ARAG GesundheitsApp
Belege bequem per App einreichen.
Belege bequem per App einreichen.
Viele Weltreise-Ziele erfordern ein Visum. Was es bei der Einreise in die USA, nach Australien, Indien und Thailand zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
Veröffentlicht am:05.05.2015
Ihre Weltreise steht fest. Die Reisezeit ist durchgeplant und die Route detailliert vorbereitet. Na, dann kann es losgehen – ins Internet oder zur Vertretung des jeweiligen Landes. Denn vor Antritt des Abenteuers ist es dringend zu empfehlen, sich über die Einreisebestimmungen zu informieren.
Es wäre schade, ein tolles Land auf seiner Weltreise umgehen zu müssen, weil das Visum im Gepäck fehlt. Daher gilt es unbedingt, sich rechtzeitig vor dem Aufbruch um die entsprechende Einreiseerlaubnis zu kümmern.
Damit das große, langersehnte Abenteuer nicht schon am Flughafen endet …
Doch jedes Land hat andere Bestimmungen. Wie sieht es also konkret bei beliebten Zielen wie den USA, Australien, Indien oder Thailand aus?
Die Präsidenten von Mount Rushmore, der Grand Canyon oder der Klassiker schlechthin: die Freiheitstatue. Wer eine Weltreise plant, möchte diese Highlights nicht missen. Muss er auch nicht. Denn die Einreise in die USA gestaltet sich einfach, wenn man sich rechtzeitig um alle Dokumente kümmert.
Für deutsche Touristen ist kein Visum notwendig. Doch sie benötigen einen für die Reisedauer gültigen Reisepass sowie ein Rück- oder Weiterflugticket, das nicht nach Kanada, Mexiko oder auf die Karibikinseln führt. Bei dem Reisepass muss es sich seit dem 1. April 2016 um einen sogenannten e-Pass, also einen elektronischen Pass handeln.
Ein weiteres Muss ist ESTA – Electronic System for Travel Authorization. Kostenpunkt für das Dokument: 14 USD. Diese Einreiseerlaubnis ist zwingend für die visumsfreie Einreise notwendig und muss rechtzeitig beantragt werden. Genauer gesagt: mindestens 72 Stunden vor Abreise. Das lässt sich bequem im Internet unter esta.cbp.dhs.gov oder in einem Reisebüro erledigen.
Aus Gründen der inneren Sicherheit gilt es bei diesem Antrag, verschiedene Fragen zu beantworten. So möchten die Behörden zum Beispiel wissen, ob Sie mehrere Staatsbürgerschaften oder Pseudonyme besitzen. Ganz wichtig: Wer auf seiner Weltreise mit einem vorläufigen Reisepass einreisen will, kommt um ein Visum nicht herum.
Vergessen Sie vor Ihrer Weltreise nicht, an APIS (Advance Passanger Information System) und Secure Flight zu denken. Diese Datenerfassungen finden in der Regel direkt bei der Flugbuchung statt. Sie umfassen Ihren Namen, Geburtstag oder Angaben zur ersten Aufenthaltsadresse in den USA. Airlines sind verpflichtet, diese Passagierdaten an die Flugsicherheitsbehörde weiterzugeben. Wer diese Angaben vergisst, erhält unter Umständen keine Bordkarte – und fliegt nicht in die Staaten, sondern von der Passagierliste.
Eine weitere beliebte Station auf der Weltreise: Australien. Touristen, die nach Down Under fliegen wollen, benötigen ein spezielles Visum – auch eVisitor-Visum genannt. Es gilt für zwölf Monate und erlaubt Ihnen, bis zu drei Monate in Australien zu bleiben.
Das Schöne dabei: Ein Behörden-Marathon bleibt Ihnen beim Antrag erspart. Alles was Sie tun müssen, ist auf immi.gov.au zu gehen und Ihre Passdaten sowie E-Mail-Adresse anzugeben. In der Regel trudelt nach kurzer Zeit eine E-Mail-Bestätigung in Ihr Postfach, das die Einreisebewilligung bestätigt. Ein Visumaufkleber oder Passstempel entfallen, da die Behörden Ihre eVisitor-Angaben elektronisch erhalten und speichern.
Während Sie für eine Australien-Einreise wenige Klicks benötigen, sieht es beim Visum für Indien anders aus: Das reguläre Touristenvisum für die größte Demokratie der Welt beantragen Sie in der indischen Botschaft oder in einem Konsulat. Dieses Visum ist in der Regel ein Jahr ab dem Ausstellungsdatum gültig und ermöglicht ein mehrmaliges Einreisen. Die Gebühren für ein einjähriges Touristenvisum betragen seit dem 1. April 2017 95 Euro.
