Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

So haben Sie sich Ihren Urlaubsanfang bestimmt nicht vorgestellt: Sie stehen schon seit Stunden im Stau und auf der Rückbank quengeln die Kinder … Keine Sorge: Wenn Sie ein paar Tipps beherzigen, verläuft Ihre Reise weitaus weniger strapaziös. Damit Sie entspannt an Ihrem Urlaubsort ankommen.

Urlaub hat den Ruf, erholsam zu sein. Doch was ist, wenn einem schon der Gedanke an die Fahrt den Schweiß auf die Stirn treibt? Im Allgemeinen sind Kinder süße und liebenswerte Geschöpfe, in bestimmten Situationen können sie aber auch das ausgeglichenste Gemüt auf die Probe stellen. Lange Autofahrten gehören sicher zu den großen Herausforderungen für Eltern und ihre Nerven.

Den Kindern kann man keinen Vorwurf machen. Sie haben ein anderes Zeitgefühl und stundenlang angeschnallt im Kindersitz zu sitzen, ist für Kids ein ziemlich frustrierender Zustand. Doch wie können Eltern die Fahrt für alle Beteiligten so entspannt und kurzweilig wie möglich gestalten? Wir stehen Ihnen mit einigen hilfreichen Vorschlägen zur Seite.

Die Reise gemeinsam planen

Machen Sie die Urlaubsplanung zur Familienangelegenheit und beziehen Sie Ihre Kinder von Anfang an mit ein. Sprechen Sie mit Ihren Kids über ihre Ideen und Vorstellungen. Das Internet ist eine tolle Hilfe, um sich zu informieren und Fotos von möglichen Urlaubsorten anzusehen und zu vergleichen. Geben Sie ihnen das Gefühl, bei der Planung mitbestimmt zu haben.

Reisen mit Kindern

Dann wissen sie, wohin die Reise geht und werden später kaum einen Grund für Beschwerden haben. Auch das Kofferpacken können Sie zu einer gemeinsamen Aktion machen. Welches Spielzeug kommt mit und welches Kuscheltier muss zuhause bleiben? Je früher Sie damit anfangen, desto stressfreier wird es. Tipp: Soviel wie nötig und so wenig wie möglich.

Urlaub mit Kids – was mit muss

Ausreichend Essen und Trinken
(Wasser und verdünnte Säfte)
Kissen
(wenn die Kinder bequem schlafen, können sie nicht quengeln)
Sonnenschutz für die Scheiben
(ganz wichtig, zur Not geht auch ein Handtuch)
Reisespiele
(möglichst abwechslungsreich, die Auswahl ist groß)
Hörbücher
(dem Alter der Kinder entsprechend)
Mal- und Bastelzubehör
Reiseapotheke
Clipboard Icon

Das gehört in jede Kinder-Reiseapotheke

Fieberthermometer sowie Fiebersaft und Schmerzmittel
Mittel gegen leichte Erkältungs- und Magendarmkrankheiten
Kindergeeignete Insektenmittel
Mildes Wunddesinfektionsmittel, Wund- und Heilsalbe
Verbandsmaterial (Pflaster, sterile Kompressen, Mullbinde, Pinzette, Schere etc.)
Mittel gegen Reiseübelkeit
Reisen mit Kindern

Ausreichend Futter für
Groß und Klein

Für lange Fahrten macht es Sinn, verschie­dene Häppchen für alle Mitreisenden vorzu­bereiten. Belegte Brote oder Brötchen, geschnittenes Obst und Gemüse, ruhig auch die eine oder andere Süßigkeit. Ganz wichtig: Nehmen Sie ausreichend Getränke mit, vor allem Wasser oder stark verdünnten Saft. Halten Sie das „Löwenfutter“ griffbereit und lassen Sie sich nicht durch ein paar Krümel aus der Ruhe bringen. Schließlich sind Sie auf dem Weg in den Urlaub.

Entspannt dem Ziel entgegen

Bevor es losgeht, planen Sie die Reiseroute und berücksichtigen Sie dabei die Bedürfnisse aller Familienmitglieder. Fahren Sie in Etappen von höchstens zwei Stunden. Am Tag nicht mehr als 500 Kilometer. Machen Sie lieber einmal mehr eine Pause. Bei kleinen Kindern ist es sinnvoll, abends zu fahren und die Tour an den Ess- und Schlafrhythmus der Kinder anzupassen. Am Abend sind die Autobahnen zudem nicht so voll und es fährt sich entspannter.

UNSER TIPP
Pausen mit Spaßfaktor

Fahren Sie tagsüber, können Sie vorher mit Hilfe der Website spielplatznet.de prüfen, auf welcher Raststätte es einen Spielplatz gibt. Zum Teil gibt es dort auch Bewertungen und Fotos der Spielplätze. So lassen sich die Pausen entsprechend planen.
Es ist oft auch gar kein großer Aufwand, kurz von der Autobahn abzufahren und im Grünen eine Pause einzulegen. Vielleicht gibt es in der Nähe ja auch einen Streichelzoo oder einen kleinen Wald zum Frischlufttanken. Damit machen Sie Ihren Kindern bestimmt eine Freude und umso entspannter können Sie anschließend weiterfahren.

Entertainment im Auto

Um die Langeweile zwischen den Pausen etwas zu verkürzen, kann man auf tragbare Spielkonsolen oder Tablets zurückgreifen. Aber auch das gute alte Buch erfüllt seinen Zweck und reduziert die gefühlte Reisezeit um einiges. Wenn es mit dem Lesen noch nicht so klappt oder die Lust dazu fehlt, sind Hörspiele das Mittel der Wahl.

Auto Icon

Zusammenfassung

Planen Sie gemeinsam
Passen Sie die Reisezeiten dem Schlaf- und Essrhythmus der Kinder an
Nehmen Sie ausreichend Essen und Getränke mit
Achten Sie darauf, dass die Kinder bequem sitzen und ein Kissen haben
Für den Fall, dass die Sonne scheint, ist es sinnvoll, einen Sonnenschutz oder ein Handtuch für die Seitenfenster mitzunehmen
Fahren Sie in Etappen mit regelmäßigen Pausen (mindestens alle zwei Stunden), am Tag nicht mehr als 500 Kilometer
Lassen Sie die Kinder draußen toben
Mitnehmen: Malvorlagen, Papier, Spiele, Hörspiele, Tablet
 

Könnte Sie auch interessieren

Was gehört in die Reiseapotheke?

So stellen Sie ganz einfach vor Ihrem Urlaub oder einem Aufenthalt im Ausland eine individuelle Reiseapotheke zusammen. Zielland? Dauer? Mit Baby oder Hund? Wir haben Tipps für Sie gesammelt.

Dauercamping: Das sollten Sie wissen

Immer mehr Deutsche leben dauerhaft auf dem Campingplatz. Aber darf man das einfach so? Und welche Kosten fallen dafür an? Worauf muss man im Winter achten?

UNSERE EMPFEHLUNG
Zwei Kinder schauen sich Flugzeuge an

Familienreiseversicherung

Das Komplettpaket für Ihren Familienurlaub: Mit Auslandskrankenversicherung, Reiserücktrittsversicherung und vielem mehr.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services