
Bin ich ein Unternehmertyp?
Eine Antwort darauf gibt Ihnen Ihre Persönlichkeit. Die Ausprägung dieser fünf Wesenszüge kann den Ausschlag dafür geben, ob Sie das Unternehmertum erfüllen wird.
22.09.2015 • 2 min Lesezeit
Sie haben eine Geschäftsidee, die Sie nicht mehr loslässt oder orientieren sich gerade neu in der Wirtschaftswelt? Hört und liest man immer öfter von erfolgversprechenden Start-Up-Unternehmen, die von Land und Bund gefördert werden, weil sie als wichtiger Motor der Wirtschaft betrachtet werden, liegt der Gedanke nicht fern, selbst ein Unternehmen zu gründen. Mit dieser Entscheidung wird sich vieles für Sie ändern – wird es Ihnen gut tun?

„Ich bin Unternehmer.“ Was bei diesen Worten mitschwingt sind zunächst: Dynamik, Erfolg, Selbstbestimmung und Verwirklichung, Abenteuer, Leidenschaft, Absicherung über Generationen womöglich. Gleichzeitig bedeutet ein Unternehmen zu führen, dass jeder Tag anders sein wird, immer neue Herausforderungen auf Sie zukommen – Sie sich ganz neu organisieren und Ihre Tage strukturieren werden. Meist lassen sich Frei- und Arbeitszeit nicht strikt voneinander trennen. Sie werden viele neue Menschen und Aufgabengebiete kennenlernen und große Verantwortung tragen.
... wie erfüllend das Unternehmertum für Sie sein wird. Ihre Persönlichkeitsmerkmale gelten im Erwachsenenalter als fest verankert und werden in der Persönlichkeitsforschung mithilfe eines universellen Standardmodells erfasst, dem sogenannten Fünf-Faktoren-Modell. Analysiert wird mithilfe dieses Modells Ihre


Extraversion
Was extravertierte Menschen ausmacht, ist ihre Geselligkeit. Extravertierte sind gern unter Menschen, pflegen viele Kontakte und Freundschaften, sind gesprächig. Sie suchen Abenteuer, bleiben in Bewegung, mögen Veränderungen und gehen – ohne mit der Wimper zu zucken – Risiken ein. Sie lachen gerne und handeln impulsiv, sodass ihr Temperament auch mal mit ihnen durchgehen kann.
Vorteilhaft für den Unternehmer wird eine leicht überdurchschnittliche Ausprägung der Extraversion erachtet. Als Unternehmer werden Sie viele Kontakte pflegen und es wäre zu schade, wenn Sie dies nicht genießen könnten. Auch das Verkaufen und Präsentieren wird Ihnen als extravertierte Person leichter fallen als ruhigen und zurückhaltenden Menschen.
In welcher Dosis diese Ausprägung von Vorteil ist, kommt allerdings auch darauf an, in welcher Sparte Sie sich selbstständig machen wollen: Für Clubbesitzer beispielsweise eignet sich ein anderes Maß als für Buchhändler. Außerdem hat sich gezeigt, dass risikofreudigere Personen zwar häufiger Unternehmen gründen, aber gleichzeitig Unternehmer mit einer mittleren Risikobereitschaft länger am Markt bestehen als risikoscheue oder besonders risikofreudige.
Emotionale Stabilität
Bewahren Sie meist die Ruhe, sind selbstsicher und ausgeglichen? Mit Ihrem Leben zufrieden und selten niedergeschlagen? Dann verfügen sie über eine hohe emotionale Stabilität. Menschen, die stärker auf emotionale Reize reagieren, die eher ängstlich, unsicher, nervös, schwermütig und launisch sind, gelten als weniger emotional stabil. Unternehmer, bei denen diese Eigenschaft stärker ausgeprägt ist, können die Hochs und Tiefs, die eine Gründung mit sich bringt, besser verpacken.
Verträglichkeit
Sehr verträgliche Menschen sind immer freundlich, gehen offen auf andere zu und akzeptieren jeden so wie er ist. Sie sind gutmütig und kooperativ. Menschen, in deren Gegenwart man sich wohlfühlt. Weniger verträgliche Menschen diskutieren gern, glauben nicht grundsätzlich an das Gute im Menschen und sind bedacht darauf, Ihre Interessen zu wahren. An diesem Punkt scheiden sich die Geister: Zum einen werden Unternehmer, die zu verträglich sind, gerne ausgenutzt. Zum anderen sind die Beziehungen unverträglicher Menschen von Spannungen geprägt. Hier ist also ein gesundes Maß gefragt.
Gewissenhaftigkeit
Verantwortungsbewusste, sorgfältige, gründliche und ehrgeizige Menschen gelten als gewissenhaft. Sie handeln organisiert und überlegt – ein Vorteil für das eigene Unternehmen, sofern die Gewissenhaftigkeit nicht in Pedanterie mündet.
Offenheit
Sie sind interessiert an neuen Ideen? Sind wissbegierig, mögen Kunst und Kultur? Halten sich für fantasievoll? Dann scheinen Sie ein offener und auch kreativer Mensch zu sein. Gut für das eigene Unternehmen, aber lassen Sie sich nicht von Ihren eigentlichen Zielen ablenken.
Gemäß der Studie „Persönlichkeit beeinflusst unternehmerisches Handeln“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit machen aber noch weitere Fähigkeiten einen erfolgreichen Unternehmer aus: anderen zu vertrauen und Geduld aufzubringen. Als zentral aber wird betrachtet, inwieweit Sie glauben, Ihre Zukunft durch eigene Entscheidungen und Aktivitäten gestalten zu können.

Ja zur Selbstständigkeit
Weisen die wesentlichen Aspekte für Sie weiter Richtung Selbstständigkeit und Sie sehen Ihren Wunsch bestätigt, sollten Sie nicht vergessen, mit den Menschen eingehend über die Selbstständigkeit zu sprechen, mit denen Sie die meiste Freizeit verbringen: Partner, Familie, Freunde. Sie sollten Ihr Vorhaben gutheißen und unterstützen, denn sobald Sie sich in das Abenteuer Unternehmertum stürzen wird es einen großen Teil Ihres Lebens einnehmen. Sie werden sich neben Ihrem eigentlichen Geschäft auch mit vielen, vielen weiteren Themen beschäftigen: Lizenzen, Buchhaltung, Steuern, Verträge, Versicherungen, Rechte. Dabei werden Sie viel lernen aber vor allem werden Sie für das arbeiten, dass Ihnen wirklich etwas bedeutet, etwas wofür Sie brennen und für das Sie einstehen. Da kommt es nicht darauf an, ob andere schon Feierabend haben, Sie können dafür mit Ihrem Partner gemeinsam zu Mittagessen, wenn Sie wollen, und die Arbeit im Anschluss erledigen. Schließlich sind Sie Ihr eigener Chef und machen die Regeln selbst.
Könnte Sie auch interessieren