Seit Ende 2014 gibt es zudem das e-Tourist Visa – kurz: e-TV, das für eine einmalige Einreise und einen Aufenthalt bis zu 30 Tage gilt. Das e-TV müssen Sie vor der Einreise nach Indien bei indianvisaonline.gov.inbeantragt haben. Dort erfahren Sie auch, welche Unterlagen Sie für Ihren Antrag auf das Online-Visum benötigen. Der Antrag muss spätestens vier Tage vor der geplanten Einreise gestellt werden.
Die Gebühren für das „Tourist Visa on Arrival“ belaufen sich für Reisenden aus Deutschland auf 48 USD. Reisende sind verpflichtet, einen Ausdruck des e-TV mit sich zu führen. Für das reguläre Touristenvisum sind folgende Unterlagen nötig: Neben dem Reisepass, der noch mindestens 180 Tage gültig sein und über zwei leere Stempelseiten verfügen muss, sind es ein Antragsformular sowie zwei gleiche Passfotos.
Ganz wichtig: Die indischen Behörden verlangen ein bestimmtes Fotoformat in 5 mal 5 Zentimetern. Die Fotos wünschen sich die Beamten in Farbe und mit einem hellen Hintergrund.
Wie es sich für das Land des Lächelns gehört, sind die Einreisebestimmungen in Thailand eine Freude. So erhalten Anreisende direkt nach ihrer Ankunft ein Visa on Arrival, das ihnen einen Aufenthalt von 30 Tagen erlaubt. Und zwar ohne vorherige Anträge in der Heimat. Lediglich ein kurzes Formular gilt es auszufüllen. Und das erhalten Sie automatisch im Flugzeug oder am Zielflughafen.
Auch wer über den Landweg einreist, bekommt eine 30-tägige Aufenthaltserlaubnis. Einreisen auf dem Landweg ohne Visum sind allerdings seit Ende 2016 auf zweimal pro Jahr begrenzt.
Was die Grenzer bei der Einreise ebenfalls sehen möchten, ist ein Reisepass, der noch sechs Monate gültig ist. Seit Sommer 2014 verlangen die Behörden zudem einen Rückflugticket-Nachweis.
Eine Verlängerung des Visa on Arrival für touristische Zwecke ist für weitere 30 Tage möglich und muss vor Ablauf der ersten 30 Tage beim zuständigen thailändischen Immigration Bureau beantragt werden.
Reisende, die einen Abstecher in ein Nachbarland unternehmen, wieder zurückkehren und ein gültiges Rückflugticket parat haben, brauchen sich aber keine Gedanken zu machen. Allerdings ist eine Änderung der Bestimmungen nicht auszuschließen. Es empfiehlt sich daher, auf Nummer sicher zu gehen und vor der Weltreise bei der entsprechenden thailändischen Auslandsbehörde nachzufragen: thaiembassy.de
Integration von Social Plugins
Damit Sie spannende Inhalte schnell und einfach mit anderen teilen können, binden wir auf unseren Seiten zeitweise Social Plugins von Facebook, Twitter und Google+ ein. In der Regel führt der Aufruf einer Seite mit einem solchen Plugin in Ihrem Browser zum Aufbauen einer direkten, kurzen Verbindung mit dessen Servern. Dies dient in erster Linie dazu, den Inhalt des Plugins darzustellen. In diesem Fall erfährt der Anbieter des Sozialen Netzwerks Ihre IP-Adresse. In der Praxis ist Ihnen diese IP-Adresse namentlich nicht ohne weiteres zuzuordnen. Sind Sie aber gleichzeitig bei einem der Anbieter angemeldet, kann dieser ein Surfprofil von Ihnen erstellen. Unter bestimmten Umständen kann der Plattformanbieter hierbei ein Cookie auf Ihrem Rechner speichern. Ob Sie diese Cookies zulassen wollen, entscheiden Sie über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers.
Zwei Clicks für mehr Datenschutz
Daher schützen wir Ihre Privatsphäre durch ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung persönlicher Daten nur durch Ihre explizite Zustimmung zulässt. Somit werden beim normalen Seitenaufruf keine Daten an Facebook und Co. übermittelt.
Und so funktioniert es
Erst durch klicken des Buttons "Social Media aktivieren" wird eine Verbindung mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke hergestellt. Eine Empfehlung kann dann durch den zweiten Click an Facebook, Google+ oder Twitter übermittelt werden. Dies geschieht bei Facebook und Goolge+ direkt, bei Twitter dagegen kann die Empfehlung in einem Popup-Fenster noch bearbeitet werden. Die Zustimmung gilt immer nur für die aktuell aufgerufene Seite.