Loot for a Good Game

Unser Hoodie fürs Team!

Dein Team für Respekt.

Im Game. Im Netz. Und im ganzen Leben.

Gemeinsam fürs Good Game.

Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander ist die Voraussetzung für ein gutes Spiel. Aber auch für ein gutes Leben. Genau darum geht’s bei ARAG X GG. Eine Initiative, die von ARAG und SK Gaming ins Leben gerufen wurde und inzwischen zu einer Bewegung mit jeder Menge Support aus der Gaming-Szene herangewachsen ist. Und auch immer mehr Creator:innen und Streamer:innen werden Teil des Teams. Und warum gerade die ARAG? Weil die als Rechtsschutzversicherer Fairness und Gerechtigkeit schon seit über 85 Jahren in ihrer DNA hat und sich schon lange explizit gegen Cybergewalt einsetzt. Ein Team, das ständig wächst. Gemeinsam im Einsatz: For a Good Game.

Icon Gemeinsam für Fairness

Gemeinsam für Fairness

Und gegen Trolle, Cheater und Scammer, die allen Beteiligten den Spaß verderben.

Icon Gemeinsam für Respekt

Gemeinsam für Respekt

Und gegen Hass und Hetze im digitalen Raum.

Icon Gemeinsam für Chancengleichheit

Gemeinsam für Chancengleichheit

Und für ein gutes Miteinander ohne Vorurteile – online und offline.

Das Team Good Game

Unser Team ist genauso verschieden wie die Gaming-Szene. Für jede:n bedeutet Good Game etwas anderes. Was alle verbindet: Die gemeinsame Mission für Fairness und Respekt – online und offline.

Klare rege ich mich auf im Spiel. Aber beleidigen geht eben nicht.
Fair zu bleiben, auch wenn ich mal hinten liege - das heißt für mich Good Game.
Egal wie das Game ausgeht, ein GG am Ende muss immer drin sein.
Ich habe keinen Bock auf Hate in meiner Community. Also lebe ich das auch vor.
Gaming sollte vor allem Spaß machen. Da gehört Fairness einfach dazu!
Am Ende geht's immer um Respekt. Und der darf auch online nicht fehlen.

Good Game in Aktion.

Wir reden nicht nur vom Good Game. Wir leben es auch. Jeden Tag in unseren Games, im Austausch mit der Community und immer wieder auch in unseren gemeinsamen Aktionen.

Loot for a Good Game

Loot for a Good Game

Eine gemeinsame Mission braucht eine gemeinsame Uniform! Deshalb haben wir unser Team mit exklusiven Good-Game-Hoodies ausgestattet. Und die kamen natürlich genauso bei unseren Streamer:innen an, wie Skins eben geliefert werden – in einer eigenen ARAG-Lootbox.

Video abspielen

Rift Zone Champions

Rift Zone Champions

Die ARAG und BigSpin suchen die Rift Zone Champions! Im größten Wild Rift Turnier Europas. Vier Wochen lang haben sich 16 europäische Teams dabei um 3000€ Preisgeld gebattlet. Ausgestrahlt auf dem Twitch Kanal von BigSpin. Und auch mobile natürlich immer im Fokus: Das Good Game!

ARAG Speed Challenge

ARAG Speed Challenge

Wer ist schneller – ein E-Sports-Team oder ein Tischtennis-Profi? Das wollten wir in unserer ARAG Speed Challenge herausfinden. In drei unterschiedlichen Disziplinen ist Weltmeister Timo Boll gegen drei Jungs von SK Gaming angetreten. Das Ergebnis gibt’s hier.

Good Game Card Challenge

Good Game Card Challenge

Das Ziel: In 3 Clash-Royale-Streams die meisten Trophäen gewinnen. Der Einsatz: Eine Karte. Denn die darf der Gewinner dem Verlierer für eine komplette Season bannen. Ganz schön viel Druck – und das vor über 35.000 Zuschauern. Aber für BigSpin und Flobby natürlich kein Grund, unfair zu spielen.

Good Game Bingo

Good Game Bingo

Wer besiegt bis zum Ende der Season mehr Ladder Pros? Das wollten unsere SKG Stars BigSpin und Flobby im großen Clash Royale Good Game Bingo rausfinden.

Good Game Turnier

Good Game Turnier

ARAG meets SK Gaming – Zum Start der Kooperation haben wir aus dem ARAG Tower einfach mal einen Gaming-Hot-Spot gemacht. Inklusive Social-Media-Livestream.

Hass im Netz: Der ARAG Fact Check.

