
Weltreise planen: So setzen Sie Ihren Traum um
Bei einer Weltreise muss einiges organisiert werden: die nötige Zeit, der Versicherungsschutz oder die Untervermietung. Hier erfahren Sie, wie das funktionieren kann.
05.11.2014
Italien? Brasilien? Oder Thailand? Wie wäre es mit allen diesen Ländern? Heute ist es kein Problem, mehrere Ziele an einem Stück zu erkunden. Dank einer Weltreise. Schließlich ist das Leben dafür da, um es mit spannenden Erlebnissen und unvergesslichen Erinnerungen zu füllen. Wir unterstützen Sie bei Ihrem Auf-und-davon-Abenteuer und zeigen, was bei seiner Umsetzung wichtig ist.
Wer eine Weltreise plant, sollte vor allem eines mitnehmen: Zeit.
Ein Ausflug kreuz und quer über den Planeten ist nicht in zwei oder drei Wochen getan. Einige Monate empfehlen sich eher, denn wer will sich schon bei einer solchen Gelegenheit von der Armbanduhr bestimmen lassen?!
Viele Angestellte ziehen da die Augenbrauen hoch: Wie soll das möglich sein? Dabei sollten es die Mundwinkel sein, die sich nach oben bewegen. Denn heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Zeiträume für eine Weltreise zu schaffen, die den angehenden Weltenbummlern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Zum Beispiel das Flexi-II-Gesetz.
Zugegeben: Es war mit Sicherheit keine Weltreise, die den Anstoß für das Flexi-II-Gesetz gab. Aber sie wird auf jeden Fall davon begünstigt. Bei dem sogenannten Flexi-II-Gesetz handelt es sich um das Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeit-Regelungen. Es trat im Jahr 2009 in Kraft und ist viel einfacher, als es auf Anhieb klingt. Dank dem Gesetz können Unternehmen Arbeitszeitkonten für ihre Angestellten einrichten.
Das heißt:
Die Beschäftigten bekommen die Möglichkeit, Arbeitszeiten auf diesen Konten anzusparen, um sie bei Bedarf flexibel für ihre außerberuflichen Vorhaben zu nutzen. So ein Vorhaben kann eine Pflegezeit, ein Hausbau oder eine Weltreise sein. Allerdings besteht kein gesetzlicher Anspruch auf ein Arbeitszeitkonto. Und doch empfiehlt es sich, seinen Chef darauf anzusprechen.
Die große Bedeutung einer gesunden Work-Life-Balance ist heutigen Arbeitgebern bewusst und viele von ihnen unterstützen ihre Mitarbeiter bei ihren Plänen. Schließlich möchten sie ihre qualifizierten Arbeitskräfte im Unternehmen halten.
Trauen Sie sich also. Fragen Sie gezielt nach – und vergessen Sie später nicht, eine Postkarte von Ihrer Fernreise zu schicken.

Auszeit-Möglichkeiten
Das Flexi-II-Gesetz ist das Fundament für mehr Flexibilität im Beruf. Das eigentliche Gerüst bilden verschiedene Modelle, die den Weg zur längeren Arbeitspause ebnen – und Sie einen Schritt näher zu Ihrer Weltreise führen. Dazu zählen das Teilzeitmodell, der Lohnverzicht oder der unbezahlte Urlaub.
Für längere Zeit nicht arbeiten – und trotzdem Geld erhalten. Das Teilzeitmodell ermöglicht es.
Und so funktioniert es:
Dieses Modell funktioniert anders als man zunächst denkt: Denn der Name lässt vermuten, dass der Arbeitnehmer während seiner Weltreise auf den Lohn verzichtet. Doch es ist anders.
Der Beschäftigte verzichtet vor seiner Welt-Tour auf das Gehalt.
Genauer gesagt:
Ein weiteres gängiges Modell, um sich Zeit für eine Fernreise zu sichern, ist der unbezahlte Urlaub.
Vor- und Nachteile:
Die Reisezeit ist gesichert, die Route steht. Na, dann kann es losgehen – ins Internet oder zur Vertretung des jeweiligen Landes. Denn vor Antritt der Weltreise, ist es dringend zu empfehlen sich über die Einreisebestimmungen zu informieren.
Es wäre schade, ein Land auf seiner Route zu umgehen, weil ein Visum im Gepäck fehlt.
Zu solchen Ländern zählen China, Russland oder Australien. Wer diese Länder anpeilt, sollte weit im Voraus ein Visum in der jeweiligen Botschaft beantragen.
In vielen Ländern wird dem Anreisenden direkt nach der Ankunft eine Aufenthaltserlaubnis ausgehändigt, die ihn berechtigt über einen bestimmten Zeitraum zu bleiben. In Chile sind es 90 Tage, in Thailand 30.
Nach Ablauf dieser Zeit kann der Reisende das Visum durch eine erneute Aus- und Einreise verlängern.
Auf eine Weltreise können Sie jede Menge mitnehmen: den halben Kleiderschrank, die Fahrräder oder auch das Auto. Mit den eigenen vier Wänden sieht es da anders aus. Die Wohnung bleibt monatelang leerstehend zurück – nicht unbedingt das Wahre und nicht unbedingt notwendig. Abhilfe bietet hier die Untervermietung.
Entscheiden Sie sich für diesen Schritt, müssen Sie Ihren Vermieter mit ins Boot holen. Planen Sie die Wohnung komplett unterzuvermieten, brauchen Sie dafür auf jeden Fall seine Zustimmung, wenn Sie keine Kündigung riskieren möchten. Anders sieht es aus, wenn Sie während Ihrer Reise nur einen Teil der Wohnung untervermieten wollen, also zum Beispiel ein Zimmer für sich und Ihre persönlichen Dinge behalten. In diesem Fall haben Sie einen Anspruch auf die Zustimmung Ihres Vermieters, denn Sie haben mit Ihrer langen Reise und dem Einsparen von Wohnkosten ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung.
Grundsätzlich hat Ihr Vermieter bei einer teilweisen Untervermietung nur zwei Gründe, seine Erlaubnis verweigern:
Ein genauer Blick auf den neuen Bewohner empfiehlt sich aber auch für Sie. Denn als derjenige, der die Wohnräume an Dritte überlässt, stehen Sie am Ende für die gegebenenfalls vom Untermieter verursachten Schäden oder nicht gezahlte Miete gerade.
Auf die Plätze, fertig: Weltreise. Die Reisezeit ist gesichert, jedes Visum beantragt und die notwendigen Versicherungen sind in trockenen Tüchern.
Die eine oder andere Frage taucht aber mit Sicherheit noch auf. Zu Impfungen, Reisewarnungen oder günstigen Übernachtungs-Möglichkeiten zum Beispiel.
Um Ihnen hier unter die Arme zu greifen, haben wir Ihnen hier einige nützliche Links zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Planung – und eine gute (Welt-)Reise.
In welchem Land brauche ich welche Impfung? Das Centrum für Reisemedizin gibt Ihnen einen umfangreichen Überblick für Ihre Weltreise. Von A wie Australien bis Z wie Zimbabwe:
Die Einreisebestimmungen für Ihre Ziele und viele weitere länderspezifische Hinweise finden Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes:
Wie wäre es mit einem Appartement mit Pool auf Ihrer Weltreise? Und das noch zu einem unschlagbaren Preis? Auf www.airbnb.de werden Sie fündig.
Wer seine Weltreise mit nachhaltigem Engagement verbinden möchte und nebenbei auch etwas dazuverdienen will, ist unter dem folgenden Link richtig:
Könnte Sie auch interessieren