Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

02.02.2016

Einmal mit der Hand über ein Lesegerät, schon wird die Arbeitszeit erfasst. Was dem einen wie eine Orwellsche Vision klingt, ist für andere bereits Realität und wird derzeit von einigen Technik-Enthusiasten getestet. Dabei liegt die sekundengenaue Überwachung der geleisteten Arbeitszeit gar nicht im Trend – egal, ob mit der guten alten Stechuhr oder futuristisch per Chip-Implantat. Was es mit der Vertrauensarbeitszeit auf sich hat, sagen ARAG Experten.

Was ist der Kerngedanke der Vertrauensarbeitszeit?

Vertrauensarbeitszeit ist die eigenverantwortliche Verteilung der individuellen Arbeitszeit durch die Beschäftigten zur Erledigung ihrer Arbeitsaufgaben im Rahmen der geltenden rechtlichen Bedingungen. Wichtig ist also, was der Mitarbeiter anpackt und schafft; nicht die Anzahl der am Arbeitsplatz verbrachten Stunden. Es steht eine ergebnisorientierte Arbeitsweise im Vordergrund.

Für jedes Unternehmen geeignet?

Vertrauensarbeitszeit kommt ohne Zeiterfassung auf elektronischem Wege aus und hat daher – wie der Name schon sagt – viel mit Vertrauen zu tun. Auch ist dieses Verfahren in Betrieben mit festgelegten Öffnungszeiten und Publikumsverkehr in der Regel weniger sinnvoll als in Betrieben mit flexiblen Arbeitszeiten oder Arbeitsorten. Auch das Home-Office wird laut ARAG Trend immer beliebter. Hier ist das Modell der Vertrauensarbeitszeit fast unerlässlich.

Die Vorteile der Vertrauensarbeitszeit

Die Vorteile, die sich durch den Verzicht auf die elektronische Zeiterfassung ergeben, finden sich vor allen Dingen im Betriebsklima wieder. Das heißt: Mitarbeiter sind motivierter, wenn sie ihre Arbeitszeiten eigenverantwortlich kontrollieren können und fühlen sich nicht so stark unter Druck gesetzt. Das „Absitzen" von Zeit in Flautezeiten wird ebenfalls nicht in Anspruch genommen. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist das ergebnisorientierte Arbeiten. Ein motivierter Mitarbeiter, der nicht mittels elektronischer Zeiterfassung „gegängelt" wird, ist eher bereit, einen dringenden Kundenauftrag noch abzuarbeiten und dafür auch Überstunden in Kauf zu nehmen.

ALLES ZUM HOME OFFICE
Home-Office: Rechte und Pflichten beim Arbeiten von zu Hause

Über die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland würde gerne im Home-Office arbeiten. Wir erläutern, was Sie zur Arbeit in den heimischen vier Wänden wissen sollten.

Icon Arbeitszeit Blau

Die Nachteile beim Verzicht auf Zeiterfassung

Neben den vielen Vorteilen ergeben sich durch die fehlende Zeiterfassung auch einige Nachteile. Es besteht immer ein gewisses Risiko, dass die Arbeitnehmer das Vertrauen ausnutzen und weniger arbeiten, als vereinbart. Auch müssen die Daten, die sonst von der elektronischen Zeiterfassung ins Personalbüro übertragen werden, bei der Vertrauensarbeitszeit erst manuell erfasst werden, was einen nicht geringen Arbeitsaufwand mit sich bringt.

Ganz ohne Zeiterfassung geht es nicht

Nach § 16 Abs. 2 des Arbeitszeitgesetzes ist „der Arbeitgeber verpflichtet, die über die werktägliche Arbeitszeit des §3 Satz 1 hinausgehende Arbeitszeit der Arbeitnehmer aufzuzeichnen“, das heißt, jede über die werktägliche Arbeitszeit von acht Stunden hinausgehende und jede Arbeitszeit an Sonn- und Feiertagen ist festzuhalten. Werden Minusstunden zum Ausgleich von mehr geleisteten Arbeitsstunden herangezogen, müssen auch diese dokumentiert werden. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Daten der Arbeitszeiterfassung zwei Jahre aufzubewahren, damit sie bei einer Arbeitszeitkontrolle durch die zuständige Behörde vorgelegt werden können.

Grundsätzlich liegt die Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeit beim Arbeitgeber, der sie aber, wie es bei der Vertrauensarbeitszeit praktiziert wird, an die Beschäftigten delegieren kann. Beim Arbeitgeber verbleibt in diesem Fall jedoch trotzdem die Pflicht, die korrekte Durchführung der Aufzeichnung der Arbeitszeit stichprobenartig zu prüfen. Laut ARAG Experten muss der Arbeitgeber die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben auch kontrollieren und eventuelle Missstände abstellen.

Privates Surfen im Büro: Ihr Chef darf heimlich checken

"Macht doch jeder!" – das gilt hier nicht! Privates Surfen im Internet während der Arbeitszeit kann Sie sogar den Job kosten.

Bundesurlaubsgesetz: Die Regeln bei der Urlaubsplanung

Streit um den Jahresurlaub? Das muss nicht sein!
Wir erläutern, was wichtig ist: Wer darf wann Urlaub nehmen? Und was ist Urlaub überhaupt?

Das Arbeitszeugnis – Botschaften zwischen den Zeilen

Was freundlich klingt, kann in Wirklichkeit eine ganz andere Bedeutung haben. Wir dekodieren für Sie die gängigsten Formulierungen der „Geheimsprache“ und Verschlüsselungstechniken im Arbeitszeugnis.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services
  • Berater finden
    ARAG vor Ort

    Hier finden Sie unsere ARAG Geschäftsstellen in Ihrer Nähe oder die Kontaktdaten Ihres ARAG Beraters.

  • Rückruf-Service
    Rufen Sie uns an

    Wir sind jederzeit für Sie erreichbar.
    7 Tage, 24 Stunden

    0211 98 700 700

    Sie möchten zurückgerufen werden?

    Wunschtermin vereinbaren

    Zum ARAG Rückruf-Service

  • Nachricht schreiben
    Schreiben Sie uns eine Nachricht

    Sie haben ein Anliegen oder eine Frage? Schreiben Sie uns gerne über unser verschlüsseltes Kontaktformular. So sind Ihre Daten geschützt und sicher.

  • Schaden melden
  • Alle Services im Überblick