Wir verwenden verschiedene Arten von Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Details und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie das Impressum.
Udo Vetter schreibt exklusiv für die ARAG.
Veröffentlicht am:20.12.2013
Ich komme vom Land, da gab es früher nur eine Dorfdisco. Jeder Jugendliche hatte an dem Laden unendlich viel zu meckern. Was aber nichts daran änderte, dass wir am Wochenende trotzdem hinströmten. Der Grund war einfach: Alle Freunde waren ja schon da. Wer will da abseits stehen?
Heute steht die Disco im Internet. Sie heißt Facebook. Auch ich bin wieder dabei, mit ähnlich gemischten Gefühlen wie damals. Nur geht es heute nicht um hohe Preise, provinzielle Deko und schlechten Sound. Sondern um die Frage, was bei Facebook eigentlich mit meinen Daten passiert. Und welche Risiken mir daraus erwachsen.
Eine gewisse Verharmlosung erlebt man schon bei der Anmeldung. "Facebook ist und bleibt kostenlos", steht auf der Startseite. Das klingt gut. Es ist aber nur die halbe Wahrheit. Facebook-Nutzer zahlen Tag für Tag an das soziale Netzwerk. Die Währung sind Status-Updates, Fotos, Kommentare, Chats, meine Chronik und die berühmten Likes. Also alles, was ich auf Facebook mache. Je mehr Facebook über mich weiß, desto persönlicher ist unter anderem die Werbung, die ich gezeigt bekomme.
Facebook animiert deshalb unverhohlen zu digitaler Offenheit. Damit wächst die Gefahr, dass Dritte Schindluder mit meinen Daten treiben, nerven oder gar stalken. Nicht nur bei Kindern und Jugendlichen ist es deshalb unerlässlich, das eigene Profil entsprechend den eigenen Bedürfnissen abzuschotten.
Das ist glücklicherweise auch bei Facebook leichter geworden. Hier die wesentlichen Schritte:
Ist das alles erledigt, kann man sich bei Facebook immer noch nicht auf die faule Haut legen. Facebook schaltet neue oder erweiterte Features, etwa die mittlerweile wegen Datenschutzbedenken gestoppte Gesichtserkennung, fast immer komplett frei. Es ist dann Sache des Nutzers, die eigenen Einstellungen anzupassen.
Beachtet man diese wenigen Kniffe, lassen sich Facebooks Risiken für die eigene Privatsphäre auf ein vertretbares Maß herunterfahren. Ich habe jedenfalls kein schlechtes Gewissen, wenn ich auch im Netz dorthin gehe, wo ohnehin schon alle sind.
Könnte Sie auch interessieren
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook und Twitter ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch Aktivierung des ausgewählten Buttons wird eine Verbindung mit den Betreibern der entsprechenden Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.