliche Gefährdung oder umfangreiche Sanierungsmaßnahmen.

Die Kündigungsfrist für eine Mietwohnung
Nach neuem Mietrecht beträgt die gesetzlich geregelte Kündigungsfrist für unbefristete Mietverträge drei Monate. Die Kündigungsfristen für Wohnraum sind in Paragraf 573 c des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Die Frist gilt für Sie unabhängig von der Mietdauer und Sie sind in der Regel auch nicht verpflichtet, einen Nachmieter für Ihre Wohnung zu suchen. Ein vorzeitiges Ausscheiden ist möglich, wenn Sie als Mieter einen Grund für eine fristlose Kündigung haben.
Kündigungsverzicht im Mietvertrag – genau hinschauen
Bekanntlich gibt es immer Ausnahmen: so auch bei der Kündigungsfrist im Mietrecht. Wenn Sie einen unbefristeten Mietvertrag abschließen, heißt das nicht automatisch, dass Sie mit einer Frist von drei Monaten kündigen können. Lesen Sie Ihren Mietvertrag ganz genau, denn finden Sie das Wort „Kündigungsverzicht“ oder „Kündigungsausschluss“ bedeutet das beispielsweise, dass die Kündigung für einen festgelegten Zeitraum ausgeschlossen wird. Maximal vier Jahre darf diese Frist betragen – vorausgesetzt, der Ausschluss gilt für beide Mietparteien. Solange können Sie Ihren Mietvertrag nicht kündigen. Es lohnt sich also, den Mietvertrag ganz genau durchzulesen.

Das Kündigungsrecht darf vom Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an bis zum Ablauf der Kündigungsfrist höchstens für vier Jahre ausgeschlossen werden. Läuft der Kündigungsausschluss vereinbarungsgemäß länger, ist die Mietvertragsklausel unwirksam, und der Mieter kann jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen (BGH, Az.: VIII ZR 86/10).

Kündigen Sie Ihren Mietvertrag fristgerecht mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten, bezeichnet man das als ordentliche Kündigung. Ihre schriftliche Kündigung muss spätestens am dritten Werktag eines Monats bei Ihrem Vermieter eintreffen, damit der laufende Monat noch mitgerechnet wird. Sonst endet Ihr Mietvertrag automatisch erst einen Monat später. Der Samstag wird als Werktag mitgezählt. Ganz wichtig: Die Kündigung muss von allen Mietparteien unterschrieben sein.
Gut zu wissen ...
Wenn Sie Ihren Vermieter über Ihre Kündigung informieren, müssen Sie im Zweifel sogar beweisen, dass er diese auch bekommen hat. Um einen eindeutigen Nachweis der Zustellung zu haben, sollte man einen Boten beauftragen, der den Einwurf protokolliert, oder den Brief als Einwurfeinschreiben versenden.
Den Mietvertrag außerordentlich und fristlos kündigen
Sie haben auch die Möglichkeit, Ihren Mietvertrag fristlos zu kündigen (§§ 543, 569 BGB) und damit eine vorzeitige Auflösung des Mietverhältnisses zu erreichen. Dafür muss Ihnen die Fortsetzung des Mietverhältnisses bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist unzumutbar sein. Das ist unter anderem dann der Fall, wenn:
Kündigungsfristen bei Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter
Natürlich hat auch der Vermieter das Recht, den Mietvertrag zu kündigen. Es gibt aber eine Besonderheit: Die Kündigungsfrist richtet sich nach der Dauer des Mietverhältnisses. Je länger Sie bereits in der Wohnung oder dem Haus wohnen, desto länger wird die Kündigungsfrist. Hier ein Überblick über die Kündigungsfristen für Vermieter:
Es kommt vor, dass im Mietvertrag eine Kündigungsfrist vereinbart ist. Wenn diese kürzer ist, als gesetzlich vorgeschrieben, gilt das nur für Sie als Mieter. Noch eine weitere Besonderheit: bei möblierten Zimmern gibt es oft eine kürzere Kündigungsfrist von vier Wochen und diese gilt dann für den Mieter und Vermieter. Ähnliches gilt, wenn Sie die Wohnung vom Arbeitgeber gestellt bekommen. Kündigen Sie Ihren Job und endet Ihr Arbeitsverhältnis müssen Sie die Wohnung in der Regel für andere Mitarbeiter des Unternehmens nach dem Ende Ihres Arbeitsvertrags frei machen.
Sonderkündigung durch Vermieter - einige Ausnahmen
Bei der Kündigung gibt es zahlreiche Ausnahmen – hier haben wir die wichtigsten Fälle von Sonderkündigungsrechten für Sie aufgeführt.
-
Zweifamilienhaus:
Bewohnt der Vermieter eine der beiden Wohnungen in einem Zweifamilienhaus selbst, darf er aufgrund des besonders engen räumlichen Kontaktes zum Mieter unter erleichterten Voraussetzungen, d.h. ohne Begründung, das Mietverhältnis aufkündigen. Die Kündigungsfrist verlängert sich aber für ihn um drei Monate (§ 573 a Abs. 1 BGB). -
Vorübergehender Gebrauch von Mietsachen:
Mieter von Hotelzimmern, Ferienwohnungen bei Urlaub etc. genießen keinen Kündigungsschutz (§ 549 Abs. 2 Nr. 1 BGB). -
Studenten- und Jugendwohnheime:
Auch Mieter von Studenten- und Jugendwohnheimen genießen keinen Kündigungsschutz (§ 549 Abs. 3 BGB). -
Untermiete:
Bei teilweiser Untervermietung gelten die gleichen Kündigungsbestimmungen wie bei Einlieger-Wohnraum. Demgemäß kann der Vermieter ohne Grund kündigen (§ 573 a Abs. 2 BGB).
Das könnte Sie auch interessieren:
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.