Zum Hauptinhalt Zur Suche Zur Kontaktseite Zur Sitemap

Wenn viele Unterstützer vergleichsweise kleine Summen geben, kommt insgesamt ein großer Betrag zusammen. Als relativ junge Finanzierungsform hat Crowdfunding so schon viele Projekte ermöglicht – insbesondere im kulturellen und kreativen Bereich.

Was ist Crowdfunding?

Bei vielen Menschen Kapital für Projekte einsammeln – der Begriff „Crowdfunding“ bringt diese aus den USA stammende Idee auf den Punkt. Ins Deutsche übersetzt, bedeutet „Crowd“ so viel wie „Ansammlung“. Und „Funding“ bezeichnet das Aufbringen von Mitteln. Hierzulande spricht man deshalb auch von Schwarmfinanzierung.

Ursprünglich wurden vor allem Musikproduktionen mithilfe von Crowdfunding finanziert. Heute suchen längst nicht mehr nur Künstler, Spiele-Entwickler und Filmemacher auf diesem Weg finanzielle Unterstützung, sondern auch Start-ups und mittelständische Betriebe. Besonders in den Vereinigten Staaten, wo so Milliardensummen aufgebracht werden.

Auch bei uns entdecken immer mehr Macher die Vorteile des Crowdfunding. Sie stellen ihr Projekt vor, gewinnen Unterstützer und bauen eine Community auf. So erhalten sie neben Geld nutzbringendes Feedback. Die Förderer profitieren ihrerseits von einer Gegenleistung und was für sie oft ebenso wichtig ist: Sie tragen dazu bei, dass neue Ideen Gestalt annehmen!

UNSERE EMPFEHLUNG

Gewerbeversicherungen
Unsere Versicherungen für Selbstständige, Freiberufler und Firmen. Individuell wählbare Bausteine ermöglichen einen auf Branche, Betriebsgröße und Bedarf angepassten Schutz. Sie bekommen genau die Sicherheit, die auf Ihr Geschäft zugeschnitten ist.

Welche Crowdfunding-Formen gibt es?

Crowdfunding-Plattformen existieren in Deutschland erst seit rund fünf Jahren. Bis heute haben sich vier Formen etabliert:

Crowdfunding – Kapital vom Schwarm
Klassisches Crowdfunding

Der Geldgeber erhält für seinen finanziellen Beitrag eine Gegenleistung. Dabei handelt es sich oft um das fertige Produkt. Zum Beispiel die mit den eingesammelten Finanzmitteln produzierte DVD oder CD. Auch ideelle Leistungen sind möglich. Zum Beispiel die namentliche Erwähnung des Unterstützers im Filmabspann.

Crowdinvesting

Der Geldgeber investiert in ein Unternehmen, ein kommerzielles Projekt oder eine Immobilie. Dafür wird er später am Gewinn beteiligt. Bleibt der Erfolg aus, ist das Investment verloren – bis hin zum Totalausfall.

Crowdlending

Der Geldgeber verleiht Kapital an Selbstständige, mittelständische Unternehmer oder Privatpersonen. Unverzinst oder zu einem festen, vereinbarten Zinssatz. Weil es keine mitverdienende Bank gibt, können die Zinsen durchaus niedriger als bei herkömmlichen Krediten von Finanzdienstleistern sein.

Spenden-Crowdfunding

Der Geldgeber spendet einen Betrag ohne direkte Gegenleistung. Zum Beispiel für soziale Projekte.

Es geht um alles!

Bei den meisten Crowdfunding-Plattformen gilt das „Alles oder nichts“-Prinzip. Demzufolge bekommt der Initiator des Projekts (auch „Starter“ genannt) das Geld der Unterstützer nur ausgezahlt, wenn in einem zuvor festgelegten Zeitraum die definierte Mindestsumme erzielt wird. Anderenfalls erhalten alle Kapitalgeber ihr Geld vollständig zurück: Die Crowdfunding-Aktion kommt nicht zustande.

Wie funktioniert Crowdfunding?

Die Realisierung von Crowdfunding-Projekten erfolgt meist über das Internet. Denn das Netz bietet besonders vielfältige Möglichkeiten, innovative Konzepte zu entwickeln, innerhalb kürzester Zeit mit zahlreichen Menschen zu teilen und bei ihnen um die erforderlichen Finanzmittel zu werben.

In 5 Schritten zur chancenreichen Crowdfunding-Aktion

1. Geeignete Plattform aussuchen

Relevante Kriterien sind unter anderem das Thema bzw. die Branche sowie die Ausrichtung (regional, national oder international).

2. Seine Idee packend darstellen

Das Projekt, dessen Ziele und die Motivation der Macher sollten aussagekräftig vorgestellt werden. Es gilt, die zuvor genau bestimmte Zielgruppe zu faszinieren – zum Beispiel durch ein emotionales Video. Wichtig: unbedingt authentisch bleiben!

3. Richtige Mindestsumme definieren

Die Zielsumme sollte hinreichend hoch angesetzt sein, um die Kosten des Projekts zu decken. Zugleich jedoch niedrig genug, um tatsächlich erreichbar zu sein. Denn sonst fließt gar kein Geld. Es ist üblich, in groben Zügen die geplanten Verwendungszwecke für das Kapital darzulegen.

4. Attraktive Gegenleistung (Reward) festlegen

Häufig erhalten Unterstützer das mit ihrer Hilfe hergestellte Produkt. Bei kreativen Projekten ohne haptisches Erzeugnis heißt es: kreativ werden! Hier steht die Gegenleistung idealerweise in direktem Bezug zu der Aktion. Zum Beispiel in Form von Backstage-Karten für das Konzert oder freien Eintritt zur Theater-Premiere.

5. Seine Aktion bekanntmachen

Es ist harte Arbeit, die Aufmerksamkeit der Masse zu gewinnen. Nicht nur das eigene Netzwerk sollte dafür aktiviert werden. Auch die Nutzung reichweitenstarker Social-Media-Kanäle und kontinuierliche Pressearbeit steigern die Erfolgsaussichten. Der intensive Dialog mit den Unterstützern kann helfen, die Präsentation der Idee stetig weiter zu optimieren.

Crowdfunding-Plattformen

Links zu deutschen und internationalen Crowdfunding-Plattformen finden Sie unter:
www.crowdfunding.de/plattformen

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen anmelden: Behördengänge zur Gründung

Genehmigen, anmelden, registrieren: Zeit, Ihre Unternehmensgründung offiziell zu machen?

Unternehmensgründung: Wie geht das?

Ein Unternehmen gründen, eine Geschäftsidee verwirklichen. Titus Dittmann sagt wie

Existenzgründung – Der Weg in die Selbständigkeit

Der eigene Chef sein – davon träumen viele. Wie Sie diese Chance nutzen und sich dabei richtig absichern.

ARAG Live-Chat

Sie haben eine Frage?
Unser Kundenservice hilft Ihnen im Live-Chat gerne weiter.

Kontakt & Services