Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

17.06.2021

Ein Haus auf Rädern ist der Traum vieler Urlauber. Immer mehr Deutsche schätzen die Reisefreiheit und mieten oder kaufen ein Wohnmobil. So wurden im letzten Jahr 42 Prozent mehr Wohnmobile zugelassen als im Vorjahr. Stellplatz, Saisonkennzeichen oder dauerhafter Wohnsitz: Wir haben wertvolle Tipps rund um die mobile Unterkunft gesammelt und wünschen allseits gute Fahrt.

Unsere Tipps zur privaten Wohnmobilvermietung

Wer nicht gleich ein eigenes mobiles Heim kaufen kann, könnte einen Camper von Freunden mieten. Wir verraten, worauf Sie dabei achten sollten.

  • Privat mieten? Das sind die Vorteile

    Oft sind die Angebote von Privatleuten günstiger als die von gewerblichen Anbietern. Zudem ist die Abwicklung von Anfrage bis Rückgabe in der Regel sehr viel direkter, da man es nur mit einer Person zu tun hat. Und unter Wohnmobil-Fans gibt es bestimmt einige Insider-Tipps auszutauschen, was Destinationen, Routen und Stellplätze betrifft. Dies könnte vor allem für ungeübte Wohnmobilisten besonders hilfreich sein. Vom Vermieter selbst genutzte Wohnmobile sind zwar oft älter als die Modelle eines gewerblichen Fuhrparks, dafür meistdeutlich gepflegter und oft liebevoll eingerichtet. Ein weiterer Vorteil: Der private Vermieter kennt sein Fahrzeug besser und detaillierter als jeder noch so gute gewerbliche Anbieter seine Flotte.
  • Bitte alles ausführlich erklären lassen

    Bevor es zu einer Probefahrt geht, sollten Sie sich gründlich in die Fahrzeugfunktionen einweisen lassen, so wie es auch bei gewerblichen Anmietungen üblich ist. Wo und was wird getankt? Wie entleert man die Abwassertanks? Wie wechselt man die Gasflasche? Auch Fahrzeugdetails wie Höhe, Breite und Gewicht des Wohnmobils sind wichtige Voraussetzungen, um sich sicher mit dem fahrbaren Ferienhäuschen im Straßenverkehr bewegen zu können. Unser Tipp: Wer seinen Privatvermieter mit auf Probefahrt nimmt, bekommt garantiert die besten Tipps zum Fahrzeug aus erster Hand.
  • Versicherungsschutz bei privater Anmietung

    Achten Sie darauf, dass das privat angemietete Fahrzeug die Zulassung als sogenanntes Selbstfahrervermietfahrzeug hat. Nur so besteht ein gewerblicher Vollkaskoschutz. Ohne diesen Zusatz im Fahrzeugschein müssen Mieter im Schadensfall Reparatur-Kosten aus eigener Tasche zahlen. Ein Blick auf die TÜV-Plakette hilft: Selbstfahrervermietfahrzeuge müssen einmal jährlich zur Hauptuntersuchung. Ist das TÜV-Siegel also noch länger als 12 Monate gültig, ist das Fahrzeug nicht entsprechend zugelassen.
  • Mietvertrag und Übergabeprotokoll

    Bevor es auf große Fahrt geht, sollten Vermieter und Mieter gemeinsam den Wagen von außen und innen auf etwaige bereits vorhandene Schäden inspizieren und diese schriftlich im Mietvertrag oder in einem Übergabeprotokoll dokumentieren, so dass es hierbei nicht zu Missverständnissen kommt. Das gilt auch für die Ausstattung des Fahrzeugs: Alle beweglichen Gegenstände – angefangen vom Geschirr bis hin zu Campingmöbeln, Fahrradträgern oder auch Bettwäsche – sollten schriftlich festgehalten werden. Mit in den Mietvertrag gehören ebenfalls die Höhe des Mietpreises, die Dauer der Mietzeit, die Höhe einer Selbstbeteiligung im Schadensfall und gegebenenfalls die Höhe einer Kaution, um kleinere Schäden oder z. B. die fehlende Endreinigung abzudecken. Auch der Rücktritt vom Vertrag für beide Parteien sollte schriftlich fixiert werden.
  • Wann müssen private Vermieter Steuern zahlen?