Respektlosigkeit und Mobbing sind im Gaming wie im gesamten Netz weit verbreitet. Umso wichtiger, dass es starke Gegenpole gibt, die dagegenhalten. Wie die ARAG, die sich schon seit Jahren intensiv mit dem Thema Cybergewalt auseinandersetzt. Mit Forschung, Initiativen und Hilfsangeboten. Denn betroffen sein kann jeder – das zeigen auch die Ergebnisse der ARAG-Studien.

Andauernde Mobbingattacken

Mobbingattacken, die länger als ein Jahr andauern.*

0%

In Behandlung

Cybermobbingopfer, die ärztliche oder therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.*

0%

Support

Wunsch nach Support-Teams für Mobbing/Cybermobbing in Schulen.**

0%

Quellen: *Studie: Mobbing und Cybermobbing bei Erwachsenen, Bündnis gegen Cybermobbing e.V. und ARAG SE, 2014. **ARAG Digital Risks Survey, ARAG SE, 2016.

Das kannst du tun.

Wenn du selbst von Hass betroffen bist, gibt es verschiedenste Stellen, an die du dich wenden kannst.

Vertrau dich jemandem an! Hier findest du Hilfe:

Die Initiative Hass streichen der ARAG bietet jede Menge Hilfestellung zum Thema Cybermobbing. Betroffene finden hier wichtige Tipps dazu, wie sie richtig auf Angriffe im Netz reagieren. Außerdem engagiert sich die ARAG mit dieser Initiative aktiv für Prävention und Konfliktmanagement an Schulen, zum Beispiel durch den Einsatz von Schulmediatoren, und leistet Aufklärungs- und Forschungsarbeit.

JUUUPORT.de ist eine Plattform, die sich gezielt an Kinder und Jugendliche wendet. Hier kannst du dich anonym von anderen Jugendlichen zu Problemen im Netz beraten lassen.

Bei klicksafe.de, der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, findest du wichtige Informationen und Materialien zum Thema Cybermobbing und erfährst, welche Beratungsangebote und Anlaufstellen es gibt.

Und solltest du mal echten Rechtsbeistand benötigen, findest du auf hellolaw.com in wenigen Schritten den richtigen Anwalt, der dir bei deinem Problem helfen kann.

Schnelle, persönliche und anonyme Beratung findest du bei der Nummer gegen Kummer.
Unter der Nummer 116 111 oder online über den Chat erreichst du hier erste Ansprechpartner, die dir bei Problemen, Sorgen oder Ängsten helfen – auch in besonders kritischen und akuten Situationen.
Bei Bedarf öffnen sie dann den Weg zu weiteren Hilfestellen.
Um auch rechtlich immer auf der sicheren Seite zu sein, kannst du dich schon im Vorfeld mit einem Internet-Rechtsschutz schützen. Die web@ktiv-Versicherung der ARAG hilft dir zum Beispiel dabei, die Verursacher von Mobbing und Rufschädigung zur Verantwortung zu ziehen und erstattet dir die Kosten einer Strafanzeige. Und wenn du online rufschädigende Inhalte über dich findest, vermitteln wir dir einen Anwalt, der dir bei der Löschung hilft.

Das tut ARAG.

Mit der Initiative Hass streichen setzt die ARAG sich aktiv gegen jede Form von Cybermobbing ein und bietet jede Menge Hilfestellung zum Thema. Betroffene finden hier wichtige Tipps dazu, wie sie richtig auf Angriffe im Netz reagieren. Damit es gar nicht erst soweit kommt, engagiert sich die ARAG außerdem aktiv für Prävention und Konfliktmanagement an Schulen, zum Beispiel durch den Einsatz von Schulmediatoren, und leistet Aufklärungs- und Forschungsarbeit.

Deine Absicherung für den Fall der Fälle.

Die Die web@ktiv-Versicherung der ARAG bietet dir zuverlässigen Schutz vor den Konsequenzen von Betrug oder Mobbing im Netz. Als Rechtsschutz für das digitale Leben ist sie auf genau diese Fälle spezialisiert.

Jetzt beraten lassen

Sprich mit einem Anwalt

Du hast eine konkrete Frage oder ein Problem, bei dem du nicht weiterweißt? Dann lass dich in unserem Anwaltschat ganz unkompliziert von einem unserer Partneranwälte beraten! Und das kostenlos – auch wenn du noch kein Kunde bei uns bist. Einfach mit der E-Mail-Adresse anmelden und Zugang erhalten.

Jetzt mit einem Anwalt chatten