    Zum Abschluss noch ein Tipp an private Vermieter von Wohnmobilen: Wer seinen Camper häufiger und regelmäßig vermietet, sollte diese Tätigkeit beim Finanzamt angeben und sich – je nach Höhe der Einnahmen – überlegen, ob eine Gewerbeanmeldung sinnvoll ist. Eine Steuer wird fällig, wenn der jährliche Reingewinn über 256 Euro liegt.
 

Weitere Tipps

Wissenswertes von Führerschein bis Reiseroute

Welchen Führerschein brauche ich?
Wer nach 1999 seinen Führerschein gemacht hat, darf Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen fahren. Mit älteren Führerscheinen sind 7,5 Tonnen erlaubt. Damit sind die meisten Wohnmobile abgedeckt.

Versicherung muss sein
Eine Haftpflichtversicherung ist Pflicht. Ansonsten kann man zwischen Vollkaskoversicherung und Teilkaskoversicherung wählen. Die Prämie wird niedriger, wenn man eine Selbstbeteiligung nimmt. Wir empfehlen bei Auslandsreisen unsere Auslandsreisekrankenversicherung oder unseren Top-Schutzbrief.

Die ideale Geschwindigkeit
Empfohlen wird meist eine Reisegeschwindigkeit zwischen 80 und 110 km/h. Das ist auch gut für den Kraftstoff-Verbrauch. Der Gesetzgeber in Deutschland gibt aber auch Tempolimits vor. Wohnmobile bis 3,5 Tonnen dürfen außerorts 100 Stundenkilometer fahren. Auf Schnellstraßen und Autobahnen gilt die empfohlene Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Wohnmobile zwischen 3,5 Tonnen und 7,5 Tonnen dürfen außerorts und auf Schnellstraßen nur 80 km/h schnell sein; auf Autobahnen dürfen sie maximal 100 km/h fahren.

Achtung: Im Ausland gelten sehr unterschiedliche Bestimmungen. Informieren Sie sich vorab und achten beim Grenzübertritt auf entsprechende Hinweise.

Reiseroute planen
Wer seine Reiseroute grob festlegt, kann sparen. Bei weiten Strecken lohnt sich eine Miete nach Tagessatz ohne Kilometerbegrenzung. Für eine Kurzstrecke reicht vielleicht ein Angebot mit Freikilometern.

Versteckte Kosten?
Wie immer sollten Sie das Kleingedruckte lesen und nach Kosten für Reinigung und Instandsetzung schauen.

Welche Kaution wird verlangt?
Oft wird eine Kaution von rund 1.500 Euro verlangt. Lassen Sie sich diese nach Rückgabe und Überprüfung des Wohnmobils sofort zurückzahlen.

Stichwort Saisonkennzeichen

Mit den Saisonkennzeichen können Halter Fahrzeuge zulassen, die nicht das ganze Jahr über betrieben werden – neben Wohnmobilen bieten sich dafür auch Motorräder oder Cabrios an. Auf den Kennzeichen wird rechts eingeprägt, in welchen Monaten die Fahrzeuge gefahren werden dürfen. Steht dort zum Beispiel oben eine fünf und unten eine neun, darf das Fahrzeug von Anfang Mai bis Ende September bewegt werden. Die Kfz-Steuer muss dann nur für diesen Zeitraum – die Saison – bezahlt werden. Auch sparen Halter oft Geld bei der Versicherung und Zeit für das jährliche An- und Abmelden.

Wer außerhalb der Saison sein Fahrzeug auf der Straße parkt oder gar damit fährt, riskiert laut ARAG allerdings ein Bußgeld- oder Strafverfahren. Zudem muss der Halter bei Unfällen für die Schäden am eigenen Auto und dem fremden Auto unter Umständen selbst aufkommen.

Wohnmobil und Wohnwagen als dauerhafter Wohnsitz?

Schätzungen gehen davon aus, dass rund 300.000 Menschen in Deutschland vorwiegend oder dauerhaft auf dem Campingplatz leben. Sie haben oft keinen anderen Wohnsitz mehr; das Mietverhältnis mit den Betreibern des Campingplatzes ist auf Dauer angelegt. Seit Jahrzehnten wird dieses Dauerwohnen von vielen Kommunen toleriert. So klären viele Gemeinden die Situation, indem sie einen Pro-forma-Wohnsitz als erste Adresse akzeptieren und der Campingplatz als Zweitwohnsitz fungiert. Zahlreiche Dauercamper haben sogar ihren Erstwohnsitz auf einem Campingplatz angemeldet.

Stellt sich die Frage, ob das rechtlich zulässig ist: Laut ARAG Experten kann jeder nach den bestehenden Vorschriften des Melderechts seinen Hauptwohnsitz auf dem Gebiet eines Campingplatzes anmelden. Allerdings kollidieren die Vorschriften des Melderechts mit den baurechtlichen Vorgaben. Zum einen verstößt das Wohnen auf Campingplätzen unter Umständen gegen das Baurecht, wenn die Plätze in Erholungsgebieten liegen, in denen eben das nicht gestattet ist. Zum anderen verstoßen die kleinen Parzellen der Bewohner oft gegen geltende Brandschutzbestimmungen. In der Camping- und Wochenendplatzverordnung (CW VO) des Landes Nordrhein-Westfalen heißt es beispielsweise in Paragraf 4 Absatz 1: „Camping- und Wochenendplätze sind durch mindestens fünf Meter breite Brandschutzstreifen in einzelne Abschnitte zu unterteilen“. Mit ein paar Anbauten und Vorzelten sind diese Brandschutzstreifen und somit eine ungehinderte Feuerwehrzufahrt schnell graue Theorie. ARAG Experten empfehlen dringend, auf Dauercamping-Arealen auf die Einhaltung der Brandschutzbedingungen zu achten.

Diese Vorschriften für die Pkw-Anhängerkupplung sollten Sie kennen

Als Anhänger werden Fahrzeuge bezeichnet, die über eine Ladefläche, jedoch über keinen eigenen Antrieb verfügen und hinter Zugfahrzeugen – beispielsweise Pkw, Lkw, Omnibussen oder Traktoren – mitgeführt werden. Selbstverständlich gibt es auch Motorrad- und Fahrradanhänger; für diese gelten aber ganz eigene Regeln und Bestimmungen. Bei Anhängern unterscheidet man grundsätzlich zwischen Starrdeichsel- und Gelenkdeichselanhängern sowie Sattelanhängern, die allerdings nur für Sattelschlepper eine Rolle spielen, für private Zwecke also nicht infrage kommen.

Schadstoffgruppen gelten auch für alte Wohnmobile

Seit 2016 dürfen die meisten deutschen Großstädte im Rahmen des Luftreinhalteplans nur noch mit einer grünen Umweltplakette befahren werden. Es dürfen also nur schadstoffarme Fahrzeuge oder Kfz mit Ausnahmegenehmigungen in die ausgezeichneten Zonen fahren. In einem konkreten Fall zog ein Wohnmobil-Fahrer sogar vor Gericht, um eine solche Ausnahme für sein 1991 gebautes Wohnmobil für die Stadt Marburg zu bekommen. Eine technische Umrüstung für die erforderliche Schadstoffgruppe 4 war nicht möglich und einen Ersatz konnte sich der Mann nicht leisten.

Sein Argument vor Gericht: Als er sich das Fahrzeug im Sommer 2015 zulegte, ahnte er noch nichts von den Umweltzonen. Die ARAG Experten weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall seine Unwissenheit nichts an der Sachlage ändert, zumal die Umweltzone seit 2014 im Marburger Stadtparlament diskutiert wurde und nicht überraschend eingerichtet worden war. Und da das Einkommen des Wohnmobilisten auch nicht unter der Pfändungsfreigrenze lag, wäre die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges wohl doch möglich gewesen. Daher sahen auch die Richter die Voraussetzungen für eine Ausnahmegenehmigung als nicht erfüllt an (Verwaltungsgericht Gießen, Az.: 6 K 4419/16).

Teaser ARAG Camperschutz
 

Der ARAG Camper-Schutz

Jederzeit mit dem Wohnmobil die schönsten Reiseziele sicher zu erreichen, ist unbezahlbar. Der ARAG Camper-Schutz bietet Ihnen genau diese Sicherheit. Und das individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

 

So vermeiden Sie Anfängerfehler

Wer zum ersten Mal im Wohnmobil in den Urlaub startet, sollte nach Auskunft der ARAG Experten einige Dinge beachten. Ist der Camper geliehen, kann man davon ausgehen, dass Luftdruck der Reifen, Füllstand der Gasflaschen, Zustand des Wassertanks und der Bordbatterie in Ordnung sind. Bei einem eigenen Gefährt, dessen Winterpause durch das Coronavirus länger ausgefallen ist, sollte man diese Dinge vor der Fahrt selbst überprüfen. Übrigens: Der Wassertank sollte nur bis maximal zur Hälfte befüllt werden. Denn jeder Liter bedeutet mehr Benzinverbrauch. Besser den Wassertank zwischendurch oder am Zielort wieder auffüllen.

Der Vorteil am Reisen im Wohnmobil ist, dass auch Lieblingsstücke mit in den Urlaub dürfen: Von der Hängematte über den Lieblingsbecher bis hin zum Liegestuhl. Doch wir raten, sich vor dem Packen über das zulässige Gesamtgewicht informieren. Zudem sollte immer nach der Faustregel „Schweres nach unten, Leichtes nach oben“ gepackt werden. Für die Sicherheit aller Passagiere sollte selbst der kleinste Salzstreuer rutschsicher verstaut werden. Sonst riskiert man umherfliegende Gegenstände während der Fahrt oder gar einen unaufmerksamen Fahrer.

Fahren Kinder mit, müssen sie – genauso wie im Pkw – auf einem altersgerechten Sitz angeschnallt werden. Gleiches gilt für Tiere. Umhergehen im Wohnmobil während der Fahrt ist tabu! Auch schlafen während der Fahrt, so sicher Alkoven oder Bett auch scheinen, ist ebenfalls verboten.

Wer noch nie oder längere Zeit nicht mit einem Wohnmobil gefahren ist, sollte auf einem leeren größeren Parkplatz eine Übungsrunde drehen, um sich wieder an das Fahrzeug zu gewöhnen. Dazu gehört auch das Rückwärtsfahren mit Hilfe der Außenspiegel oder das Rangieren auf begrenztem Raum.

Mit einem voll beladenen Wohnmobil muss auf längere Bremswege und ein anderes Kurvenverhalten geachtet werden. Zwar gibt es keine vorgeschriebenen Lenkzeiten für Wohnmobilfahrer, daher gilt: Der Weg ist das Ziel. Realistische Etappen, Fahrerwechsel und regelmäßige Pausen sollten aber eingeplant werden.

Wild campen: Ihre Rechte und Pflichten

Urlaub und Freizeit in der Wildnis ist ein besonders ursprüngliches Erlebnis. Aber was sagt das Gesetz dazu? Wir beleuchten die rechtliche Lage fürs Zelten in Deutschland und im europäischen Ausland.

Zweitwohnungssteuer auch für Mobilheime

Die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer durch die Gemeinde ist grundsätzlich auch für Mobilheime möglich. Mehr dazu im Rechtstipp.

Was Dauercamper wissen sollten

Melderecht, Baurecht, Brandschutz: Unsere Experten informieren Dauercamper
über die Vorschriften.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services
  • Berater finden
    ARAG vor Ort

    Hier finden Sie unsere ARAG Geschäftsstellen in Ihrer Nähe oder die Kontaktdaten Ihres ARAG Beraters.

  • Rückruf-Service
    Rufen Sie uns an

    Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.
    7 Tage, 24 Stunden

    0211 98 700 700

    Sie möchten zurückgerufen werden?

    Wunschtermin vereinbaren

    Zum ARAG Rückruf-Service

  • Nachricht schreiben
    Schreiben Sie uns eine Nachricht

    Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Schreiben Sie uns gerne über unser verschlüsseltes Kontaktformular. So sind Ihre Daten geschützt und sicher.

  • Schaden melden
  • Alle Services im Überblick